Hallo,
hast Du auch schon Probleme gehabt, wenn Du die Wetter App auf Deinem Smartphone gecheckt hast und dann völlig andere Vorhersagen als vorher erhalten hast? Wir haben uns das Thema mal genauer angeschaut und wollen Dir heute erklären, warum die Wetter Apps manchmal nicht mehr so genau sind und welche Möglichkeiten es gibt, das Problem zu beheben. Lass uns gemeinsam herausfinden, warum die Wetter Apps nicht mehr so zuverlässig sind!
Da es sich bei Wetter-Apps um komplexe Programme handelt, die auf verschiedene Wetterdaten zugreifen, kann es vorkommen, dass sie nicht mehr richtig funktionieren. Manchmal können Fehler in den Programmen selbst die Ursache sein, aber es kann auch sein, dass die Daten, die die App verwendet, veraltet sind. Es ist also wichtig, dass du deine Wetter-App regelmäßig aktualisierst, damit sie die neuesten Daten hat und genauer ist.
Warum vorinstallierte Wetter-Apps ungenau sind: Deutsches Modell liefert bessere Ergebnisse
Fragst du dich manchmal, warum die vorinstallierten Wetter-Apps auf deinem Smartphone so ungenau sind? Das liegt an dem amerikanischen Modell, das sie nutzen. Wettervorhersagen, die mit amerikanischen Modellen erstellt werden, sind oft viel schlechter als diejenigen, die mit deutschen Modellen erstellt wurden. Daher liefern vorinstallierte Wetter-Apps meist keine genauen Vorhersagen. Wenn du genaue und zuverlässige Wettervorhersagen haben möchtest, solltest du dir eine Wetter-App aus Deutschland herunterladen. Diese verwenden ein anderes Modell, das deutlich genauere Ergebnisse liefert. Wenn du also eine zuverlässige Vorhersage möchtest, lohnt es sich, eine deutsche Wetter-App zu nutzen.
Wettervorhersagen werden präziser dank neuer Technologien
Du hast bestimmt schon mal davon gehört: Die Wettervorhersage wird immer besser. Das liegt daran, dass dank mehr Daten, schnelleren Computern und verbesserten Algorithmen die Vorhersagen immer präziser sind. Laut dem Guardian können wir dank den neuen Technologien den Luftdruck nun schon vier Tage im Voraus so genau vorhersagen, wie man das vor 30 Jahren noch für eine 24-stündige Prognose benötigt hätte. Aber nicht nur der Luftdruck wird besser vorhersagbar, sondern auch andere Wetterphänomene, wie etwa Windstärke oder Temperatur.
Samsung Weather App: Zuverlässige Wettervorhersage für Samsung-Smartphones
Hast du ein Samsung-Smartphone? Dann ist die offizielle App von Samsung, Samsung Weather, genau das Richtige für dich, wenn du eine zuverlässige Wettervorhersage brauchst. Mit einem Blick erhältst du eine genaue Übersicht über das Wetter in deiner Umgebung. Dabei kannst du jederzeit zwischen verschiedenen Ansichten wählen, um alle wichtigen Informationen über die Wetterlage an deinem Standort abzurufen. In der App findest du nicht nur eine Vorhersage für den aktuellen Tag, sondern auch für die kommenden Tage und Nächte. Zudem hast du die Möglichkeit, die App an deine persönlichen Bedürfnisse anzupassen. So kannst du zum Beispiel auch die Uhrzeit, die Windrichtung oder die Luftfeuchtigkeit als Informationen anzeigen lassen.
WetterOnline: Aktuelle Wettervorhersagen, Regenradar & UV-Index
Du möchtest immer über das aktuelle Wetter informiert sein? Dann ist WetterOnline genau das Richtige für dich! Mit der Android-App von WetterOnline bekommst du aktuelle stündliche Wettervorhersagen, ein Regenradar sowie den UV-Index. Außerdem kannst du in den Einstellungen die gefühlte Temperatur aktivieren. COMPUTER BILD hat die App getestet und dir alle wichtigen Wetterdaten zusammengefasst, sodass du immer auf dem neuesten Stand bist. Lade dir WetterOnline jetzt herunter und erfahre immer, wie das Wetter in deiner Region ist!

Aktiviere das Wetter-Widget auf deinem Android-Smartphone
Du hast Probleme damit, Widgets auf deinem Android-Smartphone zu aktivieren? Kein Problem! Folge einfach diesen Schritten, um das Wetter-Widget auf deinem Sperrbildschirm zu aktivieren:
Gehe zuerst auf die Einstellungen deines Smartphones. Scrolle dann zu Sperrbildschirm. Tippe anschließend auf Widgets (in älteren Android-Versionen auf FaceWidgets). Zum Schluss aktiviere den Schieberegler neben Wetter. Nun kannst du das Wetter-Widget direkt auf deinem Sperrbildschirm sehen. Probier es einfach aus – es ist sehr einfach!
Aktuelle Wetterbedingungen mit dem WetterRadar überprüfen
Das WetterRadar wird mindestens alle fünf Minuten automatisch aktualisiert, um Dir stets die neuesten Informationen zu liefern. Die Bedienung der Zoomfunktion findest Du auf Seite 9 des WetterRadar-Handbuchs. Außerdem ermöglicht Dir die Karte einen Einblick in verschiedene Wetterphänomene wie Sonne, Wolken, Niederschlag und Blitze. So kannst Du Dich stets über die aktuellen Wetterbedingungen informieren.
Global Wettermodelle – Nützliche Informationsquelle mit Einschränkungen
Du hast schon mal von globalen Wettermodellen gehört? Sie sind eine äußerst nützliche Informationsquelle für alle, die sich für das Wetter interessieren. Mit ihnen kannst du aktuelle Wetterdaten für den Großteil der Welt abrufen. Normalerweise werden sie zweimal pro Tag aktualisiert und stellen die meisten Wetter-Variablen zur Verfügung. Allerdings sind sie die ungenaueste verfügbare Datenquelle. Der Grund dafür ist, dass globale Wettermodelle einige Einschränkungen aufweisen. Zum Beispiel ist die Genauigkeit regionaler Wetterinformationen begrenzt, da sich das Wetter in jedem Gebiet unterschiedlich entwickeln kann. Daher können globale Wettermodelle nur eine ungefähre Vorhersage liefern.
US-amerikanischer National Weather Service (NWS) – GFS Wettermodell für Wetter-Apps
Der Grund, warum viele Wetter-Apps auf amerikanische Wettermodelle setzen, ist der Global Forecast System (GFS). Dieses Wettermodell wird von der US-amerikanischen National Weather Service (NWS) entwickelt und ist eines der am häufigsten verwendeten Modelle weltweit. Es verarbeitet Daten von verschiedenen Satelliten, Bodenstationen und anderen Quellen und nutzt sie, um Wettervorhersagen zu erstellen. Da es so leistungsstark ist und ein globales Wetterbild liefert, wird es von vielen Wetter-Apps verwendet, um die Vorhersagen so genau wie möglich zu machen. Dank des GFS können Nutzer auf die aktuellsten und genauesten Wetterinformationen zugreifen.
90% Genauigkeit bei 24-Stunden-Wettervorhersage
Du hast dir überlegt, wie das Wetter in den nächsten Tagen wird und bist unsicher, ob du dem Wetterbericht vertrauen kannst? Die 24-Stunden-Wettervorhersage erreicht zwar eine gute Treffergenauigkeit von rund 90 Prozent, doch schon für die Zeit darüber hinaus kann sie nicht mehr so zuverlässig sein. Für die kommenden drei Tage schwächt sich die Treffsicherheit auf knapp 75 Prozent ab. Es lohnt sich also, sich regelmäßig über die Wetterlage zu informieren, um für die nächsten Tage gut gerüstet zu sein. Du kannst in den meisten Regionen Deutschlands sogar einmal täglich die aktuellen Wetterdaten abrufen und so stets über die aktuelle Wetterlage informiert sein. So hast du die Möglichkeit, auf die sich verändernden Wetterbedingungen zu reagieren und kannst deine Pläne entsprechend anpassen.
Wie du die Wetter App aktualisieren kannst
Willst du wissen, wie du die Wetter App aktualisieren kannst? Öffne die Einstellungen, indem du oben links auf die drei Striche tippst und auf das Zahnrad-Symbol klickst. Dort findest du unter der Einstellung „Automatische Aktualisierung“ die Option „Nie“. So kannst du die App manuell aktualisieren, wann immer du willst. Dazu ziehst du einfach bei der Wetteranzeige nach unten und schon hast du die aktuellsten Informationen.

2023: WetterOnline – Beste Wetter-App mit Rundum-Paket
2023 ist „WetterOnline” nach wie vor eine der besten Wetter-Apps. Sie bietet Dir ein Rundum-Paket an Funktionen, das Dir schnell und einfach einen Überblick über das aktuelle und zukünftige Wetter gibt. Im Stundentakt kannst Du präzise Vorhersagen abrufen und auch für einzelne Tagesabschnitte wie die Morgen-, Mittags- und Abendstunden sind die Prognosen verfügbar. Besonders anschaulich sind die animierte 90-Minuten-Vorhersage und das detaillierte Regenradar, das Dir auch als Unwetterwarnung dient. Darüber hinaus kannst Du Dich über Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte sowie über den Wind informieren. „WetterOnline” hält Dich also auch 2023 über alle Wetteränderungen auf dem Laufenden.
Pflotsh App: Rundum-Wetterdaten mit Echtzeit-Radardaten
Hinter der Pflotsh App stecken die Software-Entwickler der Garzotto GmbH und die Meterologen der Kachelmann GmbH. Der Name Pflotsh leitet sich von „Pflotsch“ ab, dem schweizerdeutschen Wort für Schneematsch. Die App bietet Dir die Möglichkeit, Echtzeit-Radardaten zu Niederschlag, Sturmverfolgung und Blitzen zu erhalten. Du hast die Möglichkeit, verschiedene Wetter-Widgets auf Deinem Homescreen anzuordnen und Dir so in einem übersichtlichen Layout die aktuellsten Wetterdaten anzeigen zu lassen. So bist Du bestens über die aktuellen Wetterbedingungen informiert.
Kostenlose Wettervorhersage App – 4,7 Top-Bewertung im Google Play Store
Du suchst eine App, die dir eine komplette Wettervorhersage liefert? Dann ist die „Wettervorhersage“ (Android) genau das Richtige für dich. Mit einer Top-Bewertung von 4,7 ist sie eine der beliebtesten und besten Wetter-Apps im Google Play Store. Die Anwendung überzeugt durch seine übersichtliche Struktur und zahlreiche Funktionen. So erhältst du in Sekundenschnelle Echtzeitberichte und -analysen über die aktuelle Wetterlage vor Ort. Du hast die Möglichkeit, dass du dir eine detaillierte Wettervorhersage für die nächsten 10 Tage anzeigen lassen kannst. Zudem hast du die Möglichkeit, über die App Wetterwarnungen zu erhalten, wenn sich das Wetter ändert. Mit der App behältst du immer den Überblick über das Wetter in deiner Umgebung.
24/7 Wettervorhersage – Keine Störungen, Individuell anpassbar
Du hast die letzten 24 Stunden bestimmt die Wettervorhersage im Auge behalten, um herauszufinden, wie das Wetter in deiner Region sein wird. Gut, dass du dafür nicht weit schauen musstest. Wettercom informiert dich 24/7 über alle aktuellen Wettermeldungen. Und das Beste: Bisher gibt es keine Störungen. Damit kannst du dich auf eine zuverlässige Vorhersage verlassen – sei es für die nächsten Tage oder für deine nächsten Urlaubsplanungen. Wenn du mehr als nur die Wettervorhersage wissen willst, kannst du dir auch ein individuelles Wetterpaket erstellen lassen. Dafür gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Optionen, die du nach deinen persönlichen Vorlieben anpassen kannst. Auf Wettercom bist du also für alle deine Wetterbedürfnisse bestens aufgehoben.
ECMWF Modell: Zuverlässigste Wettermodellvariante
Um sicherzustellen, dass das beste Wettermodell verwendet wird, solltest Du das ECMWF Modell in Betracht ziehen. Dieses Modell wurde von der Weltorganisation für Meteorologie als zuverlässigste Variante bewertet. Es wurde mit verschiedenen Zentren auf Basis eines strengen Bewertungssystems verglichen. Dank seiner Genauigkeit und Zuverlässigkeit ist das ECMWF Modell das beliebteste Modell bei Meteorologen, die weltweit Wettervorhersagen machen. Es verfügt über ein komplexes Modellverhalten und ist in der Lage, mehr Wetterparameter als andere Modelle zu erfassen. Dadurch wird eine präzisere Vorhersage ermöglicht.
Testsieger Wettercom: Präzise Wettervorhersagen & regionalisierte Berichte
Wettercom ist Testsieger, wenn es um die beste Vorhersage geht. Der Grund dafür sind ihre präzise Wettervorhersagen, basierend auf Klimamodellen und Satellitendaten. Außerdem bietet Wettercom regionalisierte Wetterberichte an, die Du als Video abrufen kannst. So hast Du einen guten Überblick über das Wetter in Deiner Umgebung. Allerdings trübt ein umfangreiches Werbekonzept das Surferlebnis. Daher ist es ratsam, die Werbung nach Möglichkeit auszublenden.
WetterOnline App für Android, iPhone & iPad: 14-Tage-Vorhersage & mehr
Wo wir schon beim Thema große, deutsche Wetterportale sind: Als weiteres kommt mir noch WetterOnline in den Sinn. WetterOnline bietet neben einer eigenen Webseite auch eine App für Android, iPhone und iPad an. Mit dieser App kannst Du Dir eine 14-Tage-Vorhersage anzeigen lassen, verschiedene Radar-Ansichten betrachten und Dich über Wetter, Regen, Temperatur, Wind und Blitzschlag informieren. Darüber hinaus bietet Dir die App eine Wetter-Widget-Funktion, die es Dir ermöglicht, Dir auf dem Home-Screen Deines Smartphones eine tagesaktuelle Übersicht über das Wetter anzeigen zu lassen.
Verlässliche Wettervorhersage: Technologie ermöglicht 90% Eintreffgenauigkeit
Heutzutage ist die Wettervorhersage viel verlässlicher und präziser als früher. Während es vor dreißig Jahren noch schwierig war, das Wetter für den nächsten Tag vorherzusagen, ist die Prognose für die kommende Woche heute deutlich zuverlässiger. Dank der ausgefeilten Technologie und dem Einsatz modernster Wettermodelle können Wetterdienste heutzutage eine Eintreffgenauigkeit von gut 90 % erreichen. Dadurch können wir uns auf die kommende Woche besser vorbereiten und müssen uns nicht mehr so sehr über unerwartete Wetterumschwünge ärgern.
Die besten Wetterseiten: Wetteronline.de & Wettercom siegen
Du hast dir bestimmt schon mal überlegt, welche Webseite die beste Wettervorhersage hat. Nun haben wir die Antwort! Eine neue Studie des Magazins Utopia hat die besten Wetterseiten getestet und eindeutig einen Sieger gekürt. Wetteronline.de wurde zum Sieger dieser Kategorie, mit einer Note von „gut“ (1,7). Dicht gefolgt von Wettercom mit ebenfalls einer Note von „gut“ (1,7). Dritter Platz ging an Donnerwetter.de. Am Ende konnte Wettercom jedoch durch seine beständig guten Leistungen in allen Teilbereichen den Gesamtsieg der Studie mit der Note „gut“ (1,86) errangen. Somit können wir mit Sicherheit sagen, dass Wetteronline.de und Wettercom zu den besten Wetterseiten gehören.
WarnWetter-App von DWD: Unwetterwarnungen & Wettervorhersagen
Mit der WarnWetter-App von Deutschem Wetterdienst (DWD) kannst Du Dir die aktuellen Wettervorhersagen für Deutschland direkt auf Dein Smartphone holen. Die App ist gratis im Google Play Store verfügbar und bietet Dir aktuelle Informationen über Wetterbedingungen und Gefahrenlagen. Das Besondere an der App: Sie informiert Dich direkt über Unwetterwarnungen. Das heißt, sollten Gewitter, Sturm, Schnee oder Hagel in Deiner Nähe vorhergesagt werden, wirst Du direkt per Push-Nachricht informiert. So kannst Du Dich frühzeitig auf die sich ändernden Wetterbedingungen einstellen. Außerdem bietet Dir die App detaillierte Vorhersagen für die nächsten Tage und eine Übersicht über die aktuelle Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck. Alles in allem ist die WarnWetter-App ein praktischer Helfer für alle, die sich auf ihr Wetter vorbereiten wollen.
Schlussworte
Die Wetter-Apps sind keine perfekte Wettervorhersage. Oft gibt es kleinere Abweichungen, die auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sind. Diese können sich auf die Genauigkeit der Wettervorhersage auswirken. Zum Beispiel können kleinere Veränderungen in der Lufttemperatur oder in der Luftfeuchtigkeit dazu führen, dass die Wetter-Apps nicht mehr genau sind. Auch kann es sein, dass die Wetter-Apps nicht über die richtigen Daten verfügen, um die Wettervorhersage zu machen. Es ist also wichtig, dass du immer daran denkst, dass Wetter-Apps nicht immer richtig sind und dass es Abweichungen geben kann.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die Wetter-Apps nicht mehr so zuverlässig sind, wie wir es uns wünschen würden. Es ist wichtig, dass du, wenn du deine eigenen Wettervorhersagen treffen möchtest, mehrere Quellen konsultierst, um sicherzustellen, dass deine Prognose so genau wie möglich ist.