Hallo zusammen! Wenn ihr euch schon mal gefragt habt, welche App das meiste Datenvolumen auf eurem iPhone verbraucht, dann seid ihr hier genau richtig. Ich werde euch in diesem Artikel verraten, welche App das meiste Datenvolumen verbraucht und auch, wie ihr das Datenvolumen eurer Apps reduzieren könnt. Also, lasst uns mal loslegen!
Die Antwort darauf hängt davon ab, welche Art von Apps Du auf Deinem iPhone hast. Es kann sein, dass eine bestimmte App mehr Datenvolumen verbraucht als andere. Wenn Du die meisten Apps auf Deinem iPhone hast, die viel zum Streamen und Herunterladen von Musik, Videos und Bildern verwenden, dann wird wahrscheinlich eine dieser Apps das meiste Datenvolumen verbrauchen. Falls Du eher viele Spiele auf Deinem iPhone hast, dann kann es sein, dass eines dieser Spiele das meiste Datenvolumen verbraucht. Es ist wirklich schwer zu sagen, welche App am meisten Datenvolumen verbraucht, aber es lohnt sich, die Einstellungen auf Deinem iPhone zu überprüfen und zu sehen, welche Apps am meisten Datenvolumen verbrauchen.
Tipps, um Dein Datenvolumen zu schonen
Du hast sicher schon mal gemerkt, wie schnell das monatliche Datenvolumen aufgebraucht sein kann. Facebook-Videos, die automatisch abgespielt werden, Apps, die viel Daten im Hintergrund verbrauchen, und oft auch noch große Updates, die ebenfalls viel Volumen verschlingen – es kann schnell passieren, dass Dein Datenvolumen aufgebraucht ist. Daher solltest Du immer darauf achten, wie viel Daten Du verbrauchst. Ein Tipp: Sei vor allem beim Herunterladen von Apps vorsichtig. Achte darauf, dass die App nicht mehr Daten verbraucht, als nötig. Wenn Du darauf achtest, kannst Du Dein Datenvolumen schonen und musst Dir keine Sorgen mehr machen.
Datenvolumen: Welche Apps verbrauchen am meisten?
Beim mobilen Datenvolumen ist es, wenig überraschend, nicht völlig anders als bei der allgemeinen Internetnutzung. Natürlich kennt ihr die sozialen Netzwerke wie Facebook, Instagram, WhatsApp und den Google Play Store, aber auch die mobilen Browser wie Firefox und Chrome werden im täglichen Gebrauch viel genutzt. Doch wer verbraucht am meisten Daten? Netflix, Spotify und Snapchat sind hierbei die Top-Ausgaben. Also pass auf, dass du dein Datenvolumen nicht überstrapazierst.
Erfahre, wie viel Datenvolumen du bereits verbraucht hast
Wenn du wissen willst, wie viel Datenvolumen du bereits verbraucht hast, kannst du deinem iPhone oder iPad folgen. Wähle dazu „Einstellungen“ > „Mobilfunk“ oder „Einstellungen“ > „Mobile Daten“, je nachdem, ob du ein iPhone oder iPad benutzt. Wenn du ein iPad verwendest, wird dir „Einstellungen“ > „Mobile Daten“ angezeigt. Wenn du ein iPhone benutzt, kannst du weiter unten unter dem Reiter „Mobilfunkdatennutzung“ den Verbrauch deines Datenvolumens sehen. Scrolle anschließend nach unten, um zu sehen, welche Apps mobile Daten verwenden und wie viel davon sie verbraucht haben. Mit diesen Infos kannst du leichter herausfinden, wie viel Datenvolumen du noch hast und wie du es am besten nutzt.
iPhone-Nutzer mit Telekom-Tarif: Achtung vor ungewolltem Datenvolumen-Verbrauch!
Du nutzt ein iPhone und hast einen Telekom-Tarif? Dann musst du aufpassen! Die Deutsche Telekom warnt dich davor, dass du ungewollt Datenvolumen verbrauchen kannst. Genauer gesagt, betrifft das eine Funktion, die in Verbindung mit dem Telekom-Tarif „StreamOn“ steht. Wenn du diesen Tarif hast, kann es passieren, dass du Datenvolumen verbrauchst, obwohl du gar nicht willst. Dies kann zu unerwarteten Kosten führen. Deshalb solltest du unbedingt die Einstellungen deines iPhones überprüfen und gegebenenfalls anpassen. So kannst du die unerwünschte Verbrauch von Datenvolumen verhindern.

Automatische App-Aktualisierungen deaktivieren und Datenvolumen sparen
Auch wenn es bequem ist, dass deine Apps automatisch aktualisiert werden: Leider frisst dir das dein Datenvolumen weg. Deshalb solltest du die Hintergrundaktualisierung deaktivieren. Gehe dafür in deine Einstellungen und tippe auf „Allgemein“. Dann schiebst du den Schieberegler nach links, um die Funktion zu deaktivieren. So sparst du bares Geld, denn du kannst dein Datenvolumen bewusst einsetzen.
Welche Apps verbrauchen am meisten Datenvolumen?
Du hast schon mal gemerkt, wie schnell dein Datenvolumen einfach so verschwindet? Apps wie Spotify, Tinder oder Facebook können da eine ganz schöne Last sein. Denn manchmal verbrauchen sie nicht nur Akku und Speicher, sondern auch kostbares Datenvolumen – teilweise sogar, wenn sie gar nicht aktiv sind. Doch welche Apps sind dafür besonders anfällig? TECHBOOK stellt dir jetzt die schlimmsten Übeltäter vor, die am meisten Datenvolumen verbrauchen. Dabei ist vor allem bei Video- und Musik-Streaming-Apps zu beachten, dass sie verstärkt Datenvolumen fressen, je höher die Qualität des Streams ist. Aber auch im Hintergrund können Apps Datenvolumen verbrauchen, etwa um Push-Benachrichtigungen zu empfangen. Daher lohnt es sich, ein Auge auf die Einstellungen zu werfen und unbrauchbare Funktionen abzuschalten.
So schonst Du Dein Datenvolumen mit Apps wie Whatsapp, Instagram und Facebook
Du hast schon mal davon gehört, dass Apps viel Datenvolumen verbrauchen? Wir wollen Dir helfen, Dein Datenvolumen zu schonen. Apps wie Whatsapp, Instagram und Facebook sind besonders datenintensiv. Wenn Du in den Einstellungen von Whatsapp festlegst, dass Fotos und Videos nicht mehr automatisch geladen werden, kannst Du schon einiges an Datenvolumen sparen. Außerdem kannst Du die Bildqualität anpassen, um noch mehr Daten zu sparen. Auch bei Instagram und Facebook gibt es Einstellungsmöglichkeiten, mit denen Du Dein Datenvolumen effektiv schonen kannst. Probiere es aus und spare bares Geld!
Kontrolliere Dein Datenvolumen: So einfach geht’s für Android & Apple
Hast Du schon mal überprüft, welche Apps Dein Datenvolumen aufbrauchen? Android- und Apple-Nutzer können das ganz einfach in den Einstellungen ihres Smartphones checken. Wenn Du ein Android-Gerät benutzt, musst Du unter „Netzwerk & Internet“ und „Datennutzung“ gehen. Dort siehst Du die „Mobile Datennutzung“ und welche Apps wie viel Datenvolumen verbrauchen. Wenn Du ein Apple-Gerät hast, findest Du in den Einstellungen unter „Mobiles Netz“ eine ähnliche Übersicht über alle installierten Apps. Auf diese Weise kannst Du sehen, welche Apps Dein Datenvolumen tatsächlich aufbrauchen und so besser kontrollieren, wie viel Daten Du verbrauchst.
Wie viel Daten verbrauchen Instagram, Snapchat, TikTok und YouTube?
Du nutzt vielleicht gerne soziale Netzwerke wie Snapchat, Instagram oder TikTok, aber hast du dir schon mal überlegt, wie viel Datenvolumen diese Apps verbrauchen? Besonders TikTok und Snapchat sind sehr ‚datenintensiv‘ und können schnell dein monatliches Datenvolumen deutlich aufbrauchen. Sei also vorsichtig, wenn du diese Apps nutzt. TikTok und Snapchat benötigen bei aktiver Nutzung etwa 20 MB Daten pro Minute. YouTube kann auch viel Daten verbrauchen, je nach Videoqualität und Länge des Videos. Auch Instagram kann dein Datenvolumen deutlich belasten, da Fotos und Videos hier im Hintergrund ständig neu geladen werden. Wenn du also dein Datenvolumen schonen willst, sei dir bewusst, welche Apps du wie nutzt.
Live-Streams Fußball-Bundesliga: Wie viel Datenvolumen brauchen sie?
Du bist ein echter Fußball-Fan und möchtest auf keinen Fall die neuesten Spiele verpassen? Dann weißt du vermutlich, dass Live-Streams besonders viel Datenvolumen verbrauchen. Experten haben bereits getestet, welche Apps am meisten Daten verbrauchen. Und da ist es keine Überraschung, dass gerade Live-Streams die höchsten Datenmengen verbrauchen: Eine Minute Fußball-Bundesliga bei Sky kostet dich durchschnittlich 35 Megabyte pro Minute. Da kann sich das Datenvolumen schnell summieren, wenn du regelmäßig deine Lieblingsmannschaft verfolgst. Vergiss aber nicht, dass du auch über deinen Mobilfunkvertrag ein Datenvolumenpaket abschließen kannst, um deine Kosten immer im Blick zu haben.

Systemupdates mit WLAN durchführen: Speicher schonen
Du weißt sicherlich, wie wichtig es ist, dass du dein Gerät regelmäßig mit Updates versorgst. Systemupdates sind besonders wichtig, aber sie beanspruchen auch viel Speicherplatz. Daher empfehlen wir dir, automatische Updates nur dann durchzuführen, wenn du über ein WLAN-Netzwerk verbunden bist. So kannst du stets sichergehen, dass dein Speicherplatz geschont wird. Wenn du mal kein WLAN hast, ist das aber überhaupt kein Problem. Dann schalte einfach den automatischen Update-Modus aus und warte, bis du wieder Zugang zu einem WLAN-Netzwerk hast. Dann kannst du dein System ganz einfach auf den neuesten Stand bringen.
Verbessere die Batterielaufzeit deines Smartphones!
Du hast ein Smartphone und hast das Gefühl, dass deine Batterie ständig leer ist? Dann könnten die häufig genutzten Apps daran schuld sein. Zu diesen Applikationen gehören beispielsweise Instagram, Twitter und Amazon Shopping. Aber auch Telegram und TikTok sorgen für einen erheblichen Akkuverbrauch. Nutzt du zusätzlich noch Spotify, Grindr oder Snapchat, musst du damit rechnen, dass sich das stark auf die Batterie auswirkt. Wenn du deine Batterielaufzeit verbessern möchtest, solltest du deine Apps regelmäßig auf Updates überprüfen und die automatischen Updates in den Einstellungen deaktivieren. Auch das Abschalten des GPS und des WLANs, wenn du diese nicht benötigst, kann dazu beitragen, die Lebensdauer deines Akkus zu verbessern.
So kannst Du Deinen Datenverbrauch bei Android-Geräten reduzieren
Bei Android-Geräten hast Du leider nicht die Möglichkeit, das mobile Internet ganz auszustellen. Solltest Du trotz ständiger Nutzung von WLAN viel mobiles Datenvolumen verbrauchen, kannst Du einige Einstellungen anpassen. Glücklicherweise bieten Samsung-Geräte eine Funktion, mit der Du die WLAN-Unterstützung deaktivieren kannst. Dieser Schritt kann dazu beitragen, den Datenverbrauch zu reduzieren. Zusätzlich empfehlen wir Dir, Apps, die eine hohe Datennutzung verursachen, zu deinstallieren und nur noch über unterbrechungsfreies WLAN zu streamen.
Verstehe Hintergrundaktivität und Kein Mobilempfang
„Hintergrundaktivität“ ist ein Begriff, den du sicher schon gehört hast. Er beschreibt den Fall, dass die Batterieleistung stark beansprucht wurde, während die App im Hintergrund aktiv war. Das kann zum Beispiel während der Wiedergabe von Musik oder beim Verwenden von Ortungsfunktionen passieren. Ein anderer Begriff, den du vielleicht kennst, ist „Kein Mobilempfang“. Dies bedeutet, dass dein Gerät nach einem Signal gesucht hat, aber kein Netzwerk gefunden hat. Oder es kann sein, dass ein schwaches Signal gefunden wurde, was dann als „Schwaches Signal“ bezeichnet wird. Wenn du viel unterwegs bist, ist es wichtig, dass du weißt, wie du deine Batterieleistung effektiv nutzen kannst, um den besten Empfang zu erhalten.
Schließe Apps sicher und schone deinen Akku
Du hast gerade eine App benutzt und willst sie schließen? Dann klicke am besten auf den Home-Button. Diese App bleibt dann zwar im Hintergrund aktiv, aber dein Akku wird trotzdem nicht belastet. Wenn du aber ganz sichergehen willst, dass die App komplett beendet ist, kannst du den iOS-Taskmanager nutzen. Dazu tippst du doppelt auf den Home-Button. Danach öffnet sich eine Übersicht aller aktiven Apps. Hier kannst du dann die App ganz einfach schließen. So schonst du deinen Akku und bist auf der sicheren Seite.
iPhone Einstellungen: Hintergrundaktualisierung blockieren
Rufe die Einstellungen-App auf Deinem iPhone auf und öffne den Bereich Allgemein. Hier findest Du den Abschnitt Hintergrundaktualisierung. Wenn Du dafür sorgen möchtest, dass alle Apps blockiert sind und sich nicht im Hintergrund mit neuen Inhalten versorgen, dann drücke einfach auf den Eintrag oben. Mit dieser Einstellung hast Du die Kontrolle darüber, welche Apps im Hintergrund neue Inhalte laden dürfen.
Aktiviere Hintergrunddaten für Android Play Store App
Du hast vor, die Play Store App auf deinem Android-Gerät zu nutzen? Dann ist es wichtig, dass du die Hintergrunddaten aktivierst. Auf diese Weise können deine Apps Daten herunterladen oder Benachrichtigungen senden, auch wenn du die App gerade nicht aktiv nutzt. Wo du die Einstellungen findest, hängt davon ab, welche Android-Version du nutzt. Bei manchen ist es ein Untermenü im Einstellungsmenü, bei anderen musst du etwas tiefer graben. Viele Hersteller haben eigene Einstellungen, die du berücksichtigen solltest. Wenn du dir nicht sicher bist, schau auf der Webseite des Herstellers nach oder informiere dich bei einem Experten.
Verbrauche Dein Datenvolumen im Auge zu behalten
Du solltest immer im Blick behalten, wie viel Datenvolumen Du verbrauchst. Dazu schaust Du am besten unter „Mobiles Netz“ nach. Es kann sein, dass Du dabei feststellst, dass Du nicht viel sparen kannst, wenn Du die WLAN-Unterstützung deaktivierst. In diesem Fall solltest Du sie lieber wieder aktivieren, da Du ohne WLAN-Support nicht auskommst. Sorge dafür, dass Du Dein Datenvolumen im Auge behältst, damit Du nicht überraschend hohe Kosten erwarten musst.
Wie du dein Datenvolumen einsparen kannst
Du hast das Gefühl, dass dein Datenvolumen regelmäßig nach zwei Wochen verbraucht ist? Dann könnte es sein, dass der aktuell gewählte Datentarif nicht zu deinen Anforderungen passt oder du ein paar versteckte Datensauger auf deinem Smartphone hast. Wenn du weniger Daten verbrauchen möchtest, solltest du zuerst einmal überprüfen, wie viel Datenvolumen deine Apps verbrauchen. Unter iOS kannst du dir das ganz einfach in den Einstellungen unter „Mobiles Netz“ anschauen. Hier wird dir ganz genau angezeigt, welche Apps wieviel Daten verbrauchen. So hast du eine gute Übersicht darüber, wo du dein Datenvolumen einsparen kannst.
Mit 3GB Datenvolumen viel unterwegs: Musik, Facebook, Whatsapp & mehr!
jpg Bilder verschicken (45MB), 4 E-Mails mit Anhang verschicken (10MB).
Mit 3GB Datenvolumen kannst du so einiges machen. 6 Stunden Musik streamen (360MB) ist dabei, ebenso wie 6 Stunden Facebook nutzen (300MB). Außerdem kannst du 2 Stunden Nicht-HD-Videos auf YouTube anschauen (300MB) und 2 Stunden Video-Telefonate mit Skype führen (720MB). Wenn du navigieren willst, kannst du das 1 Stunde lang machen (180MB). Mit 1000 WhatsApp Nachrichten (10MB) und 150 .jpg Bildern (45MB), die du verschicken möchtest, ist das Datenvolumen auch schnell ausgeschöpft. Für 4 E-Mails mit Anhang (10MB) hättest du noch etwas Luft.
Zusammenfassung
Die Antwort auf deine Frage lautet, dass es keine App gibt, die im Verhältnis zu anderen Apps mehr Datenvolumen verbraucht. Es kommt ganz darauf an, welche Art von Apps du nutzt und wie oft du sie benutzt. Einige Apps, wie z.B. Online-Games, nutzen normalerweise mehr Datenvolumen, als andere Apps, wie z.B. Text-Messaging-Apps. Deshalb ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, welche Apps du am meisten nutzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die App, die am meisten Datenvolumen auf Deinem iPhone verbraucht, von Deiner Nutzung und Deinen Einstellungen abhängt. Es ist wichtig, dass Du ein Auge darauf hast, wie viel Datenvolumen Du verbrauchst, um unerwartete Kosten zu vermeiden.