Du hast gehört, dass man mit App Inventor ein Hintergrundbild erstellen kann? Das ist eine tolle Sache, aber weißt noch nicht wie? Kein Problem! In diesem Blogpost erkläre ich dir genau, wie du mit App Inventor ein Hintergrundbild erstellst. Also, lass uns direkt loslegen!
Ja, mit App Inventor kannst du ein Hintergrundbild einfügen. Gehe dazu auf den Designer und wähle das Hintergrundbild unter der Kategorie ‚Media‘ aus. Dann ziehst du das Bild auf den Screen, um es als Hintergrund einzufügen.
Füge deiner App Bilder hinzu: Media Labels, Datei hochladen & mehr
Entdecke die Box mit dem Label ‚Media‘, welche direkt unter der Komponentenbox ist. Klick auf den Button ‚Datei hochladen‘ (siehe Abbildung 216) und lade dann die Datei ‚CatIsWatching‘ hoch. Dadurch wird das Bild zur App hinzugefügt und steht somit für jede Komponente zur Verfügung, die dieses Bild nutzt. Beachte, dass der Dateiname nun in der Medienbox erscheint. Wenn du deine App noch etwas ansprechender gestalten möchtest, kannst du weitere Bilder hinzufügen.
Ändere Farben in App Inventor mit Setter-Block und RGB-Werten
Wenn dir keine der vorgegebenen 15 Farben gefällt, die App Inventor bei den meisten Komponenten (wie dem BackgroundColor eines Buttons oder dem TextColor eines Labels) zur Verfügung stellt, kannst du die Farbe im Blocks Editor ändern. Dazu benutzt du das Setter-Block für die entsprechende Eigenschaft der Komponente. Wenn du die Farbe ändern möchtest, kannst du beispielsweise eine Nummer eingeben, die einer Farbe entspricht, oder du gibst die RGB-Werte für die gewünschte Farbe ein.
Ganz einfach Fotos bearbeiten mit Fotors Hintergrundwechsel-Tool
Du möchtest dein Foto ganz einfach bearbeiten? Probiere es doch mal mit Fotors Hintergrundwechsel-Tool! Einfach dein Foto per Drag & Drop hochladen und Fotor erkennt und entfernt den Hintergrund blitzschnell. Du kannst dann wählen, ob du eine solide Farbe, ein Muster oder eine Textur als Hintergrund haben möchtest, oder ein Bild aus Fotors eigener Landschaftskollektion. Schau es dir einfach mal an, du wirst sehen, wie einfach und schnell du dein Foto bearbeiten kannst!
Verändere den Look deines Inventor Professional Hintergrunds
Du hast ein Inventor Professional und möchtest den Look des Inventor-Hintergrunds ändern? Glückwunsch! Es gibt verschiedene In-Canvas Color Schemes, die direkt zur Verfügung stehen. Jedes Color Scheme hat seinen eigenen Hintergrund. Und das Beste ist – du kannst sogar dein eigenes Hintergrundbild oder eine benutzerdefinierte Farbe auswählen. Probiere es aus und gestalte deinen Arbeitsplatz ganz nach deinen Wünschen.
Anwendungsoptionen auswählen und Hintergrundbild anpassen
Im Tools-Menü kannst Du die Anwendungsoptionen auswählen. In dem dazugehörigen Dialogfeld kannst Du dann die Registerkarte Anzeige auswählen. In der Liste Hintergrund kannst Du anschließend ein Hintergrundbild auswählen. Falls gewünscht, kannst Du das Bild dann noch anpassen. So kannst Du beispielsweise den Helligkeitsgrad oder den Kontrast des Bilds ändern. Außerdem stehen Dir noch weitere Einstellungen zur Verfügung. Mit diesen kannst Du zum Beispiel die Größe des Hintergrundbilds festlegen.
Entdecke Canvas: Rechteckiges Panel für Kreativität
Du hast schon mal was von Canvas gehört? Es ist ein Bestandteil des Basic blocks Box. Canvas ist ein zweidimensionales, berührungsempfindliches, rechteckiges Panel, auf dem man malen und Sprites bewegen kann. Es ist ideal, wenn du kreativ werden möchtest und deiner Fantasie freien Lauf lassen willst. Wenn du ein Canvas öffnest, kannst du eine unendliche Anzahl von Farben und Brushs auswählen, die dein Canvas zu einem einzigartigen Kunstwerk machen. Auch das Hinzufügen von Text oder Cliparts ist möglich. Es ist ein super Tool, um deiner Kreativität Ausdruck zu verleihen. Also, worauf wartest du noch?
Einfügen von Bildern: So funktioniert’s in deinem Computer
Du möchtest aus deinem Computer ein Bild einfügen? Auf der Insert-Registerkarte kannst du auf „Bild“ klicken. Dann musst du in deinem Computer das gewünschte Bild auswählen und auf „Öffnen“ klicken. Einfacher geht’s nicht! Dann erscheint das Bild in deinem Dokument und deine Präsentation ist komplett.
Einfügen von Bildern auf dem Computer – So geht’s!
Du möchtest ein Bild von deinem Computer in ein Dokument einfügen? Dann gehe wie folgt vor: Wähle dazu oben in der Menüleiste den Befehl „Einfügen“ und dann „Bilder“. Jetzt kannst du auswählen, welches Bild du einfügen möchtest und anschließend auf „Einfügen“ klicken. So einfach geht’s! Übrigens, wenn du mehrere Bilder gleichzeitig einfügen möchtest, geht das auch: Halte dazu einfach die Strg-Taste gedrückt und markiere alle Bilder, die du einfügen möchtest. Dann klicke auf „Einfügen“ und schon hast du deine Bilder alle auf einmal eingefügt.
Ändere einfach das Hintergrundbild Deiner Excel-Tabelle
Du möchtest das Hintergrundbild Deines Excel-Tabellenblattes ändern? Kein Problem! Das Hintergrundbild findest Du im Gruppenfeld „Seite einrichten“ im Register „Seitenlayout“. Hier kannst Du ganz einfach das Hintergrundbild Deiner Tabelle ändern. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Bildern, die Du wählen kannst. Probiere es einfach mal aus und sorge so für Abwechslung bei Deinen Excel-Tabellen!
Hintergrundbild unter Windows Einstellungen ändern
Um dein Hintergrundbild zu ändern, kannst du die folgenden Schritte ausführen: Öffne zuerst die Windows-Einstellungen. Dazu gehst Du auf den Startbildschirm, klickst auf das Zahnradsymbol und wählst die Option „Einstellungen“ aus. Anschließend klickst Du auf das Untermenü „Personalisierung“ und dann auf den Eintrag „Hintergrund“. Hier hast du die Möglichkeit, dein Hintergrundbild unter den vordefinierten Optionen auszuwählen oder ein eigenes Bild hochzuladen. Alternativ kannst du auch eine Diashow aus verschiedenen Bildern erstellen, sodass sich dein Hintergrund automatisch ändert.
Gleich gestaltete Folien – So geht’s in PowerPoint!
Du hast eine Präsentation erstellt und möchtest alle Folien gleich gestalten? Kein Problem! Auf der Design-Registerkarte wählst du „Format Hintergrund“ aus und dann „Füllung“ > „Konstant“. Wähle dann einfach eine Farbe aus der Galerie aus. Wenn du alle Folien mit derselben Hintergrundfarbe gestalten möchtest, gehst du auf die Design-Registerkarte und wählst „Format Hintergrund“ > „Alle anwenden“ aus. Und schon hast du alle Folien gleich gestaltet.
App Inventor Apps im Hintergrund laufen lassen mit Erweiterung
Es gibt derzeit keine integrierte Methode, um App Inventor Apps im Hintergrund laufen zu lassen, aber Du kannst die Erweiterung BackgroundTasks Extension von Atom_Developer nutzen. Diese Erweiterung ist kostenpflichtig, aber sie ermöglicht es Dir, Deine App Inventor Apps im Hintergrund zu laufen zu lassen. So bleiben alle Funktionen Deiner App weiterhin aktiv, auch wenn Du gerade nicht daran arbeitest.
Scratch vs App Inventor: Parallelität & Interaktivität
Ganz speziell konnten Scratch-Projekte im Vergleich zu App Inventor-Projekten in den Bereichen Parallelität, Synchronisation und Flusskontrolle überzeugen. Auf der anderen Seite überzeugten App Inventor-Projekte in Sachen Benutzerinteraktivität und Datenverarbeitung mehr. Im Allgemeinen sind beide Plattformen sehr gut geeignet, um eigene Projekte zu entwickeln und Programme zu schreiben. Sie bieten dir eine ganze Reihe an Möglichkeiten, deine Ideen umzusetzen und deine Programme zu gestalten. Mit Scratch kannst du besonders effizient parallelisierte und synchronisierte Programme erstellen, während App Inventor eine bessere Benutzerinteraktivität und eine intuitivere Darstellung von Daten bietet.
Erstelle einfache Apps mit App Inventor 2 – Nutze die Hardware deines Smartphones!
App Inventor 2 ist ein einzigartiges Tool, das es ermöglicht, Apps ganz einfach und schnell zu erstellen. Besonders beeindruckend ist, dass die einfachsten Apps, die man damit gestaltet, dennoch unglaublich viel Spaß machen und einen großen Wow-Faktor haben. Was ich an App Inventor 2 besonders schätze, ist die Tatsache, dass es mir als Entwickler ermöglicht, die Hardware meines Smartphones optimal auszunutzen.
Erfolgreich eine iOS App entwickeln: Apple Developer License & Signierung
Um erfolgreich eine iOS App zu entwickeln, benötigst Du zuerst ein aktives Apple Developer License. Normalerweise kostet dieses 99$ pro Jahr, jedoch können Nicht-Profit-Organisationen und Bildungseinrichtungen oft eine Befreiung von der Gebühr bekommen. Jede iOS App wird mithilfe eines privaten Schlüssels und einem Zertifikat signiert. Um das Zertifikat zu erhalten, muss der Entwickler eine Anfrage an Apple stellen, die dann überprüft und genehmigt wird. Es ist auch möglich, Zertifikate von Drittanbietern zu erhalten, was jedoch in vielen Fällen die Gebühren erhöht.
Erstelle eigene Programme mit AI2-Tools: Python nach Blöcke umwandeln
Ist dir bekannt, dass man keine Python Scripts in App Inventor ausführen kann? Das tut mir leid. Um dein Python-Code auszuführen, musst du ihn in Blöcke umwandeln. Da du Python kennst, ist das sicher kein Problem. Hier sind ein paar Ressourcen, die dir helfen, die AI2-Tools zu nutzen. Schau sie dir an und fange an, deine eigenen Programme zu erstellen!
Erstelle professionelle Android-Apps mit der Java Bridge und Android Studio
Mit der Java Bridge kann jeder App Inventor Anwendungen in eine mit Android Studio kompatible Java Anwendung übersetzen. Android Studio ist die offizielle textbasierte Entwicklungsumgebung, die verwendet wird, um native Android Anwendungen zu erstellen. Dadurch können Entwickler, die sich mit App Inventor vertraut gemacht haben, ihre Apps auf ein professionelleres Level heben. Mit Android Studio erhältst Du Zugang zu zahlreichen zusätzlichen Funktionen, die Dir helfen, Deine App noch weiter zu verbessern.
Erstelle Apps leicht mit MIT App Inventor – keine Programmierkenntnisse nötig
Ja, es ist sehr einfach, Apps mit dem MIT App Inventor zu erstellen. Ich habe alle Komponenten und Blöcke innerhalb von nur zwei Monaten gelernt. Der MIT App Inventor bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es Anfängern ermöglicht, Apps zu erstellen, ohne dass Programmierkenntnisse notwendig sind. Es gibt viele Elemente, die du verwenden kannst, um deine App zu gestalten, wie Buttons, Textfeldern, Bildern und vieles mehr. Es ist auch möglich, deine App auf dein Smartphone herunterzuladen und zu testen, während du sie entwickelst. Mit ein bisschen Geduld und Übung kannst du in kürzester Zeit eine eigene App erstellen. Es lohnt sich also auf jeden Fall, es auszuprobieren!
Erstelle eine Android-Anwendung: Android Studio oder MIT App Inventor?
Android Studio ist die leistungsstärkere und komplexere Entwicklungsumgebung für Android-Anwendungen, während MIT App Inventor einfacher zu bedienen ist. Mit App Inventor können Personen ohne Programmierkenntnisse relativ schnell und einfach eigene Android-Anwendungen erstellen. Android Studio ist wiederum ein professionelles Tool, welches mehr Funktionen bietet und für fortgeschrittene Anwender geeignet ist. Es bietet mehr Möglichkeiten zur Anpassung und zum Debuggen, aber der Einstieg ist schwieriger. Mit Android Studio kannst du deine App an deine spezifischen Bedürfnisse anpassen und aufwendigere Anwendungen entwickeln.
Erstelle deine Android-App ohne Internetverbindung mit MIT App Inventor
Du möchtest eine Android-App erstellen, aber keine Internetverbindung nutzen? Dann ist die praktische Plug-and-Play-Version des MIT App Inventor Softwares genau das Richtige für dich! Mit dieser Version des Programms musst du keine Internetverbindung herstellen, um es zu benutzen. Außerdem ist der MIT App Inventor so konzipiert, dass jeder, vom Anfänger bis zum Profi, eine Android-App erstellen kann. Du kannst sogar vorgefertigte Blöcke benutzen, um eine App zu erstellen, die spezifische Funktionen beinhaltet. Mit dem MIT App Inventor kannst du deine eigene Android-App erstellen und gleichzeitig deine Programmierkenntnisse verbessern!
Zusammenfassung
Mit App Inventor kannst du ein Hintergrundbild hinzufügen, indem du auf die Komponente Bilder auf der Seite Palette klickst und dann auf die Komponente ‚Hintergrundbild‘ ziehst. Danach kannst du das Bild auswählen, das du als Hintergrund verwenden möchtest.
Mit App Inventor kannst du schnell und einfach ein Hintergrundbild für deine App erstellen. Es ist eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, deine App an deine persönlichen Vorlieben anzupassen. Mit App Inventor hast du die Kontrolle über dein Design, sodass du sicherstellen kannst, dass deine App aussieht und funktioniert, wie du es dir wünschst.
Du siehst also, dass App Inventor dir eine schnelle und einfache Möglichkeit bietet, ein schönes Hintergrundbild für deine App zu erstellen. Es ist eine kostengünstige und effiziente Lösung, um deine App an deine persönlichen Vorlieben anzupassen. Also, worauf wartest du noch? Probier es aus!