So findest du heraus, welche App deinen Android-Akku am schnellsten frisst – Jetzt herausfinden!

Android-App Akkufresser
banner

Hallo,

wenn Du schon länger ein Android-Handy hast, hast Du wahrscheinlich schon bemerkt, dass Dein Akku schon nach kurzer Zeit leer ist. Es ist ärgerlich und ein echtes Ärgernis, wenn Du ständig an Dein Ladegerät denken musst. Aber keine Sorge, es gibt eine Lösung! In diesem Artikel werden wir uns ansehen, welche Apps Deinen Akku am meisten verbrauchen und was Du dagegen unternehmen kannst. Lass uns loslegen!

Es kommt wirklich darauf an, welche Apps du auf deinem Android-Gerät installiert hast. Einige Apps verbrauchen mehr Akku als andere. Um herauszufinden, welche Apps deinen Akku am meisten belasten, empfehle ich dir, in den Einstellungen deines Android-Geräts nachzuschauen. Dort findest du eine Liste aller installierten Apps und kannst sehen, welche den meisten Akku verbrauchen.

Wie Du deinen Akkuverbrauch unter Android und iOS überprüfst

Unter Android kannst Du ganz einfach in den Einstellungen nachschauen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Dazu tippst Du einfach auf „Akku“ und „Akkuverbrauch“. Dort siehst Du dann ganz übersichtlich, welche Apps am meisten Strom verbrauchen.

Auch unter iOS kannst Du herausfinden, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Dazu musst Du in den Einstellungen zu „Batterie“ gehen. Dort siehst Du dann unter „Batterienutzung“, wieviel Strom jede App seit der letzten Ladung benötigt hat. Zusätzlich kannst Du auch einstellen, dass Dir Benachrichtigungen angezeigt werden, wenn eine App mehr als 10% des Akkus verbraucht. Das ist praktisch, um den Akkuverbrauch im Auge zu behalten.

WhatsApp Akkuverbrauch reduzieren: Tipps für mehr Akkulaufzeit

Du kennst es bestimmt auch, WhatsApp saugt auf deinem Android-Smartphone ständig den Akku leer. Wenn du es mit der normalen Nutzung des Geräts kombinierst, ist die Akkulaufzeit oft nicht mehr ausreichend. Ein Screenshot eines Nutzers eines OnePlus-Handys belegte, dass allein WhatsApp 68 Prozent der Akkulaufzeit verbraucht. Um deine Akkulaufzeit zu optimieren, kannst du einige Einstellungen anpassen. Beispielsweise kannst du den automatischen Download von Medien in WhatsApp deaktivieren, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Du kannst auch den Datenverbrauch im Allgemeinen einschränken, indem du die Netzwerkverbindung in den Einstellungen auf „nur WLAN“ setzt. Außerdem kannst du auch die Bildschirmhelligkeit und Hintergrundaktualisierungen reduzieren und dein Smartphone regelmäßig aufräumen und überflüssige Apps deinstallieren. Mit diesen Tipps kannst du sicher sein, dass du dein Smartphone länger benutzen kannst, ohne dass du ständig den Akku laden musst.

Smartphones: Video-Streaming verringert Akkulaufzeit

Video-Streaming ist eine der größten Energie-Verschwender, wenn es um Smartphones geht. Laut einer Avast-Studie ist die App „Akku-Stars“ ein echter Batterie-Fresser. Egal, ob man sich mit einem Facebook-, Twitter- oder E-Mail-Account anmeldet, es dauert nur zwei Stunden, bis das voll aufgeladene Samsung Galaxy S6 leer ist. Natürlich können andere Smartphone-Modelle ähnliche Ergebnisse liefern, da sie mehr oder weniger denselben technischen Spezifikationen entsprechen. Doch egal, welches Modell du benutzt, du solltest dir bewusst sein, dass Video-Streaming nicht nur deine Datennutzung erhöht, sondern auch den Akku deines Geräts schneller leersaugt. Wenn du also einen langen Tag ohne Batterie-Probleme überstehen willst, solltest du weniger Videos streamen und stattdessen lieber einmal täglich deinen Akku komplett laden.

Wie du deinen Akku vor Überhitzung schützen kannst

Du solltest darauf achten, dass dein Akku nicht zu heiß wird. Wenn er sich schneller entlädt, obwohl du ihn nicht benutzt, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass er zu heiß geworden ist. Dies kann dazu führen, dass der Akku beschädigt wird. Versuche regelmäßig, deinen Akku aufzuladen und wieder zu entladen, damit du seine Akkukapazität überwachen kannst. Wenn du den Akku längere Zeit nicht benutzt, empfiehlt es sich, ihn zu entladen und wieder aufzuladen, um sicherzustellen, dass er noch vollständig funktioniert. Auf diese Weise kannst du sichergehen, dass dein Akku lange hält und funktioniert.

Akkuverbrauch-Application für Android Geräte

Welche Apps und Funktionen verbrauchen deinen Akku? Prüfe regelmäßig!

Du solltest regelmäßig dein Gerät checken, um zu sehen, wie viel Strom die verschiedenen Apps und Funktionen verbrauchen. Je mehr du das Gerät nutzt, desto schneller wird der Akku leer sein. Besonders hoch ist der Stromverbrauch bei hardwareintensiven Spielen, die ständig im Hintergrund laufen, aber auch Apps, die GPS-Dienste, Bluetooth, WLAN und mehr nutzen, können deinen Akku schnell leer saugen. Es kann aber auch sein, dass der Akku selbst defekt ist. Wenn du also feststellst, dass sich dein Akku schneller entleert, als er sollte, teste ihn und schaue dir an, welche Apps und Funktionen den meisten Strom verbrauchen.

Neues Smartphone: Wie du die vorinstallierten Apps loswirst

Du hast ein neues Smartphone und fragst dich, wie du die vorinstallierten Apps loswerden kannst? Zunächst einmal: Nutze die Suchfunktion deines Smartphones und schau nach, ob du die Apps deaktivieren kannst. Meistens lassen sie sich so einfacher entfernen, als wenn du sie komplett deinstallieren würdest. Oftmals handelt es sich hierbei um sogenannte Bloatware, also Apps, die dein Smartphone-Hersteller vorinstalliert hat, aber nicht zwingend für die Funktionalität deines Geräts notwendig sind. Sollte eine App aber nicht deaktivierbar sein, dann kannst du sie leider auch nicht entfernen. In diesem Fall kannst du die App aber natürlich auch einfach ignorieren, wenn sie dir nicht gefällt.

Smartphone Stromverbrauch: Geringer als gedacht & nur 1-1,5 Euro/Jahr

Du wirst überrascht sein, aber der Stromverbrauch deines Smartphones ist viel geringer, als du gedacht hast. Laut einer Studie des BDEW (Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft) liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh bei 0,37 Cent. Das bedeutet, dass dein Smartphone mit einem Jahresverbrauch von etwa 2 kWh pro Jahr nur zwischen 1 und 1,50 Euro an Stromkosten verursacht. Damit ist es doch gar nicht so teuer, sein Smartphone aufzuladen!

Deaktiviere System-Apps auf deinem Android-Smartphone

Du hast ein Android-Smartphone, aber du magst nicht alle vorinstallierten System-Apps? Kein Problem! Auf manchen Android-Smartphones kannst du sie deaktivieren, sodass sie nicht mehr in deiner App-Liste angezeigt werden. Dadurch hast du mehr Kontrolle darüber, welche Apps auf deinem Gerät zu sehen sind. Allerdings kannst du sie nicht vollständig löschen, aber das Deaktivieren ist ein guter Kompromiss. Wenn du nicht weißt, wie du diese Apps deaktivieren kannst, findest du in den Einstellungen deines Smartphones eine Anleitung.

Apps im Hintergrund laufen lassen für längeren Akku-Genuss

Du hast bestimmt schon mal gehört, dass man Apps nach der Nutzung schließen soll, um den Akku zu schonen. Doch tatsächlich ist das gar nicht notwendig. Im Gegenteil: Es ist sogar besser für den Akku, wenn Du die Apps nach dem Benutzen im Hintergrund laufen lässt. So kannst Du schnell auf sie zugreifen und der Akku wird nicht unnötig beansprucht. Einige Hersteller setzen sogar auf spezielle Energiesparmodi, die automatisch aktiviert werden, wenn die Apps im Hintergrund laufen. Du siehst, es lohnt sich, Apps nicht gleich nach dem Benutzen zu schließen.

Hast du einen Virus? Prüfe es mit dem abgesicherten Modus!

Du fürchtest, dass du dir einen Virus eingefangen hast? Ein typisches Anzeichen hierfür ist, wenn der Akku deines Smartphones plötzlich schneller leer wird und/oder wiederholt Werbung eingeblendet wird. Um sicherzugehen, dass sich nichts an deinem Gerät verändert hat, starte es doch einfach im abgesicherten Modus neu. So kannst du sicher sein, dass alles wieder so ist, wie es sein soll.

 Android-App zur Akkueinsparung

Push-Nachrichten überprüfen: Wie du deinen Akku schont

Push-Nachrichten sind zwar praktisch, können aber auch deinen Akku leeren. Deswegen solltest du die Optionen in den Einstellungen deines Smartphones überprüfen und entscheiden, welche Apps Push-Benachrichtigungen erhalten dürfen. So kannst du dir selbst aussuchen, welche Informationen wirklich wichtig sind und welche nicht. Widgets sind ebenfalls nützlich, aber gerade bei schlechter Internetverbindung oder einem älteren Gerät können sie deinen Akku schneller leer saugen, als du es dir vorstellen kannst. Wenn du also viel unterwegs bist und unterwegs nicht immer ein Ladegerät dabei hast, solltest du dir überlegen, welche Widgets du wirklich benötigst. Fast jede App schickt dir mittlerweile Push-Nachrichten, aber du musst nicht jede Nachricht bekommen. Überprüfe deine Einstellungen und entscheide selbst, welche Informationen du wirklich bekommen möchtest. So sparst du dir nicht nur Strom, sondern auch Ärger.

Energie sparen: Tipps für längere Akkulaufzeit Deines Smartphones

Eine Möglichkeit, um Energie zu sparen, ist das Deaktivieren der Apps, die keine Internetverbindung benötigen. Zudem kannst Du das GPS nur aktivieren, wenn Du es gerade benötigst. Sowohl das Deaktivieren von Apps als auch das Ausschalten des GPS werden Dir helfen, den Akku Deines Smartphones länger zu halten.

Du kannst auch den Energiesparmodus für Dein Smartphone aktivieren. Damit werden die Funktionen auf ein Minimum reduziert und die Akkulaufzeit verlängert. Weitere Einstellungen, die Dir helfen, Energie zu sparen, sind das Herunterregeln der Helligkeit, die Reduzierung der Bildschirmzeit und die Aktualisierung der Apps nur dann, wenn Du eine stabile WLAN-Verbindung hast. Einige Apps bieten zudem die Möglichkeit, bestimmte Funktionen auszuschalten, die den Akku belasten. Durch diese Tipps kannst Du die Akkulaufzeit Deines Smartphones wesentlich verbessern.

Wie du die Akkulaufzeit deines Smartphones optimieren kannst

Hey,
hast du schon mal geschaut, wie viel Akku dein Smartphone noch hat? Wenn du es herausfinden möchtest, dann öffne die Einstellungen auf deinem Handy. Unter „Akku“ kannst du sehen, wie viel Kapazität noch übrig ist und wie lange sie ungefähr noch reicht. Wenn du mehr wissen möchtest, dann tippe einfach auf „Akku“. Du bekommst dann eine Grafik und eine Liste der Akkunutzung zu sehen. So kannst du dein Handy besser verstehen und seine Akkulaufzeit optimieren.

Aktiviere Hintergrunddaten für Play Store App auf Android

Du möchtest die Play Store App verwenden? Dann musst du sicherstellen, dass die Hintergrunddaten auf deinem Gerät aktiviert sind. Das bedeutet, dass deine Apps auch dann Daten herunterladen oder Benachrichtigungen senden können, wenn du sie gerade nicht verwendest. Wie du die Einstellungen ändern kannst, ist von Android-Version zu Android-Version unterschiedlich. Ein Blick ins Benutzerhandbuch oder eine kurze Recherche im Internet können dir helfen, die richtigen Einstellungen zu finden.

Stromverbrauch messen: Aufspüren von Stromfressern

Du hast schon einen guten Anfang gemacht, um Stromfresser aufzuspüren. Um den Stromverbrauch deiner Elektrogeräte zu messen, kannst du ein Strommessgerät nutzen. Dafür steckst du es einfach zwischen die Steckdose und dein Gerät. Wenn du einmal die Woche zur gleichen Uhrzeit den täglichen Stromverbrauch notierst, hast du eine gute Grundlage, um einen Vergleich zu ziehen. So erkennst du schnell, ob ein Gerät zu viel Strom verbraucht oder ob es eventuell kaputt ist. Nicht immer müssen Stromfresser groß sein, manchmal sind es auch kleine Geräte, die mehr verbrauchen als sie eigentlich sollten. Deshalb lohnt es sich, deine Elektrogeräte regelmäßig zu überprüfen und den Stromverbrauch zu messen.

Aufräumen und Akku sparen: So entrümpelst du dein Smartphone

Du hast dein Smartphone schon seit einiger Zeit? Dann ist es auch an der Zeit, mal wieder aufzuräumen. Denn vielleicht hast du Apps drauf, die du schon lange nicht mehr benutzt. Diese saugen unnötig viel Akku. Entrümple dein Smartphone also und schaffe mehr Platz für neue Apps.

Du fragst dich, welche Programme dein Akku besonders belasten? Bei Android gehe in die Einstellungen und klicke auf „Akku und Akkuverbrauch“. Auf iPhones gehe auf „Batterie“, um zu sehen, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen. Prüfe auch, ob du die Anzahl der Hintergrundprozesse reduzieren kannst, um noch mehr Akku zu sparen.

So schließt du Android-Apps schnell: Home-Button drücken!

Du hast gerade dein Android-Smartphone zur Hand und willst eine App schließen? Dann halte einfach den Home-Button deines Handys gedrückt. Dadurch werden alle im Hintergrund laufenden Apps angezeigt. Um die App zu schließen, musst du sie jetzt nach oben oder nach rechts ziehen. Der Vorteil: so schließt du die App sofort und musst nicht durch deine App-Übersicht scrollen. Probiere es aus und spüre den Unterschied!

Schwarzer Hintergrund für OLED-Bildschirm-Smartphone? Probiere es aus!

Du hast ein OLED-Bildschirm-Smartphone? Dann probiere doch mal aus, einen schwarzen Hintergrund einzurichten! Dieser spart nicht nur Akku, sondern lässt dein Smartphone auch noch viel schicker aussehen. Ein schwarzer Hintergrund bringt mehr Kontrast zwischen den App-Symbolen und dem Hintergrund. Es ist also nicht nur praktisch, sondern sieht auch noch gut aus. Ein schwarzes Hintergrundbild ist bei vielen Smartphones wie Samsung Galaxy S6, S7 und S7 Edge sowie vielen anderen möglich. Also worauf wartest du noch? Richte dir jetzt einen schwarzen Hintergrund ein und genieß die vorteilhaften Eigenschaften.

Bringe Dein Smartphone Mit *#0228# Code Wieder Auf Vordermann

Du hast Probleme mit deiner Batterie? Kein Problem, es gibt einen einfachen Code, um deinen Akku neu zu kalibrieren. Gib einfach *#0228# ein und du erhältst detaillierte Informationen über den Akku, wie z.B. die Temperatur und die Voltangabe. Mit dem Quick Start-Button kannst du den Akku kalibrieren, falls er abweichende Werte anzeigt. Dieser Code ist ein schneller und einfacher Weg, um dein Smartphone wieder auf Vordermann zu bringen.

Verbessere die Akkulaufzeit deines Smartphones: Dark Mode

Du hast sicher schon von den neusten Display-Technologien gehört, die vor allem in Smartphones eingesetzt werden. Diese Technologien sorgen dafür, dass die Bildschirme unserer Smartphones heller, kontrastreicher und farbstärker sind als je zuvor. Aber das hat auch seinen Preis: Aktuelle Smartphones verbrauchen mehr Strom als ihre Vorgänger.

Du kannst aber einiges tun, um deinem Smartphone so wenig Strom wie möglich zu entziehen. Ein einfacher Trick ist es, das Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dieser modifiziert das Aussehen der Benutzeroberfläche, so dass dunklere Farben anstelle von helleren Farben verwendet werden. Dadurch kann die Akkulaufzeit erheblich verbessert werden. Deshalb solltest du es auf jeden Fall mal ausprobieren.

Fazit

Es gibt keine allgemeine Antwort auf die Frage, welche App deinen Akku am meisten verbraucht. Da jeder Nutzer sein Gerät anders benutzt, können einige Apps für manche Nutzer mehr Akku verbrauchen als für andere. Am besten ist es, deine Akkuanzeige zu überprüfen und zu sehen, welche Apps am meisten Akku verbrauchen. Es gibt auch einige Apps, wie zum Beispiel Android Battery Doctor, die dir bei der Analyse deines Akkuverbrauchs helfen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Apps gibt, die deinen Akku bei Android-Geräten schneller als üblich verbrauchen. Es lohnt sich also, mal in deine Einstellungen zu schauen und zu sehen, welche Apps am meisten Akku verbrauchen und wie du den Akkuverbrauch reduzieren kannst. So kannst du auch immer noch deine Lieblings-Apps benutzen, ohne dass dein Akku so schnell leer wird.

Schreibe einen Kommentar

banner