Hallo zusammen! Google Apps werden immer beliebter und sind eine großartige Möglichkeit, um unseren Alltag zu vereinfachen. Doch manchmal kann es auch vorkommen, dass Du ein paar davon löschen möchtest. In diesem Artikel erfährst Du, welche Google Apps Du löschen kannst und wie das geht. Also, lass uns loslegen!
Du kannst alle Google Apps, die auf deinem Gerät installiert sind, löschen. Dazu gehören die meisten Standard-Apps, die Google dir anbietet, aber auch alle anderen Anwendungen von Drittanbietern, die du heruntergeladen hast. Um eine App zu entfernen, öffne einfach die Einstellungen auf deinem Gerät und suche nach der App-Verwaltung. Hier kannst du dann die App auswählen, die du löschen möchtest.
System-Apps auf deinem Handy bewahren: Wie du sie wiederherstellst
Du solltest besonders aufpassen, wenn es um Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser geht. Diese Apps kannst du zwar löschen, aber damit beeinträchtigst du die Funktionalität deines Handys. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes notwendig sind, solltest du unbedingt erhalten. Dazu zählen beispielsweise Apps wie die Einstellungen, der Google Play Store oder andere herstellereigene Apps. Wenn du eine App löschst, die du doch eigentlich behalten wolltest, kannst du sie ganz einfach wiederherstellen. Dazu musst du lediglich auf deinem Handy in den Einstellungen nachschauen.
Smartphone schneller machen: Cache & Daten löschen
Willst Du Dein Smartphone etwas schneller machen? Dann solltest Du den Cache und die Daten Deiner installierten Apps löschen. So holst Du das Beste aus Deinem Gerät heraus. Gehe dazu in die Einstellungen Deines Smartphones. Wähle dort die Option „Apps & Benachrichtigungen“ aus. Achte darauf, dass die Option „Alle Apps“ ausgewählt ist. Wähle dann die App aus, deren Cache und Daten Du löschen möchtest. Dann kannst Du auf „Cache leeren“ und „Daten löschen“ klicken. Dadurch werden alle temporären Daten entfernt und Dein Smartphone läuft wieder etwas schneller.
100% Datenmüll auf Android-Geräten – Aufräumen & Leistung steigern
Weißt du, dass nicht benutzte Dateien auf deinem Android-Gerät zu 100 % Datenmüll sind? Diese Dateien wurden einfach vergessen und nehmen unnötig Speicherplatz weg. Wir empfehlen dir daher, regelmäßig diese Dateien zu löschen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn du deine Apps und dein Betriebssystem auf dem neusten Stand halten möchtest. Auch die Leistung deines Geräts kann dadurch verbessert werden. Du kannst dazu einfach die Funktion ‚Aufräumen‘ auf deinem Gerät nutzen oder auf spezielle Apps zurückgreifen.
Deaktiviere Benutzer und spare Lizenzen – Einfache Aktivierung
Bei der Deaktivierung eines Benutzers werden ihm alle Gruppen entzogen und damit ist er aus dem System entfernt. Dies bedeutet auch, dass eine Lizenz wieder frei wird. Das ist ein großer Vorteil, da es viele Unternehmen gibt, die ihre Kosten im Blick haben.
Du kannst einen deaktivierten Benutzer jederzeit wieder aktivieren. Dafür musst Du nur in die Benutzerverwaltung gehen und die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Allerdings ist ein gelöschter Benutzer nicht mehr aktivierbar. Deshalb solltest Du immer vorsichtig sein und sicherstellen, dass Du die richtige Entscheidung triffst, bevor Du einen Benutzer löschst.

Aktiviere eine Deaktivierte App in den Einstellungen Deines Smartphones
Du hast eine App auf deinem Smartphone deaktiviert, aber möchtest sie wieder aktivieren? Kein Problem! In den Einstellungen deines Geräts musst du nur auf den Punkt „Apps“ gehen und dort die deaktivierte App finden. Mit einem Klick kannst du sie anschließend wieder aktivieren. Dazu wird übrigens keine Internetverbindung benötigt. Du kannst also sofort loslegen und die App wieder verwenden. Viel Spaß!
Verbrenne Dein Handy-Datenvolumen nicht schneller als Dir lieb ist!
Du hast in letzter Zeit vielleicht bemerkt, dass Dein Handy-Datenvolumen schneller zur Neige geht, als Dir lieb ist? Das liegt daran, dass verschiedene Apps und Browser ziemlich viel Datenvolumen verbrauchen. Besonders sind es Apps wie Facebook, Instagram, WhatsApp und der Google Play Store, aber auch Browser wie Firefox und Google Chrome, die beim Surfen viel Datenvolumen verbrauchen. Wenn Du dann noch aktiv Filme und Musik streamst, dann steigt der Datenverbrauch besonders an. Besonders Netflix, Spotify und Snapchat benötigen viel Datenvolumen.
Android-Smartphone: Welche Apps benötigen meisten Speicher?
Du hast ein Android-Smartphone und fragst Dich, welche Apps am meisten Speicherplatz benötigen? Kein Problem! In den Einstellungen kannst Du unter „Speicher“ nachsehen. Tippe dort einfach auf „Apps“ und Du bekommst eine Liste, die nach App-Größe sortiert ist. Damit kannst Du schnell erkennen, welche Apps die meiste Speicherplatz benötigen. Und keine Sorge: Nicht immer musst Du gleich die ganze App deinstallieren. Oft kannst Du auch einzelne Daten löschen, um wieder Speicherplatz zu schaffen.
Lösche temp-Dateien und erhalte mehr Platz & Geschwindigkeit
Du hast schon mal etwas von temp-Dateien gehört? Eigentlich sind sie ziemlich praktisch! Temp-Dateien werden angelegt, wenn du ein Programm startest oder eine Webseite aufrufst. Dadurch können die Programme und Webseiten schneller laufen, da die Informationen gespeichert sind. Leider legt der Computer aber auch Daten an, die er nicht mehr benötigt und die Platz wegnehmen. Deswegen solltest du regelmäßig alle temp-Dateien löschen, sobald du ein Programm schließt oder dein Computer herunterfährt. So hast du mehr Platz und dein Gerät läuft wieder schneller. Wenn du noch nie temp-Dateien gelöscht hast, kannst du das im Handumdrehen erledigen. In deinem Betriebssystem gibt es meist eine Funktion, mit der du alle temp-Dateien in einem Rutsch löschen kannst. So sparst du dir viel Zeit und Mühe. Probier´s doch mal aus!
Festplatte bereinigen: Mehr Speicher und schnelleres System
Du hast deine Festplatte voll und es dauert ewig, bis das System hoch- und herunterfährt? Dann wird es Zeit, den Datenträger zu bereinigen! Mit der Bereinigung des Datenträgers kannst du überflüssige Dateireste, die durch Systemanwendungen angelegt wurden, entfernen. Dadurch erhältst du mehr Speicherkapazität für deine eigenen Dateien und dein System wird schneller, da Zugriffe auf die Systempfade effizienter erfolgen können. Dabei ist es wichtig, nur die Dateien zu löschen, die du sicher nicht mehr benötigst. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du sie vorher kopieren und an einem anderen Ort speichern.
Google Play Deaktiviert? Nutze bereits Heruntergeladenes
Nutzer, für die Google Play deaktiviert ist, können keine neuen Inhalte über Google Play herunterladen oder erwerben. Ausnahmen sind Inhalte und Apps, die bereits zuvor heruntergeladen wurden. Diese bleiben auf Deinem Gerät und werden mit Updates versorgt, sodass Du weiterhin in den Genuss der Funktionen kommst. Allerdings kannst Du keine neuen Apps auf Dein Gerät herunterladen, wenn Google Play deaktiviert ist. Wenn Du noch Fragen zu diesem Thema hast, kannst Du gerne den Google Play Support kontaktieren.

Deinstalliere Chrome sicher: Abmelden vor Löschen empfohlen
Wenn du Chrome deinstallierst, löschst du auch die darin gespeicherten Profilinformationen. Dadurch stehen die Daten danach nicht mehr auf deinem Computer zur Verfügung. Wenn du auf deinem Chrome-Browser angemeldet bist und deine Daten synchronisierst, kann es jedoch sein, dass einige Daten auf den Servern von Google verbleiben. Deswegen empfehlen wir dir, deinen Chrome-Browser vor einer Deinstallation abzumelden. So gehst du sicher, dass deine persönlichen Daten dauerhaft gelöscht werden.
Google Play-Dienste: Funktionen und Reparatur
Google Play-Dienste sind in Android integriert, aber sie sind nicht dasselbe wie die Google Play Store-App. Diese Dienste sind für viele Funktionen in deinem Smartphone unerlässlich, da sie die Kommunikation zwischen deinen Apps und Google verbessern. Durch die Nutzung der Google Play-Dienste wird weder dein Akkuverbrauch erhöht noch dein Mobilfunktarif übermäßig belastet. Außerdem kannst du die Google Play-Dienste weder deinstallieren noch ihr Beenden erzwingen. Wenn du Probleme mit deinen Google Play-Diensten hast, kannst du sie reparieren oder aktualisieren, indem du dein Gerät neu startest oder die App-Einstellungen überprüfst.
Lösche Cache für verbesserte Performance & mehr Freiraum
Kann man den Cache ohne Bedenken löschen? Ja, auf jeden Fall. Durch das Löschen des Cache könnt ihr in vielen Fällen die Performance eures Handys oder einer bestimmten App verbessern. Außerdem gehen durch das Leeren des Cache keine wertvollen Daten verloren, sondern es werden lediglich temporäre Dateien gelöscht. Ein Cache speichert temporäre Daten, die für ein schnelleres Laden von Seiten oder Apps benötigt werden und die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Daher empfiehlt es sich, den Cache ab und zu zu löschen, um eine verbesserte Performance zu erzielen.
Mehr Speicherplatz auf dem Smartphone schaffen – Tipps & Tricks
Du hast schon alles von deinem Smartphone gelöscht, aber dein Speicher ist immer noch voll? Keine Sorge, es gibt noch mehr Möglichkeiten, wie du mehr Speicherplatz schaffen kannst. Eine der einfachsten Methoden ist es, ungenutzte Apps zu deinstallieren. Schau dir deine Apps genau an und überlege, welche du nicht mehr brauchst. Dann kannst du sie einfach deinstallieren und schon hast du wieder Platz. Ein weiterer Tipp ist, dass du deine Fotos und Videos auf eine externe Festplatte oder in der Cloud speicherst. So sparst du viel Speicherplatz auf deinem Smartphone. Auch Musik kann auf eine externe Festplatte oder einen Cloud-Speicher übertragen werden. Das spart nicht nur Speicherplatz, sondern gibt dir auch mehr Flexibilität. Wenn du dein Smartphone also öfter aufräumen möchtest, musst du nicht mehr jedes Mal alles löschen. Außerdem kannst du die Einstellungen deines Smartphones überprüfen und die automatische App-Aktualisierung deaktivieren, um Speicherplatz zu sparen. Mach es dir also einfacher und schaffe mehr Platz auf deinem Smartphone, indem du die oben genannten Tipps befolgst.
Kaspersky Antivirus & Security: Zuverlässigen Schutz vor Malware
Ein zuverlässiger Schutz vor Malware ist wichtig, um Dein Handy und Deine persönlichen Daten zu schützen. Ein guter Weg, um sich vor Malware zu schützen, ist die Verwendung eines hochwertigen Anti-Malware-Programms wie Kaspersky Antivirus & Security. Diese App ermöglicht es Dir, eine umfassende Überprüfung aller Dateien und Anwendungen auf dem Gerät durchzuführen und eventuelle Bedrohungen zu entdecken. Sobald ein Problem erkannt wird, wird eine Warnmeldung angezeigt und Du kannst entsprechend reagieren. Zudem bietet Kaspersky einen permanenten Schutz vor neuen Bedrohungen. So kannst Du sicher sein, dass Dein Gerät immer vor Malware geschützt ist.
Schütze Dein Handy vor Viren und Hacks
Wenn Dein Handy plötzlich viel schneller leer ist oder sich ungewöhnlich warm anfühlt, könnte es ein Anzeichen für einen Virus sein. Auch wenn Du telefonierst, kannst Du manchmal einen Hack erkennen – zum Beispiel, wenn das Gespräch häufiger als üblich abbricht oder Du seltsame Geräusche in der Leitung hörst. Wenn Du das Gefühl hast, dass an Deinem Handy etwas nicht stimmt, solltest Du es lieber schnell überprüfen lassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du Dein Handy vor Viren und Hacks schützen kannst. Du kannst zum Beispiel mobile Sicherheitslösungen installieren, die Dein Handy vor bösartigen Programmen und unerwünschten Einbrüchen schützen. Eine sorgfältige Installation und regelmäßige Aktualisierung sind ebenfalls wichtig, um Dein Gerät vor Malware und Hacks zu schützen.
Sichere dein Smartphone: Installiere Antivirensoftware
Achte also drauf, dass dein Smartphone immer auf dem neuesten Stand ist und installiere keine fragwürdigen Apps, die du nicht kennst. Wenn du dir unsicher bist, ob du eine App installieren sollst, überprüfe zuerst die Bewertungen anderer Nutzer. So kannst du einschätzen, ob du das Risiko eingehen solltest oder nicht. Auch hier empfiehlt es sich, eine Antivirensoftware zu installieren, die dein Smartphone rund um die Uhr schützt. Mit einem Virenschutz kannst du dir sicher sein, dass dein Handy vor Schadsoftware geschützt ist.
Virenverseuchte Apps im Play Store: 10 Millionen Downloads!
Es ist beunruhigend, wie viele Apps im Play Store virenverseucht sind. Besonders besorgniserregend ist, dass die betroffenen Apps harmlos und authentisch klingende Titel tragen. Titel wie „Geospot: GPS Location Tracker“, „Racers Car Driver“, „Photo Lab“ und „Free Coupons 2021“ haben Nutzer*innen seit November 2020 insgesamt über 10 Millionen Mal heruntergeladen. Doch die schlechte Nachricht ist, dass diese Apps virenverseucht sind und so das Gerät des Nutzers*innen gefährden. Es ist daher unerlässlich, dass man sich nur über vertrauenswürdige Quellen Apps herunterlädt und regelmäßig sein Gerät scannen lässt, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Programme installiert sind.
Passenden Mobilfunktarif finden: Achte auf dein Datenvolumen!
Du hast ein neues Handy und bist auf der Suche nach dem passenden Mobilfunktarif? Dann solltest Du ein gutes Auge auf dein Datenvolumen haben. Es ist nämlich nicht nur Facebook, Instagram, WhatsApp und der Google Play Store, die dein Datenvolumen belasten. Auch mobile Browser wie Firefox und Google Chrome verbrauchen einiges. Aber noch viel mehr Daten verbrauchen Apps wie Netflix, Spotify und Snapchat. Daher empfehlen wir immer, dass Du dir die verschiedenen Tarife genau anschaust und den für dich passenden Tarif aussuchst. Achte auf dein Datenvolumen, dann kannst Du in Zukunft ohne Sorgen surfen.
Smartphone-Speicherplatz sparen: Entferne Bloatware-Apps
Du hast ein neues Smartphone und wunderst dich, wieso es so viele unnütze Apps gibt? Die meisten Hersteller installieren vorab Apps auf ihre Geräte, die manchmal sogar nicht einmal deaktiviert werden können. Diese sogenannten Bloatware-Apps sind meist Werbe-Apps, die dein Smartphone-Erlebnis verschlechtern und deinen Speicherplatz einnehmen. Es lohnt sich deshalb, diese vorinstallierten Apps zu entfernen. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du alle unnötigen Apps deinstallieren und dir so mehr Speicherplatz und ein besseres Nutzererlebnis verschaffen. Es ist ganz einfach: gehe einfach in den Einstellungen deines Smartphones auf die Seite der Apps und suche nach den vorinstallierten Apps. Wenn du die App dann deinstallieren willst, gibt es unter den Einstellungen oft die Option, sie zu deaktivieren. Auf diese Weise kannst du dein Smartphone aufräumen, ohne dass du die App vollständig deinstallieren musst.
Schlussworte
Du kannst fast alle Google-Apps löschen, die sich auf deinem Android-Gerät befinden. Um eine App zu entfernen, musst du auf das App-Symbol tippen und dann auf „Deinstallieren“ klicken. Beachte jedoch, dass manche Apps nicht deinstalliert werden können, da sie System-Apps sind.
Du hast herausgefunden, dass du jede App über die Einstellungen in deinem Google-Konto löschen kannst. Es ist eine gute Idee, regelmäßig zu überprüfen, welche Apps du hast und welche du nicht mehr benötigst. So kannst du Speicherplatz auf deinem Gerät sparen und es auf dem aktuellen Stand halten. Es lohnt sich also, ab und zu einen Blick auf deine Google-Apps zu werfen!