Hast du es satt, dass dein Android-Gerät ständig voll mit System-Apps ist, die du nicht benötigst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeigen wir dir, welche System-Apps du deaktivieren kannst und warum es sinnvoll ist, dies zu tun. Lass uns also loslegen!
Du kannst die meisten System-Apps auf deinem Android-Gerät deaktivieren. Um eine App zu deaktivieren, musst du zuerst in die Einstellungen gehen und dann in den Anwendungsmanager. Hier wirst du eine Liste aller installierten Apps sehen. Wähle die App, die du deaktivieren möchtest, und klicke dann auf die Option „Deaktivieren“. Beachte allerdings, dass einige System-Apps nicht deaktiviert werden können, da sie für das reibungslose Funktionieren des Betriebssystems wichtig sind.
Deaktiviere Bloatware und schaffe Platz auf deinem Smartphone
Du hast ein neues Smartphone und weißt nicht, was du mit den Apps machen sollst, die vorinstalliert sind? Unter dem Begriff Bloatware werden solche Apps zusammengefasst. Diese Apps hast du nicht selbst heruntergeladen und sich befinden sich meistens im geschützten Systembereich. Diese Apps kannst du gefahrlos deaktivieren und dadurch Platz auf deinem Smartphone schaffen. So hast du mehr Speicher für Apps, die dir wirklich etwas bringen.
Schütze deine Daten auf Android-Gerät – Google-Dienste einstellen
Du hast ein Android-Gerät und möchtest deine Daten schützen? Dann solltest du unbedingt darauf achten, welche Dienste Google auf deinem Gerät nutzt. Als Faustregel gilt: Wenn du nur ein Gerät hast und keine Google-Dienste wie Kalender und Docs verwendest, kannst du hier alles deaktivieren. Wenn du die Dienste aber nutzt, ist es ratsam, die Einstellungen so zu belassen. Auf diese Weise wird deine Privatsphäre und Datensicherheit geschützt. Überprüfe deine Einstellungen also regelmäßig, damit du sicher sein kannst, dass deine Informationen nur dann geteilt werden, wenn du dies möchtest.
De-/Aktiviere Dienste in Win-R mit MSConfig
Du kannst deine Dienste ganz einfach de- und aktivieren: Starte dafür Win-R und gib ‚msconfig‘ ein. Gehe dann auf die Registerkarte ‚Dienste‘. Entferne das Häkchen vor den Diensten, die du deaktivieren möchtest, und klicke auf ‚Übernehmen‘. Solltest du einen Dienst aktivieren wollen, setze einfach ein Häkchen. Beachte aber, dass du manchmal ein bestimmtes Programm deinstallieren musst, bevor du einen Dienst deaktivieren kannst.
So findest du eine deaktivierte App auf deinem Smartphone
Du hast eine App auf deinem Smartphone deaktiviert und weißt nicht mehr, wo sie ist? Kein Problem! In den Einstellungen deines Handys kannst du unter „Apps“ nachschauen. Dort findest du die deaktivierte App und kannst sie mit nur einem Klick wieder aktivieren. Das ist ganz einfach und du musst dafür nicht einmal eine Internetverbindung haben.

Schließe Apps, schone Akku und beschleunige Smartphone
Halten Du den Home-Button Deines Smartphones eine Weile gedrückt, so werden Dir alle Apps angezeigt, die im Hintergrund laufen. Um diese zu schließen, ziehe die jeweilige App entweder nach oben oder nach rechts. Somit wird nicht nur Dein Akku geschont, sondern auch Dein Smartphone kann schneller arbeiten.
Verlängere die Akkulaufzeit: Welche Apps sind schuld?
Leider sind viele der Apps, die wir täglich nutzen, auch die Schuldigen für einen hohen Akkuverbrauch. Dazu gehören Apps wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Es ist leider oft so, dass gerade die Apps, die wir am meisten nutzen, auch die größten Konsumenten von Energie sind. Wenn Du also Deine Akkulaufzeit verlängern willst, solltest Du unbedingt einmal überprüfen, welche Deiner Apps den meisten Energieverbrauch verursachen. Oft kannst Du durch Einstellungen den Energieverbrauch reduzieren und somit mehr aus Deinem Akku herausholen.
Aktiviere Play Store Daten, um Neuigkeiten nicht zu verpassen
Du möchtest die Play Store App auf deinem Gerät verwenden? Dann musst du die Hintergrunddaten aktivieren. Das heißt, dass deine Apps auch dann Daten herunterladen oder Benachrichtigungen senden können, wenn du sie gerade nicht nutzt. Dadurch kannst du dir sicher sein, dass du keine wichtigen Neuigkeiten oder Updates verpasst. Es kann allerdings auch sein, dass dein Akku dadurch schneller leer wird. Um das zu verhindern, solltest du die Einstellungen deines Geräts überprüfen und gegebenenfalls die Hintergrundaktualisierungen einschränken. So kannst du immer noch die neusten Updates und Neuigkeiten erhalten, ohne dass dein Akku zu schnell leer wird.
Akku schonen: Apps schließen oder Hintergrundaktualisierungen deaktivieren
Doch damit schaden Sie Ihrem Akku.
Du denkst, wenn Du alle Apps schließt, die Du gerade nicht benutzt, schützt Du Deinen Akku? Leider nein. Denn viele Apps schließen automatisch ihren Hintergrundprozess, auch wenn sie nicht mehr im Vordergrund laufen. Dadurch werden weniger Ressourcen verbraucht, als wenn sie gar nicht laufen. Daher ist es besser, nur diejenigen Apps zu schließen, die auch wirklich laufen. Zudem solltest Du die Hintergrund-Aktualisierungen in den Einstellungen Deines Smartphones deaktivieren, dann kannst Du Deinen Akku schonen.
System-Apps auf Android- und iOS-Geräten: Blockieren oder Zulassen?
System-Apps sind Apps, die bereits auf deinem Android- oder iOS-Gerät vorinstalliert sind. Dazu gehören beispielsweise die Uhr und der Rechner auf Android-Geräten oder FaceTime und der iTunes Store auf iOS-Geräten. Viele dieser Apps lassen sich nicht deinstallieren, aber du hast die Möglichkeit, den Zugriff darauf zu blockieren bzw. zuzulassen. Dazu kannst du in den Einstellungen deines Geräts einstellen, welche Apps du nutzen möchtest und welche nicht. So kannst du dein Smartphone oder Tablet ganz einfach auf deine Bedürfnisse anpassen.
Smartphone-Speicher voll? 3 Tipps zum Speicherplatz sparen
Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone-Speicher voll ist und du nicht mehr viel speichern kannst? Das ist ganz normal, denn vor allem Musik, Videos, Fotos und Apps nehmen viel Platz ein. Um mehr Speicherplatz zu erhalten, musst du also Daten vom Handy löschen. Leider ist das oft nicht so einfach. Ein Tipp: Du kannst auch versuchen, die Daten auf eine externe Festplatte zu verschieben. Das ist eine gute Möglichkeit, Speicherplatz zu sparen und deine Daten sicher zu haben. Eine andere Möglichkeit ist, den Speicherplatz zu erweitern, indem du zusätzlichen Speicherplatz kaufst. Dies ist eine gute Option, wenn du viele Dateien auf deinem Smartphone speichern möchtest.

Unterschiede zwischen Deaktivieren und Löschen von Benutzern
Der Unterschied zwischen dem Löschen und Deaktivieren eines Benutzers ist groß. Wenn Du einen Mitarbeiter deaktivierst, werden ihm alle Gruppen entzogen und es wird wieder eine Lizenz frei. Dadurch wird der Benutzer im System immer noch gespeichert und kann bei Bedarf wieder aktiviert werden. Anders sieht es beim Löschen aus. Dabei wird der Benutzer komplett aus dem System entfernt und kann nicht wiederhergestellt werden. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dir überlegst, was Du machen möchtest. Möchtest Du den Benutzer nur vorübergehend deaktivieren oder doch lieber löschen?
Deinstallieren von vorinstallierten Apps: Root-Rechte erforderlich
Manchmal kann es frustrierend sein, wenn man eine App löschen möchte und dies nicht kann. In einigen Fällen handelt es sich hierbei um vorinstallierte System-Anwendungen, die sich nicht löschen lassen. Stattdessen können diese nur deaktiviert und vom Home-Screen verschoben werden. Sollte man die App doch vollständig entfernen wollen, benötigt man Root-Rechte. Somit wird das Entfernen der App zwar möglich, aber ist ein sehr aufwändiger Prozess. Eine Alternative hierzu ist, die App zu ignorieren oder eine andere App zu verwenden, die die gleichen Funktionen erfüllt.
Loswerden überflüssiger Android-Apps: Anleitung
Du hast ein Android-Gerät und ärgerst Dich über Bloatware? Dann kann Dir die folgende Anleitung beim Loswerden überflüssiger Apps helfen. Rufe unter Einstellungen > Apps Deine App-Liste auf. Das ist der beste Weg, um Bloatware zu erkennen. Gehe jede App durch und überlege Dir, ob Du sie schon einmal benutzt hast. Wenn nicht, dann wähle „deinstallieren“. Aber Achtung: Einige Apps können wichtige Funktionen beeinträchtigen, wenn Du sie löschst. Daher lohnt es sich, vorher nochmal bei Google nachzuschauen, was die App bewirkt. So kannst Du sicher sein, dass Du nichts Wichtiges löschst.
Loswerden einer App auf dem Smartphone: Risiken und Konsequenzen
Du hast eine App auf deinem Smartphone, die du nicht mehr loswirst? In diesem Fall kannst du versuchen, alle Aktualisierungen zu deinstallieren und die App zu deaktivieren. Dies kann dir helfen, die App zu entsperren. Allerdings ist es manchmal notwendig, das Handy zu ‚rooten‘, damit du die App vollständig entfernen kannst. Dies ist aber ein ziemlich riskantes Unterfangen, denn wenn du dein Smartphone rootest, hast du keine Garantie mehr und das Risiko, dass es danach nicht mehr funktioniert, ist relativ hoch. Deswegen sollte man vorher gut überlegen, ob man die App wirklich loswerden möchte und die Konsequenzen in Kauf nimmt.
Android-Gerät optimieren: Lösche unbenutzte Dateien
Du weißt gar nicht, wie viel Speicherplatz auf deinem Android-Gerät einfach so verschwendet wird. Nicht benutzte Dateien, die du auf deinem Gerät gespeichert hast und die du einfach vergessen hast, nehmen Platz weg. Diese Dateien sind zu 100 % Datenmüll und sie sind anders als die meisten Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden. Daher ist es wichtig, dass du regelmäßig überprüfst, welche Dateien du nicht benutzt hast und sie dann löschst. So bekommst du mehr Speicherplatz und dein Gerät läuft wieder wie am Anfang.
Vorsicht bei Downloads aus dem Google Play Store
Du hast dir gerade eine neue App aus dem Google Play Store heruntergeladen? Achtung, Vorsicht ist geboten! Denn immer mehr Apps enthalten unerwünschte Viren und Malware, die zu schwerwiegenden Problemen führen können. Insbesondere Apps mit harmlos klingenden Namen wie „Geospot: GPS Location Tracker“, „Racers Car Driver“, „Photo Lab“ und „Free Coupons 2021“ können böswillige Software enthalten. Seit November 2020 wurden diese Apps von mehr als 10 Millionen Nutzern heruntergeladen. Um sicherzustellen, dass du nicht auf eine verseuchte App hereinfällst, solltest du dich vor der Installation über die App im Internet informieren. Lies Bewertungen und Kommentare anderer Nutzer und achte auf Warnungen von Experten. Weitere Hinweise zur Identifizierung von bösartigen Apps findest du auf der Webseite deines Geräteherstellers. So kannst du sicher sein, dass dein Gerät vor unerwünschten Software-Schädlingen geschützt ist.
Smartphone aufräumen: So bereinigst du Apps und löschst temporäre Daten
Willst du dein Smartphone etwas aufräumen? Dann vergiss nicht, deine Apps ab und zu zu bereinigen und temporäre Daten zu löschen. So hast du mehr Speicherplatz und dein Handy läuft wieder flüssig. Um anzufangen, geh in den Einstellungen zu den Apps (oder Apps & Benachrichtigungen). Dort achte darauf, dass Alle Apps ausgewählt ist. Tippe dann auf die App, die du gerne bereinigen möchtest. Wähle dann die Optionen Cache leeren und Daten löschen, um die temporären Daten zu entfernen. Ein kurzer Tipp: Denke auch daran, nicht benötigte Apps zu deinstallieren, um Speicherplatz auf deinem Smartphone zu schaffen.
So schonst du dein mobiles Datenvolumen!
Du fragst Dich vielleicht, was Du tun kannst, um Dein Datenvolumen zu schonen? Zum Glück gibt es einige Möglichkeiten, wie Du Dein mobiles Datenvolumen schonen kannst. Zum Beispiel kannst Du in den Einstellungen Deines Smartphones angeben, dass Apps nur über WLAN aktualisiert werden dürfen. Außerdem kannst Du auch die Datenmenge, die eine App nutzen darf, begrenzen. Dadurch wird sichergestellt, dass Dein Datenvolumen nicht übermäßig beansprucht wird. Wenn Du noch mehr Kontrolle haben möchtest, kannst Du auch bestimmte Apps ganz deaktivieren, die auf Dein mobiles Datenvolumen zugreifen. Zusätzlich kannst Du auch noch selbst Einstellungen in Apps vornehmen, um Dein Datenvolumen zu schonen. Denk beispielsweise an die Bildqualität in WhatsApp oder Instagram. Auch hier kannst Du die Qualität der Bilder anpassen, damit nicht zu viel Datenvolumen verbraucht wird. Mit diesen Tipps kannst Du Dein Datenvolumen also einfach schonen!
App auslagern: So schaffst du leicht Speicherplatz auf deinem Gerät
Du hast eine App installiert, die dir vielleicht nicht mehr gefällt oder die du nicht mehr benötigst? Dann ist die Auslagerungsfunktion genau das Richtige für dich. Denn mit ihr kannst du Speicherplatz auf deinem Gerät freischaufeln. Wenn du eine App auslagern möchtest, erkennst du sie an dem kleinen Wolken-Symbol, das du in deiner App-Übersicht findest.
Wenn du die App auslagerst, werden alle App-Daten entfernt, sodass sie nicht länger den Speicherplatz deines Geräts belasten. Allerdings wird so auch die Funktionalität der App beschränkt, denn du kannst sie nur noch über das Internet nutzen. Daher solltest du dir gut überlegen, ob die App ausgelagert werden sollte oder ob du sie doch lieber ganz deinstallierst.
Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Daten sichern!
Du möchtest Dein Smartphone auf die Werkseinstellungen zurücksetzen? Dann solltest Du wissen, dass damit alle Deine Daten auf dem Smartphone gelöscht werden. Zwar können Daten, die in Deinem Google-Konto gespeichert sind, wiederhergestellt werden, aber Apps und deren Daten werden entfernt. Wenn Du also persönliche Dokumente, Fotos oder Videos auf Deinem Smartphone gespeichert hast, solltest Du sie vorher auf ein externes Speichermedium wie eine SD-Karte kopieren, um sie nicht zu verlieren. Wenn Du den Reset abgeschlossen hast, kannst Du sie anschließend wieder auf Dein Gerät übertragen.
Zusammenfassung
Es kommt darauf an, welches Android-Betriebssystem du hast. Aber im Allgemeinen kannst du fast alle System-Apps deaktivieren, die nicht notwendig sind. Du kannst das in den Einstellungen überprüfen. Geh einfach zu Apps > Alle Apps und dann findest du alle System-Apps, die du deaktivieren kannst. Vielleicht musst du auch auf ‚Erweiterte Optionen‘ klicken, um sie zu sehen. Viel Glück!
Du kannst einige nützliche Android System Apps deaktivieren, um Speicherplatz auf deinem Gerät zu schaffen und die Leistung zu optimieren. Es ist wichtig, dass du vorher genau überprüfst, welche Apps du deaktivieren kannst, um Fehler und Probleme auf deinem Gerät zu vermeiden. Auf diese Weise kannst du dein Android-Gerät effizienter und sicherer machen.