So löschen Sie unnötige Apps auf Ihrem Android-Samsung-Smartphone

Apps löschen Samsung Android
banner

Hallo, heute möchte ich Dir zeigen, welche Apps Du auf Deinem Samsung Android-Gerät löschen kannst. Es ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht glaubt und es kann ein super schneller Weg sein, um Speicherplatz zu sparen und die Performance zu verbessern. Also, lass uns loslegen!

Du kannst alle Apps auf deinem Samsung Android-Gerät löschen, indem du die Einstellungen öffnest und dann auf den Bereich „Anwendungen“ gehst. Dort kannst du dann jede App einzeln auswählen und auf „Deinstallieren“ klicken, um sie zu entfernen.

Bloatware einfach loswerden: So geht’s auf Android-Geräten

Auf den meisten Android-Geräten hast Du es mit einer Menge Bloatware zu tun. Das sind diese Apps, die Du nie benutzt hast und die Dir bei jedem Neustart Deines Geräts begegnen. Doch keine Sorge, es ist ganz einfach, die überflüssigen Programme loszuwerden. Alles, was Du dazu tun musst, ist in Deinen Einstellungen nach Apps zu suchen und auf die Liste zu klicken. Danach kannst Du Dir jede App einzeln ansehen und überlegen, ob Du sie schon einmal benutzt hast. Wenn das nicht der Fall ist, dann kannst Du sie einfach deinstallieren. So hältst Du Dein Gerät sauber und hast mehr Platz für die Apps, die Du wirklich magst und die Dir wirklich etwas bringen.

Smartphone Aufräumen – Cache leeren & Daten löschen

Du bist auf der Suche nach einer Möglichkeit, um Dein Smartphone etwas aufzuräumen? Dann bist Du hier genau richtig. Gehe in Deine Einstellungen, entweder unter Apps oder Apps & Benachrichtigungen. Wähle dann Alle Apps in der Liste aus und suche Dir die App heraus, die Du bereinigen möchtest. Um temporäre Dateien zu entfernen, tippe auf Cache leeren und Daten löschen und schon kannst Du wieder durchatmen. Es ist immer ratsam, einmal im Monat Dein Smartphone gründlich aufzuräumen, um die Performance zu verbessern und nicht nur den Speicherplatz zu schonen.

Android: Lösche unbenutzte Dateien für optimale Leistung

Du weißt sicherlich, dass auf deinem Android-Gerät immer wieder Dateien entstehen, die du gar nicht gebraucht hast. Diese Dateien sind zu 100% Datenmüll. Andererseits gibt es auch noch die Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden. Doch nicht benutzte Dateien werden einfach vergessen und nehmen so nur unnötig Speicherplatz weg. Deswegen ist es wichtig, dass du regelmäßig nach solchen Dateien schaust und sie löschst. So kannst du sicherstellen, dass dein Gerät immer bestmöglich funktioniert.

So deinstallierst du eine App auf deinem Smartphone – Rooten vs. Deaktivieren

Du hast eine App auf deinem Smartphone, die du gerne loswerden möchtest? Ganz einfach: Du kannst alle „Aktualisierungen deinstallieren“ und die App „Deaktivieren“. So kannst du sie zumindest vorübergehend loswerden. Doch manchmal reicht das nicht aus und du möchtest sie komplett deinstallieren. Dazu musst du dein Gerät rooten. Aber Vorsicht: Wenn du dein Handy rootest, verlierst du die Garantie auf dein Gerät und riskierst, dass es nicht mehr funktioniert. Deshalb solltest du dir überlegen, ob du das wirklich machen möchtest.

 Apps löschen auf Android Samsung-Geräten

Verbrauche weniger Datenvolumen: Einstellungen überprüfen und begrenzen

Es ist kein Geheimnis, dass Apps und Browser wie Facebook, Instagram, WhatsApp, Google Play Store, Firefox und Google Chrome einen Großteil des Datenvolumens verbrauchen. Besonders wenn man sie viel nutzt, ziehen sie stark an deiner Datenmenge. Netflix, Spotify und Snapchat nehmen dabei besonders viel. Es lohnt sich also, einen Blick auf die Einstellungen zu werfen, um zu sehen, wie viel Datenvolumen du verbrauchst. Zudem kannst du den Datenverbrauch manuell oder automatisch begrenzen. So hast du mehr Kontrolle über dein Datenvolumen und das reduziert die Gefahr, dass du am Monatsende plötzlich ohne Daten dastehst.

So schaffst du schnell Speicherplatz auf deinem Android-Smartphone

Du hast Probleme mit dem Speicher deines Android-Smartphones? Kein Problem – du kannst ganz einfach nachsehen, welche Apps den meisten Speicherplatz benötigen. Dazu musst du nur in den Einstellungen auf „Speicher“ tippen und dann auf „Apps“. Hier wird dir eine Liste angezeigt, die nach der Größe der Apps sortiert ist. So kannst du ganz leicht die App identifizieren, die dir am meisten Speicherplatz wegnimmt. Und das Beste ist: Du musst nicht gleich die komplette App deinstallieren. Meist reicht es auch, die Daten zu löschen und so deutlich Speicherplatz zu schaffen.

So räumst du den temporären Speicher auf

Du kannst alle temp-Dateien löschen, sobald du ein Programm beendest oder deinen Computer herunterfährst. In der Regel sind sie nicht mehr nötig, denn die temporären Daten werden nach dem Herunterfahren gelöscht. Trotzdem ist es empfehlenswert, regelmäßig den temporären Speicher aufzuräumen, um die Leistung deines PCs zu optimieren. Dazu kannst du entweder ein Programm verwenden, dass diesen Prozess automatisch durchführt, oder du kannst den temporären Speicher manuell leeren. Wenn du den temporären Speicher manuell leerst, musst du lediglich die Dateien löschen, die sich im temporären Ordner befinden. Da dieser meist in deinem Benutzerordner liegt und leicht zu finden ist, hast du nicht viel zu tun. So verhinderst du, dass sich der Speicher mit unnötigen Dateien füllt.

Bereinigung des Datenträgers für optimale Performance

Du hast dein System eine Weile nicht mehr bereinigt? Dann ist es jetzt an der Zeit, den Datenträger zu säubern! Es geht darum, überflüssige Dateireste, die beim Installieren und Nutzen deiner Systemanwendungen entstanden sind, zu entfernen. So hast du mehr Speicherkapazität für deine eigenen Zwecke und dein System wird effizienter, da Zugriffe auf die Systempfade schneller erfolgen können. Mit der Bereinigung des Datenträgers hältst du dein System also auf dem neuesten Stand und sorgst für eine optimale Performance!

Smartphone Speicher erweitern – So geht’s einfach & schnell

Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone-Speicher kurz vor dem Platzen ist? Das kennen viele. Vor allem Musik, Videos, Fotos sowie zusätzliche Apps belasten den Speicher enorm. Wenn der Speicherplatz erst einmal voll ist, geht es ans Ausmisten. Um mehr Platz zu erhalten, musst du Daten vom Handy löschen. Leider ist das oft nicht so einfach, wie man denkt. Doch es gibt einige Tipps, wie du deinen Smartphone-Speicher schnell und einfach erweitern kannst. Dazu gehört beispielsweise das Löschen überflüssiger Apps und das Verschieben von Fotos und Videos auf eine externe Festplatte. Auch das Speichern von Musik in der Cloud kann dir helfen, deinen Speicher zu vergrößern. So hast du mehr Platz und kannst dein Smartphone länger nutzen.

Reduziere den Akkuverbrauch mit ein paar einfachen Tipps

Leider sind es genau die Apps, die wir am häufigsten nutzen, die am meisten Energie verbrauchen. YouTube, WhatsApp, Facebook, Gmail und Uber sind einige der beliebtesten Apps und sie sind für den hohen Akkuverbrauch verantwortlich. Aber auch andere, wie Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa, haben einen erheblichen Einfluss auf den Batterieverbrauch. Eine gute Möglichkeit, den Akkuverbrauch zu senken, besteht darin, die App-Einstellungen anzupassen und nur solche Apps zu verwenden, die wirklich benötigt werden. Es ist auch ratsam, die automatische Synchronisierung von Apps zu deaktivieren, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Außerdem solltest du auch öfter mal dein Smartphone ausschalten, damit es sich auf deine Nutzung adaptieren kann.

Schütze dein Smartphone vor Malware mit Kaspersky

Du hast ein neues Smartphone und möchtest es vor Malware schützen? Dazu gibt es gute Nachrichten: Es ist gar nicht so schwer, dein Handy vor Schädlingen zu schützen. Eine sehr einfache Methode ist die Installation einer zuverlässigen Antiviren-App. Eine solche App ist zB Kaspersky Antivirus & Security. Mit der App kannst du einen Suchlauf durchführen, bei dem alle Dateien und Apps auf deinem Handy gescannt und auf Malware überprüft werden. Durch den Suchlauf werden schädliche Dateien und Programme, die auf deinem Gerät installiert sind, identifiziert und entfernt. So schützt du dein Smartphone vor Malware und kannst sicher sein, dass deine Daten nicht in Gefahr sind.

Handy gehackt? So erkenne und behebe Schwachstellen!

Wenn Du plötzlich bemerkst, dass Dein Handy schneller leer ist als gewöhnlich oder es ungewöhnlich warm wird, ist es möglich, dass es von einem Virus befallen ist. Auch beim Telefonieren kannst Du einen Hack erkennen – zum Beispiel, wenn Telefonate häufiger einfach abgebrochen werden oder wenn Du ungewöhnliche Geräusche in der Leitung hörst. Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Handy möglicherweise gehackt wurde, solltest Du schnellstmöglich einen Experten kontaktieren, um die Schwachstellen in Deinem System zu finden und zu beheben. Die richtige Software zu installieren und regelmäßig zu aktualisieren, kann auch helfen, Dein Smartphone vor Viren und Hacks zu schützen.

Android-Handy vor Viren schützen – Sicherheitsupdates & Backup

Du hast gespürt, dass etwas mit deinem Android-Handy nicht stimmt? Es reagiert langsam, der Akku geht schneller leer als sonst oder gelegentlich öffnen sich Pop-Ups an Stellen, wo du sie nicht erwartest? Dann könnte es sein, dass dein Handy mit einem Virus oder anderer Schadsoftware befallen ist. Deshalb solltest du sofort handeln, um dein Gerät zu schützen. Die meisten Viren kannst du recht einfach entfernen. Bevor du jedoch damit beginnst, solltest du sicherstellen, dass du die letzten Sicherheitsupdates auf deinem Android-Gerät installiert hast. Dadurch wird sichergestellt, dass die neuesten Sicherheitsanforderungen erfüllt sind. Möglicherweise muss dein Handy dann auch auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Schadsoftware entfernt ist. Wenn das passiert, solltest du aber unbedingt vorher ein Backup deiner Daten machen!

Entferne vorinstallierte Apps ohne Root-Rechte

Du hast Probleme, eine vorinstallierte App zu löschen? Leider gibt es in manchen Fällen keine Option, um die Anwendung zu deinstallieren. Wir sprechen hier über System-Apps, die fest auf dem Gerät installiert wurden. Glücklicherweise besteht die Möglichkeit, diese Apps zu deaktivieren und sie vom Home-Screen zu verschieben. Aber um die App vollständig zu entfernen, musst Du Root-Rechte auf deinem Gerät haben. Wenn Du noch weitere Informationen zu diesem Thema benötigst, hilft Dir vielleicht ein Blick ins Online-Forum. Dort findest Du weitere Tipps und Tricks.

Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Was beachten?

Willst du dein Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen? Wenn ja, dann solltest du wissen, dass dabei alle deine Daten vom Gerät gelöscht werden. Auch die in deinem Google-Konto gespeicherten Daten werden entfernt. Es ist zwar möglich, einige dieser Daten wiederherzustellen, aber die Apps und zugehörigen Daten werden gelöscht. Wenn du also dein Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen willst, solltest du sicherstellen, dass du alle deine Daten und Apps, die du behalten möchtest, auf ein externes Speichermedium überträgst. So kannst du nach dem Zurücksetzen sichergehen, dass du alle wichtigen Dateien wiederherstellen kannst.

So optimierst du dein Smartphone: Home-Button drücken und Apps schließen

Halte den Home-Button auf deinem Smartphone gedrückt, um alle aktuell im Hintergrund laufenden Apps zu sehen. Durch eine Wischgeste nach oben oder nach rechts kannst du die Apps schließen und so dein Handy optimieren. Dadurch wird dein Akku geschont und dein Smartphone läuft schneller. Versuche es doch einfach mal, es ist ganz einfach!

Leeren des Browser-Cache verbessert Webseiten Performance

Du kennst sicherlich das Problem: Webseiten laden entweder zu langsam oder sie reagieren überhaupt nicht. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, den Browser-Cache zu leeren. Genau wie bei deinem PC ist es wichtig, den Cache regelmäßig zu leeren, um die Performance von Webseiten zu verbessern. Wie du dazu vorgehen musst, ist je nach Browser unterschiedlich. Meistens reicht es aber nicht aus, den App-Cache zu leeren, sondern du musst über den Browser selbst gehen. Dort findest du dann eine Option, mit der du den Cache leeren kannst. Probiere es doch mal aus – vielleicht funktioniert es ja und deine Webseiten laufen wieder flüssig.

Verbrauch dein Datenvolumen weise: Top Apps & Tipps

Bei der Verwendung von mobilen Daten ist es wenig überraschend, dass die bekanntesten Anwendungen auf unseren Smartphones viel Datenvolumen verbrauchen. Neben Facebook, Instagram, WhatsApp und dem Google Play Store surfen wir auch mit mobilen Browsern wie Firefox und Google Chrome im Alltag. Aber auch Netflix, Spotify und Snapchat verbrauchen sehr viel Datenvolumen. Daher ist es wichtig, dass du dein Datenvolumen im Auge behältst, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Vergiss nicht, bei aufwendigen Anwendungen wie Spielen oder Netflix die WLAN-Verbindung zu nutzen! Auf diese Weise kannst du dein Datenvolumen schonen.

Datenmüll manuell löschen: Einfacher Weg zu mehr Freiraum

Du kannst deinen Datenmüll auch manuell löschen. Dazu musst du das entsprechende Verzeichnis öffnen und die Dateien dort auswählen, die du löschen möchtest. Der Vorteil dabei ist, dass du auch Dateien löschst, die sich im globalen Temp-Ordner befinden. So bekommst du deinen Rechner noch besser von überflüssigen Dateien befreit. Keine Sorge, du kannst hier nichts kaputtmachen; es ist ganz einfach.

Schützen Sie sich vor schädlichen Apps im Google Play Store

Es kann sehr gefährlich sein, Apps direkt aus dem Google Play Store herunterzuladen, ohne sie zu überprüfen. In letzter Zeit sind viele Apps aufgetaucht, die Viren und Malware enthalten. Diese Apps, die unter anderem harmlos klingende Titel wie „Geospot: GPS Location Tracker“, „Racers Car Driver“, „Photo Lab“ und „Free Coupons 2021“ tragen, wurden seit November 2020 von mehr als 10 Millionen Nutzern heruntergeladen.

Leider verbergen sich hinter diesen harmlosen Titeln schädliche Programme, die Ihren Computer oder Ihr Smartphone infizieren können. Sie können beispielsweise Ihre persönlichen Daten und Ihre Online-Aktivität ausspionieren, Ihre Bankdaten stehlen oder Ihr Gerät übernehmen.

Um sich vor dem Download von virenverseuchten Apps zu schützen, sollten Sie immer die Bewertungen, Kommentare und Beschreibungen der App lesen. Wenn Sie sich unsicher sind, sollten Sie lieber eine alternative App auswählen. Es ist auch ratsam, ein Antivirenprogramm auf Ihrem Gerät zu installieren, um sich vor schädlichen Apps zu schützen.

Schlussworte

Auf deinem Samsung-Gerät kannst du jede App löschen, die du nicht mehr benötigst oder magst. Du findest die Apps, die du löschen möchtest, indem du auf das App-Symbol klickst und dann auf „App-Manager“ gehst. Dann siehst du alle installierten Apps. Wähle die App aus, die du löschen willst, und klicke auf „Deinstallieren“. Nachdem du bestätigt hast, ist die App verschwunden!

Du kannst jede App auf deinem Samsung Android Gerät löschen, indem du auf das App-Symbol drückst und „Deinstallieren“ wählst. So hast du die Kontrolle über dein Gerät und kannst die Apps löschen, die du nicht mehr brauchst.

Schreibe einen Kommentar

banner