Hallo zusammen! Wie geht es dir? Wir alle wissen, dass Smartphones vor allem dazu da sind, uns das Leben zu erleichtern. Doch manchmal können sie auch ein bisschen überfordern. Es kann schwierig sein, aus der Vielzahl an Apps zu wählen, die wir auf unseren Handys haben. Daher möchte ich dir heute einige Tipps geben, welche Apps du löschen solltest.
Apps, die du nicht mehr nutzt, solltest du löschen. Wenn du nicht sicher bist, ob du sie noch brauchst, kannst du sie zuerst deaktivieren und sie dann ein bisschen später löschen, wenn du sie wirklich nicht mehr brauchst. Denn wenn du sie löschst, musst du sie ggf. neu herunterladen, wenn du sie doch einmal wieder brauchen solltest.
Loswerden von Bloatware auf Android und iOS Geräten
Du hast sicherlich schon einmal bemerkt, dass dein Smartphone mit Apps gefüllt ist, die du nicht benötigst. Diese sogenannte Bloatware kann manchmal nervig sein und dein Gerät auch langsamer machen. Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, sie loszuwerden. Du kannst alle vorinstallierten und unnützen Apps deinstallieren. Dazu gehören Werbe-Apps, aber auch andere Apps, die dein Smartphone-Hersteller vorinstalliert hat, aber nicht zwingend für den Betrieb des Smartphones notwendig sind. Auf manchen Geräten lassen sich solche Apps aber nicht einfach löschen, sondern nur deaktivieren. Dann bleiben sie zwar auf deinem Gerät, aber sie werden nicht mehr gestartet, wenn du es neu startest. So kannst du Speicherplatz und auch Leistung sparen.
Aufräumen leicht gemacht: So räumst du dein Smartphone auf!
Hast du ein Smartphone und möchtest es aufräumen? Dann bist du hier genau richtig! Wir erklären dir, wie du dein Handy per App aufräumen kannst.
Falls du ein Android-Smartphone benutzt, können dir Apps wie CCleaner, Fancy Cleaner oder SD Maid dabei helfen. Diese Apps löschen unnötige Daten, wie beispielsweise alte Bilder oder Log-Dateien. Sie helfen dir dabei, den Speicher zu entlasten und das Handy wieder auf Vordermann zu bringen.
Und auch iPhone-Nutzer können sich über ein aufgeräumtes Handy freuen. Apps wie Cleaner oder Smart Cleaner sind hier die richtige Wahl. Diese Apps erkennen automatisch, welche Daten du nicht mehr brauchst und löschen sie. So kannst du dein Handy aufräumen und Speicherplatz schaffen.
Wenn du dein Handy aufräumen möchtest, eignen sich diese Apps perfekt. Mit ihnen hast du alles im Griff und kannst deine Daten und Fotos schnell und einfach aufräumen.
Unbenutzte Dateien auf Android-Gerät löschen: Mehr Speicherplatz gewinnen
Du hast schon einmal davon gehört, dass nicht benutzte Dateien in deinem Android-Gerät vorhanden sind? Oft kann man sie nicht einmal sehen, aber sie nehmen dennoch Speicherplatz ein. Diese Dateien sind zu 100 % Datenmüll, denn sie wurden einfach vergessen. Anders als die meisten Systemdatenmülldateien, die automatisch generiert werden, brauchen sie keine Aufmerksamkeit. Daher ist es wichtig, regelmäßig solche nicht benutzten Dateien zu löschen, um mehr Speicherplatz auf deinem Android-Gerät freizugeben. Dabei kannst du entweder manuell aufräumen oder eine App benutzen, die das automatisch für dich übernimmt. So hast du mehr Speicherplatz und kannst dein Gerät schneller und effizienter nutzen.
Speicherplatz auf deinem Android-Smartphone freigeben
Du kannst schnell herausfinden, welche Apps deinem Smartphone den meisten Speicherplatz wegnehmen. Dazu musst du nur in den Einstellungen deines Android-Smartphones unter „Speicher“ nachsehen. Dort kannst du auf „Apps“ tippen und findest dann eine Liste, die nach App-Größe sortiert ist. Aber du musst nicht gleich die komplette App deinstallieren, wenn du Speicherplatz sparen willst. Es gibt noch andere Optionen, wie du Speicherplatz auf deinem Smartphone freigeben kannst. Zum Beispiel kannst du alte App-Caches und Daten löschen. Oder du kannst Fotos und Videos, die du nicht mehr brauchst, auf deinen Computer oder eine Cloud transferieren. So kannst du deinem Smartphone schnell wieder mehr Speicherplatz verschaffen.

Verbrauche dein Datenvolumen nicht über Apps und Browser
Du hast sicher schon bemerkt, dass es einige Apps gibt, die besonders viel Datenvolumen verbrauchen. Dazu gehören beispielsweise Facebook, Instagram, WhatsApp und der Google Play Store. Aber auch Browser wie Firefox und Google Chrome können dein Datenvolumen schnell schrumpfen lassen. Wenn du die Apps aktiv nutzt, dann sind es vor allem Netflix, Spotify und Snapchat, die besonders viel Datenvolumen verbrauchen. Es ist wichtig, dass du im Blick hast, wie viel Datenvolumen du über die verschiedenen Apps verbrauchst, damit du dein monatliches Datenvolumen nicht überschreitest.
Schütze dein Handy vor Malware mit Kaspersky Antivirus & Security
Der sicherste Weg, um vor Malware zu schützen, ist die Verwendung einer zuverlässigen Antiviren-Software wie Kaspersky Antivirus & Security. Damit kannst du nicht nur nach schädlichen Dateien und Apps auf deinem Handy suchen, sondern auch proaktiv gegen potenzielle Bedrohungen vorgehen. Dank der leistungsstarken Scan-Engine kannst du sicher sein, dass auch die neuesten Bedrohungen erkannt werden. Außerdem bietet die App eine Firewall-Funktion, die dein Gerät vor unerwünschten Verbindungen schützt. So bist du immer auf dem neuesten Stand und kannst dich sicher fühlen, dass dein Gerät vor bösartiger Software geschützt ist.
Handy-Problem? Achte auf Anzeichen für Virus oder Hack
Du hast das Gefühl, dass mit Deinem Handy etwas nicht stimmt? Dann solltest Du auf jeden Fall aufmerksam sein. Wenn Dein Akku plötzlich viel schneller leer ist oder das Handy ungewöhnlich warm wird, könnte es sein, dass Dein Handy von einem Virus befallen ist. Beim Telefonieren solltest Du ebenfalls aufmerksam sein. Wenn Du häufig feststellst, dass Telefonate einfach abbrechen oder Du komische Geräusche in der Leitung wahrnimmst, könnte das auf einen Hack hindeuten. Wenn Du ein solches Problem bei Deinem Handy feststellst, solltest Du möglichst schnell einen Experten zu Rate ziehen, um weitere Schäden zu vermeiden.
Verdächtige Aktivitäten auf Android-Geräten erkennen
Hey, hast du schon mal verdächtige Aktivitäten auf deinem Android-Handy wahrgenommen? Viren auf Android-Geräten sind leider ein immer wiederkehrendes Problem. Aber es gibt ein paar Anzeichen, die du im Auge behalten kannst, um die Gefahr so gering wie möglich zu halten. Geht dein Akku schneller leer als sonst? Öffnen sich Pop-Ups auf deinem Handy, obwohl du nichts angeklickt hast? Oder stellst du andere verdächtige Hintergrundaktivitäten fest? Wenn du eines dieser Symptome bemerkst, könnte das bedeuten, dass dein Handy mit Schadsoftware befallen ist. Es ist deshalb wichtig, dass du regelmäßig dein Gerät auf Viren scanst und deine Software auf dem neuesten Stand hältst. Dann kannst du dir sicher sein, dass du geschützt bist.
Live-Streams: Eine große Datenressource | Experten testen Apps
Live-Streams sind eine der größten Datenressourcen, die es gibt. Wenn Du große Datenmengen verbrauchen möchtest, sind Live-Streams genau das Richtige für Dich. Experten haben bereits getestet, welche Apps wie viele Daten verbrauchen. Laut den Tests verbrauchen Live-Streams der Fußball-Bundesliga bei Sky rund 35 Megabyte pro Minute. Diese Datenmengen können sich leicht summieren und schnell den gesamten Datenvolumen Deines Mobilfunkvertrages aufbrauchen. Daher lohnt es sich, die Datennutzung bei Live-Streams genau zu beobachten.
Mehr Speicherplatz für Dein Smartphone – einfach ausmisten oder SD-Karte nutzen
Du hast Dein Smartphone voll mit Musik, Videos, Fotos und Apps? Dir fehlt der Speicherplatz? Kein Problem! Es ist ganz einfach, mehr Speicherplatz zu erhalten. Am besten startest Du mit dem Ausmisten. Lösche einfach Daten, die Du nicht mehr brauchst, wie z.B. alte Fotos, die in einem Backup gesichert sind. Auch Apps, die Du selten verwendest, kannst Du löschen. So kannst Du viel Speicherplatz freimachen. Falls du mehr Speicherplatz benötigst, aber keine Daten löschen willst, kann es auch hilfreich sein, eine SD-Karte zu nutzen. Diese kannst Du ganz einfach in Dein Smartphone einstecken und so zusätzlichen Speicherplatz schaffen. Jetzt hast Du mehr Platz und kannst noch mehr Musik hören, Videos ansehen und Fotos machen.

So spart man Datenvolumen auf dem Smartphone
Du hast sicher schon einmal bemerkt, dass Dein Smartphone-Datenvolumen jedes Monat schneller verschwindet, als Dir lieb ist. Dabei ist es oftmals gar nicht so einfach zu erkennen, welche Anwendungen oder Apps Dein Datenvolumen besonders in Anspruch nehmen. Neben den klassischen sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, WhatsApp und dem Google Play Store, sind es aber auch die mobilen Browser (Firefox und Google Chrome), mit denen man so im Alltag surft, die viel Datenvolumen verbrauchen. Ganz besonders sind es aber Streamingdienste wie Netflix, Spotify und Snapchat, die Dein Datenvolumen schnell in Anspruch nehmen und Dir den Tag versüßen. Hier kannst Du schnell mal zwei, drei Gigabyte an Datenvolumen verbrauchen. Deswegen ist es wichtig, dass Du Dein Datenvolumen im Auge behältst, um unerwartet hohe Kosten zu vermeiden.
Deaktiviere Bloatware & spare Speicherplatz auf deinem Smartphone
Du kannst alle von dir nicht heruntergeladenen Apps deaktivieren, die sich nicht im geschützten Systembereich befinden. Das sind in der Regel vorinstallierte Apps des Smartphone-Herstellers, auch Bloatware genannt. Diese kannst du gefahrlos deaktivieren, um Speicherplatz auf deinem Smartphone zu sparen. Allerdings solltest du vorher überprüfen, ob die App wichtig für das Funktionieren des Systems ist, denn dadurch können Fehlfunktionen hervorgerufen werden.
Lösche diese Sicherheits-Apps für Android: Virus Cleaner ’20
Du solltest die folgenden Sicherheits-Apps für Android unbedingt löschen: Virus Cleaner ’20, Super Phone Cleaner und Clean Master. Diese Apps wurden von Experten als schädlich eingestuft und können möglicherweise schädliche Programme oder Malware herunterladen. Zusätzlich können sie dein Smartphone aufgrund von Fehlern oder schlechter Programmierung langsamer machen. Es ist also wichtig, dass du die Apps deinstallierst, um dein Smartphone sicher und schnell zu halten.
Verbessern Sie Ihre Akkulaufzeit mit diesen Tipps
Leider sind es gerade die Apps, die wir am häufigsten nutzen, die zu einem hohen Akkuverbrauch führen. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind einige davon. Aber auch Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa verbrauchen eine erhebliche Menge an Energie. Es ist wichtig, dass wir unseren Verbrauch im Auge behalten, um eine längere Akkulaufzeit zu erzielen. Einige gute Tipps sind, dass man Hintergrundaktualisierungen abschalten, automatische App-Aktualisierungen deaktivieren und sein Display auf eine niedrigere Helligkeit stellen kann. Außerdem kann man Apps, die man nicht mehr benötigt, deinstallieren. So können wir unsere Akkulaufzeit erheblich verbessern.
Smartphone schneller machen: Tipps zu Apps & Einstellungen
Du willst dein Smartphone wieder schneller machen? Mit dem richtigen Umgang lässt sich das Problem schnell lösen. Gehe dazu einfach in die Einstellungen und wähle dort die Option ‚Apps & Benachrichtigungen‘ aus. Hier kannst du dann spezifische Apps auswählen, die du bereinigen möchtest. Wähle hierzu die Option ‚Cache leeren und Daten löschen‘, um die temporären Daten zu entfernen und dein Smartphone wieder schneller zu machen. Achte aber darauf, dass du nicht alle Apps gleichzeitig bereinigst, da dies zu Problemen führen kann. Wenn du alle Apps auswählst, kannst du außerdem eine Reihe an Einstellungen bearbeiten, die dir helfen, dein Smartphone noch besser zu verwalten. So kannst du beispielsweise die Automatische App-Aktualisierung ausschalten, um zu vermeiden, dass Apps unerwartet aktualisiert werden. Mit den richtigen Einstellungen können also auch du dein Smartphone wieder schneller machen und damit seine Leistung optimieren.
Bereinige deinen Datenträger – Optimiere dein System
Du hast vor, deinen Datenträger zu bereinigen? Wunderbar! Damit hast du eine einfache, aber effektive Möglichkeit, dein System zu optimieren. Mit der Bereinigung deines Datenträgers werden überflüssige Dateireste, die durch Systemanwendungen angelegt wurden, entfernt. Dadurch wird nicht nur Speicherplatz freigesetzt, den du für eigene Zwecke nutzen kannst, sondern auch die Zugriffe auf die Systempfade werden effizienter abgewickelt und dein System gewinnt an Schnelligkeit. Also mach dich an die Arbeit und entsorge alles, was du nicht mehr benötigst!
Cache leeren: Ja, aber sichere persönliche Daten zuerst!
Könnt ihr bedenkenlos den Cache löschen? Ja, in vielen Fällen ist das eine gute Lösung, um Performance-Probleme eures Handys oder Probleme einer bestimmten App zu beheben. Ihr müsst keine Angst haben, dass wichtige Daten verloren gehen, wenn ihr den Cache leert. Allerdings solltet ihr eure persönlichen Dateien, wie Bilder oder Videos, sicherheitshalber vorher auf einem anderen Speichermedium sichern. So geht ihr auf Nummer sicher und könnt zusätzlich wieder Speicherplatz auf eurem Handy freigeben.
Programme & Funktionen in der Systemsteuerung ansehen
Gehst Du in die Systemsteuerung Deines Windows-Computers, kannst Du dort unter „Programme“ und anschließend unter „Programme und Funktionen“ eine Liste aller installierte Programme sehen. Diese Liste beinhaltet alle Programme, die Du sowohl selbst installiert hast als auch alle vorinstallierten Programme, die mit Deinem Betriebssystem ausgeliefert wurden. Des Weiteren kannst Du hier auch Programme hinzufügen, deinstallieren oder reparieren.
App Deinstallieren: Datenrückstände entfernen mit App-Reinigungssoftware
Du hast eine App auf Deinem Tablet oder Smartphone installiert, aber die Nutzung erwies sich als äußerst enttäuschend? Dann wird es Zeit, die App wieder zu deinstallieren. Doch solltest Du dabei beachten, dass eine App nicht vollständig gelöscht wird, wenn Du sie deinstallierst. Oftmals bleiben nämlich Datenrückstände zurück – wie zum Beispiel Einstellungen oder Konten, die mit der App zu tun haben. Wenn Dir dieses Problem bekannt vorkommt, bietet es sich an, eine App-Reinigungssoftware zu installieren, die solche Rückstände aufspürt und löscht. Diese Software kann Dir dabei helfen, Dein Gerät von unnötigen Daten zu befreien und aufgeräumt zu halten, so dass Du immer eine optimale Performance genießen kannst.
Vorsicht vor schädlichen Apps im Google Play Store
Du hast vor, eine App aus dem Google Play Store herunterzuladen? Dann solltest Du vorsichtig sein – denn aktuell gibt es dort einige Apps, die mit Viren und Malware verseucht sind. Dabei handelt es sich um eine ganze Reihe an Apps, die im November 2020 veröffentlicht wurden. Unter den Apps sind harmlos klingende Titel wie „Geospot: GPS Location Tracker“, „Racers Car Driver“, „Photo Lab“ und „Free Coupons 2021“. Insgesamt wurden sie von mehr als 10 Millionen Nutzern heruntergeladen.
Um zu vermeiden, dass Dir eine dieser schädlichen Apps auf dein Gerät gelangt, solltest Du immer ein wachsames Auge auf die Bewertungen und Kommentare haben. Prüfe auch den Entwickler, da viele dieser Apps von unbekannten Quellen stammen. Außerdem kannst Du auf die Sicherheitsfunktionen von Google Play vertrauen, die schädliche Apps aufspüren und blockieren. Wenn Du also eine App herunterladen möchtest, solltest Du immer darauf achten, dass Du eine vertrauenswürdige Quelle nutzt.
Zusammenfassung
Du musst selbst entscheiden, welche Apps du löschen solltest. Überprüfe, ob du die App noch benutzt oder ob du sie schon lange nicht mehr benutzt hast. Wenn du sie nicht mehr benutzt, ist es eine gute Idee, sie zu löschen. Du kannst auch überprüfen, ob die App viele Daten sammelt, die du nicht möchtest, und sie dann löschen. Wenn du es nicht benutzt und es viele Daten sammelt, lösche es einfach!
Du solltest ungenutzte Apps auf deinem Smartphone löschen. Dadurch wirst du Speicherplatz schaffen und dein Handy schneller machen. Außerdem kann es vorkommen, dass Apps, die du seit längerer Zeit nicht benutzt hast, Werbung oder Datensammlungen beinhalten, die du lieber vermeiden möchtest. Also lösche ungenutzte Apps und nutze dein Smartphone so effizient wie möglich.