Hey, hast du es schon mal versucht, eine App auf deine SD-Karte zu verschieben? Oft ist es gar nicht möglich und es ist frustrierend, wenn man nicht weiß, warum das so ist. In diesem Artikel möchte ich dir erklären, warum du Apps nicht auf deine SD-Karte verschieben kannst und was du stattdessen tun kannst.
Es gibt einige Gründe, warum Apps nicht auf die SD-Karte verschoben werden können. Zunächst einmal sind Apps in der Regel fest mit dem Betriebssystem des Geräts verbunden, so dass sie nicht einfach verschoben werden können. Außerdem kann der Speicherplatz auf einer SD-Karte begrenzt sein, was die Verwendung von Apps auf einer SD-Karte einschränken würde. Außerdem ist es oft schwieriger, auf eine SD-Karte zuzugreifen, so dass es eine schlechtere Benutzererfahrung wäre. Deshalb ist es normalerweise nicht möglich, Apps auf eine SD-Karte zu verschieben.
Apps auf microSD-Karte auslagern – So geht’s
Kannst du nicht mehr auf deinem Smartphone abspeichern? Dann ist es an der Zeit, deine Apps auf eine microSD-Karte auszulagern. Mit ein paar einfachen Schritten verschiebst du deine Apps ganz einfach auf die microSD-Karte. Öffne dafür zunächst die Einstellungen deines Smartphones. Navigiere dann zu den Apps und entscheide dich für die App, die du auslagern möchtest. Tippe dann auf Speicher und unter ‚Genutzter Speicher‘ siehst du, wo die App derzeit abgelegt ist. Wird hier der interne Speicher angezeigt, tippe auf ‚Ändern‘ und wähle die microSD-Karte aus, um deine Apps auf die SD-Karte zu verschieben. Wenn du die Karte ausgewählt hast, bestätige die Änderung und deine App wird nun auf die microSD-Karte verschoben. Um ganz sicher zu gehen, dass deine App nun auf der Speicherkarte abgespeichert wurde, solltest du einen Blick auf den verwendeten Speicher werfen. Wenn hier nun die microSD-Karte angezeigt wird, war deine Auslagerung erfolgreich und du hast deinem Smartphone wieder ein wenig Speicherplatz geschaffen.
AppMgr III (App 2 SD): Mehrere Apps auf SD-Karte verschieben
Du möchtest mehrere Apps auf einmal auf Deine SD-Karte verschieben? Dann kann Dir die Android-App AppMgr III (App 2 SD) dabei helfen. Diese App erleichtert Dir den Vorgang und kann Dir Zeit und Aufwand ersparen. Aber Achtung: Das Gerät muss dafür geroootet sein. Falls Du nicht weißt, was Rooten bedeutet, kannst du Dich gern bei uns melden. Wir helfen Dir gerne weiter.
FileBrowser App: Dateien zwischen externen & internen Speichern übertragen
Du benötigst ein Android-Gerät, um Dateien zwischen externen und internen Speichern zu übertragen? Kein Problem! Öffne die Anwendungsschublade und wähle die Option ‚FileBrowser‘. In dieser App hast Du die Möglichkeit, auf den Inhalt der Speicherkarte zuzugreifen. Die Symbole werden dann gelb. Wenn Du nun einzelne Bilder oder Ordner in den internen Speicher des Geräts kopieren möchtest, kannst Du sie auswählen. Mit wenigen Klicks hast Du so die Dateien sicher von einem Speicher zum anderen übertragen.
Mehr Platz für WhatsApp: So räumst du dein Smartphone auf
Du hast dein Smartphone mit WhatsApp vollgestopft? Kein Problem. Obwohl WhatsApp derzeit leider nicht auf eine Speicherkarte (SD-Karte) verschoben werden kann, arbeiten wir daran, die App-Größe und Arbeitsspeicherauslastung zu optimieren. Bis dahin empfehlen wir dir, andere Apps und Mediendateien auf deine SD-Karte zu verschieben, wenn du mehr Platz für WhatsApp benötigst. So kannst du auch weiterhin alle Funktionen von WhatsApp nutzen, ohne dass dein Smartphone vollständig ausgelastet ist. Mit ein bisschen Aufräumen kannst du dein Smartphone leicht wieder auf Vordermann bringen und die volle Leistung nutzen. Versuche es doch einfach mal!
So änderst Du die Download-Einstellungen Deines Smartphones
Du hast Dein Smartphone gerade neu und willst nun wissen, wie Du die Download-Einstellungen ändern kannst? Kein Problem, es ist ganz einfach. Öffne dazu einfach die Einstellungen auf Deinem Handy und tippe auf das Zahnradsymbol. Navigiere anschließend zu dem Punkt „Speicher“. Unter „Speichereinstellungen“ hast Du die Möglichkeit, den Standardpfad zu ändern. Wähle hier die Option „SD-Karte“ aus, damit alle Deine Downloads dort gespeichert werden. So hast Du stets alles im Blick und musst nicht lange suchen.
Dateien auf dem Computer verschieben: Eine Anleitung
Du willst eine Datei auf deinem Computer verschieben? Kein Problem, das ist kinderleicht. Zuerst wählst du den Ordner aus, in den du die Datei verschieben möchtest. Danach kannst du die Datei, die du verschieben willst, antippen. Wenn du mehrere Dateien verschieben möchtest, kannst du sie durch Antippen markieren. Wenn du fertig bist, erscheint unten am Bildschirmrand ein Menü mit verschiedenen Optionen. Tippe in diesem Fall auf „Verschieben“ und schon ist deine Datei verschoben.
Android-Smartphone? So speichere Deine WhatsApp-Daten auf SD-Karte!
Leider gibt es bei WhatsApp unter Android keine Möglichkeit, um Deine Bilder und Videos auf einer SD-Karte zu speichern. Doch keine Sorge, es gibt noch eine Lösung! Wenn Du ein gerootetes Smartphone hast, kannst Du mit der kostenlosen Android-App „FolderMount“ den WhatsApp-Ordner auf Deine SD-Karte verschieben. Dadurch werden alle Deine Daten in WhatsApp gesichert, sodass Du sie nicht verlieren kannst.
Aktualisiere Treibersoftware der SD-Karte, CHKDSK & Formatierung
Achte darauf, dass Du die Treibersoftware der SD-Karte regelmäßig aktualisierst. So stellst du sicher, dass der Speicher immer auf dem neuesten Stand ist. Wenn du Probleme beim Zugriff auf die Daten hast, musst du den CHKDSK-Befehl ausführen. Dieser behebt die meisten Fehler auf der SD-Karte. Denke aber daran, dass alle deine Daten dabei verloren gehen können. Stelle deshalb zuerst sicher, dass die Daten auf einen anderen Ort sicher gespeichert sind. Wenn du dann noch Probleme hast, kannst du überlegen, das Dateiformat der SD-Karte zu ändern. Dazu musst du die Karte einfach formatieren und dann zu einem anderen Format umstellen. Beachte aber, dass alle Daten auf der Karte beim Formatieren gelöscht werden.
Android-Handy mit microSD-Karte formatieren – Anleitung
Du möchtest Deinem Android-Handy mehr Speicherplatz geben? Dann musst Du eine microSD-Karte in das Gerät einlegen. Damit das Handy die Karte erkennt, musst Du sie vorher formatieren. Was genau Du dafür machen musst und was es bei der Formatierung zu beachten gibt, erklären wir Dir hier.
Zunächst einmal musst Du auf Deinem Android-Handy die Einstellungen öffnen und dort die Speicheroptionen aufrufen. Hier findest Du die Option zum Formatieren. Wichtig: Bevor Du die SD-Karte formatierst, solltest Du alle Daten sichern, die Du auf der Karte gespeichert hast. Denn beim Formatieren werden alle Daten auf der Karte gelöscht.
Sobald Du bestätigt hast, dass alle Daten gesichert sind, kannst Du die Formatierung starten. Je nach Handy und Android-Version stehen Dir verschiedene Formatierungsoptionen zur Verfügung. Unter anderem kannst Du die Karte mit dem Dateisystem FAT32, FAT oder exFAT formatieren. Wähle das Dateisystem, das Dein Handy unterstützt.
Anschließend musst Du noch den Speichertyp bestimmen. Hier hast Du beispielsweise die Optionen wie „Interner Speicher“ oder „Portables Medium“. Wähle die Option, die Dein Gerät unterstützt. Bestätige anschließend die Änderungen und die Formatierung wird gestartet.
Du siehst, dass es gar nicht schwer ist, eine microSD-Karte beim Android-Handy zu formatieren. Denke aber immer daran, dass Du vorher alle Daten sichern musst. So stellst Du sicher, dass Du die Daten nicht verlierst.
Sichere deine Dateien, bevor du deine SD-Karte formatierst
Du möchtest deine SD-Karte von verwendbar zu mobil ändern? Dann solltest du vorher unbedingt deine Dateien sichern, denn beim Formatieren werden alle Daten auf der Karte dauerhaft gelöscht. Es ist also wichtig, dass du deine Dateien vorher sicherst.
Es gibt verschiedene Wege, deine SD-Karte zu formatieren. Du kannst entweder den Computer oder den eingebauten Speicher des Telefons verwenden. Wenn du den Computer benutzt, musst du die Karte in einen SD-Kartenleser einstecken und anschließend die Formatierung über das Datei-Management starten. Wenn du stattdessen dein Telefon benutzt, musst du die Karte in dein Gerät einlegen und dann in den Einstellungen die Option zum Formatieren aufrufen.
Hast du den Prozess abgeschlossen, kannst du sofort die neue Formatierung nutzen. Um die Karte voll auszunutzen, empfehlen wir dir, sie vor der Verwendung noch einmal zu überprüfen. Achte darauf, dass du die neuesten Software-Updates für dein Mobilgerät installierst, damit du die Karte optimal nutzen kannst.
Dateien und Ordner verschieben – So geht’s!
Du hast vor Dateien oder Ordner auf deinem Smartphone zu verschieben? Kein Problem! Zunächst musst du den Ordner oder die Datei aufrufen, die du verschieben möchtest. Dann berühre die gewünschte Datei mit deinem Finger für ein paar Sekunden. Je nachdem welchen Datei-Manager du verwendest, öffnet sich danach ein Kontextmenü. Wähle dort einfach den Punkt „Verschieben“ aus und schon kannst du deine Dateien problemlos verschieben. Wenn du noch mehr über die Verwaltung deiner Dateien und Ordner erfahren möchtest, kannst du im Internet entsprechende Tutorials finden.
Android-Nutzer*innen: WhatsApp auf SD-Karte verschieben für mehr Platz
Für Android-Nutzer*innen ist es möglich, durch das Installieren bestimmter Apps, die WhatsApp-Funktionen zu simulieren, damit der Ordner wie gewohnt auf dem internen Speicher erscheint. Auf diese Weise ist es möglich, die App WhatsApp auf eine SD-Karte zu verschieben, um mehr Speicherplatz auf dem Smartphone zu haben. Auch wenn es einige Einschränkungen bei der Nutzung von WhatsApp auf einer SD-Karte gibt, kann es für Nutzer*innen trotzdem sinnvoll sein, die App auf eine SD-Karte zu verschieben, um mehr Platz auf dem Handy zu haben. So können sie mehr Apps installieren, Fotos speichern oder Videos aufnehmen.
Schicke WhatsApp-Media-Dateien an den gewünschten Speicherort
Du möchtest die Speicherorte für deine Bilder und Videos, die du über WhatsApp verschickst, ändern? Leider ist das ohne Root-Zugriff nicht direkt möglich. Aber du kannst die Dateien über einen Dateimanager auf deinem Smartphone verschieben. Dafür musst du lediglich einen Dateimanager auf deinem Handy installieren und dann die WhatsApp-Media-Dateien über den Dateimanager an den gewünschten Speicherort verschieben. So hast du deine Bilder und Videos an dem Ort, den du dir ausgesucht hast. Probiere es einfach mal aus!
SD-Karte: Warum manche Apps nicht verschoben werden können
Du hast bemerkt, dass der „Ändern“-Button in deinen Android-Einstellungen bei manchen Apps nicht angezeigt wird? Das bedeutet leider, dass du diese App nicht auf die SD-Karte verschieben kannst. Häufig handelt es sich dabei um vorinstallierte Apps, Google-Dienste oder systemrelevante Programme. Diese können meist aus technischen Gründen nicht auf externe Speichermedien verschoben werden. Wenn du dir jedoch unsicher bist, ob du die App auf deine SD-Karte verschieben kannst, kannst du im Internet nachschauen, welche Einschränkungen es bei dieser App gibt.
SD-Karten & Smartphones: Mehr Speicherplatz für Fotos, Videos & mehr
Mit der Einführung von SD-Karten in Smartphones hat sich einiges geändert. Denn nun können nicht nur Apps, sondern auch viele verschiedene Daten und Einstellungen auf der SD-Karte gespeichert werden. Von großen Mediendateien bis hin zu Fotos und Videos, die mit der Kamera gemacht werden – all diese können jetzt auf deine SD-Karte geschrieben werden. Dies entlastet den internen Speicher deines Telefons, sodass du mehr Platz hast für andere Dinge. Leider lassen sich Apps nicht einfach auf die SD-Karte verschieben. Sie müssen weiterhin im internen Speicher des Telefons verbleiben. Aber dank der Möglichkeit, andere Daten auf die SD-Karte zu schreiben, hast du trotzdem noch mehr Platz auf deinem Handy.
So bekommst Du Speicherplatz auf Deinem Android-Gerät
Meld‘ Dich bei Deinem Google-Konto an, um Speicherplatz auf Deinem Android-Gerät freizugeben. Dir wird dann angezeigt, wie viel Speicherplatz Du freigeben kannst. Wenn Du alles auf Deinem Smartphone löschen möchtest, tippe einfach auf ‚Freigeben‘. Es lohnt sich die Apps und Dateien zu überprüfen, die Du schon lange nicht mehr benutzt hast. Diese kannst Du dann schnell und einfach löschen. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, wie Du Speicherplatz auf Deinem Android-Gerät freigeben kannst, z.B. durch Cloud-Speicher oder eine externe Festplatte.
SD-Karten: Vorteile und Nachteile
Du hast wahrscheinlich schon mal gehört, dass SD-Karten eine tolle Möglichkeit sind, um den Speicher deines Handys zu erweitern. Aber es gibt auch ein paar Nachteile, die du beachten solltest. Wenn du die SD-Karte das nächste Mal in dein Handy einsetzen möchtest, dann kannst du feststellen, dass einige Apps nicht mehr zugänglich sind. Grund dafür ist, dass die meisten Apps nicht auf externen Speichergeräten installiert werden können und ausschließlich auf dem internen Speicher des Handys laufen müssen. Außerdem sind SD-Karten beim Lesen und Schreiben langsamer als der interne Speicher des Handys und auch langsamer als eine PC-Festplatte. Deshalb kann es manchmal etwas dauern, bevor deine Daten auf deine SD-Karte übertragen werden. Außerdem ist das Risiko eines Datenverlustes mit einer SD-Karte größer, da sie leichter beschädigt werden kann als der interne Speicher. Deshalb solltest du deine Daten regelmäßig sichern, um sie vor unerwarteten Verlusten zu schützen.
SD-Karte Voll? Überschreibmodus Ausschalten & Aufnahmen Sichern
Es bedeutet, dass die Kamera weiterhin Bilder und Videos machen wird, aber die ältesten Aufnahmen überschreibt, um Platz für die neuen zu machen. Wenn die Speicherkarte also voll ist, wird die Kamera keine neuen Bilder und Videos mehr aufnehmen. Du kannst den Überschreibmodus aber ausschalten, indem Du die Kamera auf deinen Wunsch hin konfigurierst. Dadurch wird verhindert, dass ältere Aufnahmen überschrieben werden, sobald die SD-Karte voll ist. So kannst Du sicherstellen, dass Deine Lieblingsaufnahmen nicht verloren gehen. Wenn Du also Bilder und Videos aufnimmst und keine älteren Aufnahmen überschrieben werden sollen, schalte den Überschreibmodus aus und sichere Deine Aufnahmen regelmäßig.
Kopiere Deine Android SD-Karte auf Deinen PC
Du hast deine Android SD-Karte mit deinem PC verbunden und möchtest sie kopieren? Kein Problem! Öffne dazu einfach den Kartenleser und wähle deine SD-Karte aus. Klicke dann auf „Datenträger kopieren“ unter „Datenträger konvertieren“ in dem Aktionsbereich links. Nun musst du nur noch mit der rechten Maustaste auf deine SD-Karte klicken und anschließend die Option „Kopieren“ aus dem Dropdown-Menü auswählen. Jetzt hast du deine Daten sicher kopiert.
SD-Karte als internen Speicher auf Android-Smartphone: Was Du wissen musst
Hast Du ein neueres Android-Smartphone? Dann solltest Du Dich vor dem Formatieren der SD-Karte zu internem Speicher informieren, ob das bei Deinem Gerät überhaupt möglich ist. Unter Android 11 und anderen neueren Versionen gibt es wahrscheinlich Probleme, während manche Hersteller die Option überhaupt nicht mehr anbieten. Versuche deshalb vorab zu klären, ob es klappen kann. Es lohnt sich, vorher ein paar Recherchen anzustellen.
Schlussworte
Wegen des Schutzes der Daten können Apps normalerweise nicht auf eine SD-Karte verschoben werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die App und die darin enthaltenen Daten nicht ohne die Erlaubnis des Eigentümers verschoben werden können. Zudem kann es sein, dass die App nicht mit dem Format der SD-Karte kompatibel ist und daher nicht verschoben werden kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei manchen Apps nicht möglich ist, sie auf eine SD-Karte zu verschieben. Dies liegt meist daran, dass die App viel Speicherplatz braucht oder über spezielle Funktionen verfügt, die nur auf dem internen Speicher laufen. Alles in allem solltest du dir beim Installieren einer App also immer überlegen, ob du sie lieber auf dem internen Speicher lässt oder auf die SD-Karte verschiebst.