Warum kann ich eine App nicht deinstallieren? Finde heraus, was Du tun kannst!

App deinstallieren: Gründe und Anleitung
banner

Hey, hast du schon mal versucht, eine App zu deinstallieren und es hat nicht funktioniert? Das kann ganz schön ärgerlich sein. Aber keine Sorge, in diesem Artikel erklären wir dir, warum du manche Apps nicht deinstallieren kannst.

Es kann sein, dass du die App nicht deinstallieren kannst, weil sie eine System-App ist. System-Apps sind normalerweise notwendig, damit das Betriebssystem deines Geräts ordnungsgemäß funktioniert und es wird nicht empfohlen, sie zu deinstallieren. Wenn du versuchst, eine System-App zu deinstallieren, erhältst du möglicherweise eine Fehlermeldung. Es könnte auch sein, dass du nicht über die notwendigen Berechtigungen verfügst, um die App zu deinstallieren. In diesem Fall musst du die Berechtigungen ändern, um die App zu deinstallieren.

Deinstalliere Problemprogramm: So geht’s über Systemsteuerung, Task-Manager & mehr

Hast Du schon versucht, das Problemprogramm zu deinstallieren? Wenn ja, hast Du es über die Systemsteuerung versucht? Kommst Du dort nicht weiter, starte den Computer neu und versuche es erneut. Falls das Programm noch läuft, beende es über den Task-Manager. Wenn das auch nicht hilft, versuche es ein drittes Mal, indem Du das Programm aus dem Programm-Ordner löschst.

So entfernst du Apps von deinem Android-Gerät

Wenn du eine App auf deinem Android-Gerät loswerden willst, dann kannst du sie entweder deinstallieren oder einfach vom Startbildschirm entfernen. Mit einem Wisch nach links oder rechts kannst du die App vom Startbildschirm wegwischen. Dadurch verschwindet sie nur dort, aber nicht auf dem Gerät. Um die App komplett zu löschen, musst du sie deinstallieren. Dafür musst du zuerst in die Einstellungen deines Android-Geräts gehen. Dort findest du verschiedene Übersichten über installierte Apps. Wenn du die App dort auswählst, erhältst du eine Option zum Entfernen. Bestätige sie und schon ist die App komplett gelöscht.

Löschen vs. Deinstallieren: Wann welchen Befehl nutzen?

Du denkst, dass „Löschen“ und „Deinstallieren“ dasselbe bedeuten? Das ist nicht ganz richtig! Wenn Du eine Datei löschst, entfernst Du sie lediglich vom Computer. Eine Deinstallation hingegen ist weitaus detaillierter: Nicht nur die Datei selbst wird entfernt, sondern alle zugehörigen Programme werden ebenfalls gelöscht. Löschen kannst Du eine Datei ganz einfach, zum Beispiel per Rechtsklick und Kontextmenü oder mit der Entf-Taste. Aber achte drauf: Einmal gelöschte Dateien lassen sich nicht mehr wiederherstellen.

Vermeide Virenverseuchte Play Store Apps: 10 Mio. Menschen betroffen

Du hast dich schon einmal gefragt, ob Apps im Play Store wirklich sicher sind? Leider sind einige Apps dort mit einer Vielzahl von Viren verseucht. Diese können deine persönlichen Daten ausspähen oder dein Gerät sogar lahmlegen. Unter den Apps, die man aus dem Play Store herunterladen kann, sind harmlose und authentisch klingende Titel wie „Geospot: GPS Location Tracker“, „Racers Car Driver“, „Photo Lab“ und „Free Coupons 2021“. Sie werden jedoch von einer Vielzahl von Viren befallen. Insgesamt wurden diese Apps seit November 2020 von mehr als 10 Millionen Menschen heruntergeladen.

Um zu verhindern, dass dein Gerät von einer Virenverseuchung betroffen ist, solltest du immer vorsichtig sein und dir die Bewertungen und Kommentare anderer Nutzer in den App Stores ansehen, bevor du eine App herunterlädst. Schau dir auch die Bewertungen der App an, bevor du sie installierst. Es ist auch ratsam, ein vertrauenswürdiges Antivirenprogramm auf deinem Gerät zu installieren, da dieses die meisten Viren erkennen kann. So kannst du sicher sein, dass du nur sichere Apps herunterlädst.

 Warum kann ich eine App nicht deinstallieren?

Lösche unnütze Apps auf deinem Smartphone

Du kannst alle vorinstallierten und unnützen Apps deinstallieren. Dazu zählen auch sogenannte Bloatware-Apps, die dein Smartphone-Hersteller auf deinem Gerät vorinstalliert hat. Diese sind nicht unbedingt nötig, um dein Handy zu benutzen. Meistens kannst du diese Apps nicht deaktivieren, sondern nur komplett löschen. Falls du unsicher bist, ob du die App wirklich brauchst, kannst du zunächst einfach deren Funktionen deaktivieren. So sparst du viel Speicherplatz auf deinem Smartphone.

App Klonen: Erstelle eine Zwillingsversion einer App auf Deinem Android-Gerät

Klingt unglaublich? Dann probiere es doch einfach mal aus! Mit der Funktion „App Klonen“ lässt sich auf vielen Android-Geräten eine Zwillingsversion einer App erstellen. Dadurch kannst Du zum Beispiel dasselbe Spiel unter verschiedenen Accounts spielen oder zwei verschiedene Accounts einer App parallel nutzen. Wenn Du also zum Beispiel ein Konto für die Arbeit und eines für den privaten Gebrauch hast, kannst Du mit dem App Klonen beide Konten parallel nutzen. Es ist also eine einfache und effektive Möglichkeit, um mehrere Instanzen derselben App auf Deinem Android-Gerät zu verwenden. Vorausgesetzt, Dein Gerät unterstützt die Funktion. Probiere es doch einfach mal aus!

Smartphone sichern: So funktioniert die App-Sperre

Du möchtest Dein Smartphone sicherer machen? Mit der App-Sperre kannst Du Deine gewünschten Apps vor neugierigen Blicken schützen. So gehst Du vor: Öffne das Einstellungs-Menü und suche nach den Unterpunkten „Sicherheit“, „Biometrische Daten und Sicherheit“ oder „Datenschutz“. Je nach Android-Version kannst Du dann unter „App-Sperre“ oder „App-lock“ die Apps auswählen, die Du sperren möchtest. Wähle aus der Liste diejenigen Apps, die Du schützen möchtest und stelle sicher, dass nur Du Zugriff auf diese hast. So kannst Du sicher sein, dass Deine Daten und Apps geschützt sind.

Android App neu aufsetzen: So geht’s – Cache leeren oder Zurücksetzen

Du willst eine Android App neu aufsetzen? Dann gehe wie folgt vor: Öffne zuerst die Einstellungen. Tippe auf „Apps“ oder „App-Manager“ und suche die betreffende App in der Liste. Wähle entweder „Cache leeren“ oder „Zurücksetzen“. Wenn du „Cache leeren“ gewählt hast, werden alle temporären Dateien und Cache-Daten des Programms gelöscht, während bei „Zurücksetzen“ alle Einstellungen der App zurückgesetzt werden. Dadurch läuft die App wieder wie neu. Zudem kannst du Apps auch deinstallieren, um sie neu zu installieren.

Entfernen von Datenrückständen nach App-Deinstallation

Du hast eine App auf deinem Tablet oder Smartphone deinstalliert, aber du merkst, dass noch Daten vorhanden sind? Dann ist es wichtig, dass du sie auch noch entfernst. Bei der Deinstallation einer App bleiben nämlich oft Datenrückstände auf dem Gerät zurück. Da die Anwendung selbst ja schon deinstalliert wurde, bleiben jedoch oft Einstellungen und Konten auf dem Gerät gespeichert. Doch um dein Gerät vor unnötigen Daten zu schützen, solltest du diese ebenfalls löschen. Dafür kannst du entweder ein spezielles Tool benutzen, oder du gehst in die Einstellungen und löschst alles, was mit der App zu tun hat. So stellst du sicher, dass dein Gerät sauber und frei von überflüssigen Daten ist.

So entfernst du Apps vom Home-Bildschirm deines iPhones

Du möchtest eine App vom Home-Bildschirm deines iPhones entfernen? Dann ist es ganz einfach. Lege einen Finger auf die App im Home-Bildschirm, tippe dann auf „App entfernen“ und anschließend auf „Vom Home-Bildschirm entfernen“. Damit bleibt die App in der App-Mediathek erhalten. Wenn du die App ganz vom iPhone entfernen möchtest, dann tippe auf „App löschen“. In jedem Fall lohnt es sich, vorher zu prüfen, ob die App nicht doch noch irgendwann mal benötigt wird, da sie nach dem Entfernen oder Löschen nicht mehr installiert werden kann.

 warum kann ich eine App nicht deinstallieren? - Problembehebung bei Apps

Kindersicherung deaktivieren, um Apps auf iPhone zu löschen

Wenn du Probleme hast, eine nicht von Apple erstellte App zu löschen, kann es sein, dass die Kindersicherung aktiviert ist. Damit du die App löschen kannst, musst du zuerst die Kindersicherung deaktivieren. Gehe dazu in die Einstellungen, wähle die Kategorie ‚Bildschirmzeit‘ und ändere die Einstellungen für die Kindersicherung. Wenn die Kindersicherung deaktiviert ist, versuche erneut, die App zu löschen. Halte dazu einfach die App auf deinem Home-Bildschirm gedrückt. Wenn du merkst, dass die Apps zu wackeln beginnen, tippe auf das Entfernen-Symbol, das sich in der oberen linken Ecke der App befindet. Wenn du auf dieses Symbol tippst, wird die App direkt aus deinem Home-Bildschirm gelöscht.

Schneller Zugriff auf Apps: Streiche einfach nach links!

Streiche einfach nach links über deinen Home-Bildschirm, um die App-Mediathek anzuzeigen. Hier findest du alle deine Apps ordentlich nach Kategorien geordnet. Wenn du auf das Symbol einer App tippst, wird sie direkt auf deinem Bildschirm geöffnet. Du kannst auch nach bestimmten Apps suchen, indem du die Suchleiste oben auf dem Bildschirm benutzt. Wenn du dein Smartphone öffnest, erscheint dein Home-Bildschirm mit deinen meistgenutzten Apps. So hast du schnell Zugriff auf deine Lieblingsprogramme.

Smartphone aufräumen: Cache & temporäre Daten löschen

Du möchtest dein Smartphone etwas aufräumen? Eine einfache und schnelle Möglichkeit dazu ist, den Cache und die temporären Daten von Apps zu löschen. So kannst du Speicherplatz auf dem Handy freigeben und die App kann schneller laufen. Wie genau du das machen kannst, erfährst du hier.
Gehe in die Einstellungen deines Smartphones und wähle die Option „Apps“ oder „Apps & Benachrichtigungen“. Achte darauf, dass „Alle Apps“ ausgewählt ist. Tippe anschließend auf die App, von der du den Cache und die temporären Daten bereinigen möchtest. Wähle dann die Option „Cache leeren“ und „Daten löschen“, um die temporären Daten zu entfernen. Danach funktioniert die App hoffentlich wieder schneller und du hast mehr Speicherplatz auf deinem Smartphone.

iCloud-Dateien unwiderruflich löschen: So gehts

Du solltest immer daran denken, dass Dateien, die du auf iCloud.com löschst, auch auf allen Geräten, auf denen iCloud Drive aktiviert ist, verschwinden. Es ist möglich, Dateien innerhalb von 30 Tagen nach dem Löschen wiederherzustellen, aber du kannst auch vor Ablauf dieser Frist dafür sorgen, dass sie nicht wiederhergestellt werden können. Beachte, dass du die Dateien nicht nur auf iCloud.com selbst löschen musst. Du musst sie auch in den Einstellungen auf allen deinen Geräten auf die gleiche Weise entfernen, wenn du sichergehen willst, dass sie nicht mehr wiederhergestellt werden können.

Lösche Dein Google-Konto in 4 Schritten!

Du willst dein Google-Konto löschen? Kein Problem! Folge einfach diesen Schritten und du hast es in kürzester Zeit erledigt.

Schritt 1: Melde dich in deinem Google-Konto an und klicke oben rechts auf dein Profilsymbol. Anschließend wähle „Google-Konto verwalten“ aus.

Schritt 2: Im linken Menü wähle nun „Daten & Datenschutz“ aus. Wenn du nach unten scrollst, findest du unter „Weitere Optionen“ den Punkt „Mein Google-Konto löschen“.

Schritt 3: Bevor du dein Konto löschst, solltest du alle wichtigen Daten sichern. Hierzu kannst du ein Backup erstellen, indem du auf „Daten & Einstellungen sichern und wiederherstellen“ klickst. So stellst du sicher, dass dein Konto gelöscht wird, ohne dass du deine Daten verlierst.

Schritt 4: Klick auf „Konto löschen“, um dein Konto endgültig zu deaktivieren. Bestätige die Abfrage und du hast es geschafft. Dein Google-Konto ist nun erfolgreich gelöscht.

Sicher Daten Speichern & Teilen mit Android-Cloud-Apps

Du verlierst häufig deine Daten? Mit Android-Cloud-Apps kannst du dir das künftig ersparen. Diese Programme ermöglichen dir, deine Daten anstatt auf deinem lokalen Speicher in der Cloud zu sichern und von jedem Endgerät aus auf deine Daten zuzugreifen, indem du dich mittels eines passwortgeschützten Sharing-Links authentifizierst. So hast du immer und überall Zugang zu deinen wichtigsten Dateien und kannst sie schnell und einfach teilen. So hast du deine Daten stets sicher gespeichert und bist vor dem Verlust deiner Dateien geschützt.

Deaktiviere Apps sicher: So geht’s auf deinem Smartphone

Wenn du eine App deaktivierst, kann das dazu führen, dass andere Apps plötzlich nicht mehr richtig funktionieren. Wenn du also eine App deaktivieren möchtest, solltest du sicherstellen, dass sie keine wichtige Funktion erfüllt, die für andere Apps wichtig ist. Du kannst eine App deaktivieren, indem du auf deinem Smartphone zu den „Einstellungen“ gehst und dann je nach Hersteller „Apps“, „Anwendungen“ oder ähnliches im Untermenü wählst. Dort kannst du dann die App auswählen, die du deaktivieren möchtest.

Stoppen und Deaktivieren von Apps: Optimiere deinen Gerätebetrieb

Du kannst eine App mal schnell stoppen oder deaktivieren. Beim Stoppen erzwingen wird die App komplett angehalten, sodass du sie jederzeit wieder starten kannst. Wenn du die App allerdings deaktivierst, ist sie quasi eingefroren und das Icon wird aus dem Launcher entfernt, sodass du die App nicht mehr starten kannst. Zudem werden alle Daten, die mit der App verbunden sind, gespeichert und du kannst sie jederzeit wieder aktivieren. Es kann also sehr nützlich sein, eine App zu stoppen oder zu deaktivieren, um Speicherplatz zu schonen und den Gerätebetrieb zu optimieren.

Löse Probleme mit Deiner App – Einstellungen öffnen & Stopp erzwingen

Du hast Probleme mit einer App auf deinem Handy? Dann versuch es doch mal mit diesem Trick. Geh in die Einstellungen Deines Smartphones und öffne die Kategorie Apps (und Benachrichtigungen). Wähle die App aus, die Dir Schwierigkeiten bereitet und tippe auf die Option „Stopp erzwingen“ oder „Beenden erzwingen“. Mit dieser Aktion wird die App beendet und Dein Problem könnte gelöst sein. Falls das nicht hilft, kannst Du noch versuchen, die App zu deinstallieren und anschließend neu zu installieren. Wir hoffen, dass Dir dieser Tipp weiterhilft!

Lösche Apps von iPhone über iCloud

Du hast eine App auf Deinem iPhone, die über iCloud synchronisiert wird? Dann ist es manchmal sinnvoll, diese App aus der iCloud zu löschen. Dazu musst Du dann nur in die Einstellungen gehen, dort Deinen Namen auswählen und dann auf „iCloud“ klicken. Hier findest Du dann den Punkt „Speicher verwalten“. Dort siehst Du alle Apps, die mit Deiner iCloud synchronisiert werden. Wenn Du eine App löschen möchtest, tippe einfach auf die App und dann auf „Dokumente und Daten löschen“. Damit werden alle Daten dieser App aus der iCloud gelöscht. Denke daran: Wenn Du die App löschst, kannst Du sie nicht mehr über iCloud synchronisieren.

Schlussworte

Du kannst eine App nicht deinstallieren, weil es möglicherweise eine System-App ist, die mit dem Betriebssystem deines Geräts verknüpft ist. Es ist möglich, dass du nicht die Berechtigung dazu hast, diese Art von Apps zu deinstallieren, weil sie für das reibungslose Funktionieren des Geräts notwendig sind.

Da die Gründe für das Nicht-Deinstallieren einer App sehr unterschiedlich sein können, ist es am besten, wenn du zuerst versuchst, herauszufinden, was das Problem ist. Wenn du nicht weiterkommst, kannst du immer noch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Du kannst also nicht nur versuchen, die App manuell zu deinstallieren, sondern auch nach Hilfe suchen.

Schreibe einen Kommentar

banner