Hallo zusammen! Habt ihr schonmal überlegt, welche vorinstallierten Apps ihr auf eurem Windows 10 System löschen könnt? Wenn ja, dann seid ihr hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir euch, welche vorinstallierten Apps man löschen kann und wie das funktioniert. Also, lasst uns loslegen!
Wenn du Windows 10 verwendest, kannst du einige der vorinstallierten Apps löschen. Dazu musst du in die Einstellungen gehen und dann auf Apps & Features klicken. Dort siehst du eine Liste aller installierten Apps und du kannst sie entfernen, indem du auf den Button „Deinstallieren“ klickst. Vielleicht musst du auch ein paar Erweiterungen deinstallieren, bevor du die App komplett löschen kannst. Wenn du fertig bist, kannst du die Änderungen speichern und schon ist die App gelöscht. Ich hoffe, das hilft!
Dein Smartphone von Bloatware befreien: So geht’s!
Du hast schon lange darüber nachgedacht, dein Smartphone von all der Bloatware zu befreien? Dann hast du Glück, denn es ist ganz einfach! Viele vorinstallierte Apps können nämlich deinstalliert werden. Ob es sich dabei um Werbe-Apps oder andere Apps handelt, die dein Smartphone-Hersteller vorinstalliert hat, aber nicht zum Betrieb des Smartphones notwendig sind, ist egal. Meistens lassen sich solche Apps aber nicht deaktivieren, sondern nur komplett deinstallieren. Falls du dir unsicher bist, welche Apps du deinstallieren kannst, empfehlen wir dir, dass du dir vorher immer die Erlaubnis eines Fachmanns einholst. So kannst du dir sicher sein, dass du nichts Schlimmes anrichtest und dein Smartphone wieder wie neu ist!
Vorinstallierte Apps auf Windows-Geräten: Microsoft, Xing, Candy Crush & mehr
Auch wenn du dir ein neues Windows-Gerät kaufst, werden einige Apps bereits vorinstalliert sein. Beispielsweise Rechner, Alarm & Uhr, Kamera, Kontakte, Microsoft Edge, Mail und Kalender, Karten, Skype, Paint 3D oder Wetter und Xbox. Aber auch einige Apps, die nicht direkt durch Microsoft erstellt wurden, sind schon auf deinem Gerät vorinstalliert. Hierzu gehören beispielsweise Xing, Candy Crush, Bubble Witch oder Disney Magic Kingdoms. Natürlich kannst du auch noch weitere Apps aus dem Microsoft Store herunterladen – so hast du eine große Auswahl an Anwendungen, mit denen du dein Windows-Gerät noch anpassen und optimieren kannst. So hast du die Möglichkeit, dein Gerät auf deine ganz persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Windows 10 Sicherheits-Tipps: Deaktiviere unnötige Programme und Erweiterungen
Um die Sicherheit eines Computers mit Windows 10 zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass du alle nicht benötigten Anwendungen und Funktionen deaktivierst oder deinstallierst. Dadurch minimierst du die Anzahl möglicher Angriffspunkte auf deinem Gerät. Besonders empfehlenswert ist es, unerwünschte Browser-Erweiterungen zu entfernen, da diese oft eine Schwachstelle des Systems darstellen. Auch solltest du auf eine aktuelle Software-Version achten und regelmäßig alle Updates installieren, da diese Schwachstellen beheben. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du dein Windows 10 so sicher wie möglich machen.
Deaktiviere Windows Autostart Programme einfach mit Task-Manager
Du kannst die Programme, die beim Hochfahren von Windows automatisch starten, ganz einfach deaktivieren. Dazu musst du nur mit der rechten Maustaste auf die Task-Leiste klicken und im Menü den Task-Manager auswählen. Anschließend gehst du in der oberen Menü-Leiste auf „Autostart“ und wählst das Programm aus, das du nicht mehr starten möchtest. Alternativ kannst du dieses Programm auch manuell über die Systemsteuerung deaktivieren.
Smartphone Akkuverbrauch senken: Deaktiviere Apps & genieße volle Leistung
Es gibt viele verschiedene Apps für Smartphones, die zu einem hohen Akkuverbrauch führen können. Besonders beliebt sind hierbei Instagram, Twitter und Amazon Shopping. Aber auch Messenger wie Telegram und der neue Trend TikTok sind in der Lage, den Akku des Handys schnell zu leeren. Vor allem im Hintergrund laufende Programme sind hier ein großer Faktor. Daher ist es ratsam, regelmäßig die Apps zu überprüfen und gegebenenfalls zu deaktivieren, um den Akkuverbrauch zu senken. So kannst Du dein Smartphone länger nutzen und die volle Leistung genießen.
Android-Handy: Welche Apps verbrauchen am meisten Strom?
Du hast ein Android-Handy und fragst dich, welche Apps am meisten Strom verbrauchen? In den Einstellungen findest du eine Liste der Anwendungen, die am meisten Akku verbrauchen. Dafür musst du unter der Kategorie „Akku“ gehen. Je nach Hersteller heißt das dann zum Beispiel „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. Hier siehst du, welche Apps am meisten Akku verbrauchen und welche gerade aktiv oder beendet sind. Auf diesem Weg kannst du dann stets im Blick behalten, welche deiner Apps besonders viel Strom verbrauchen und sie gegebenenfalls deaktivieren.
Vorsicht vor Apps aus dem Play Store: 10.000.000 Gefahren!
Du solltest aufpassen, wenn du Apps aus dem Play Store herunterlädst. Denn es gibt einige Apps, die mit Viren verseucht sind. Obwohl sie harmlos und authentisch klingend sind, sind sie gefährlich. Sie können dein Handy und deine Daten in Gefahr bringen. Einige Beispiele sind „Geospot: GPS Location Tracker“, „Racers Car Driver“, „Photo Lab“ und „Free Coupons 2021“. Seit November 2020 wurden diese Apps von mehr als 10 Millionen Nutzern heruntergeladen. Daher ist es wichtig, vorsichtig zu sein und sich vor dem Herunterladen der App über die App zu informieren und die Bewertungen zu lesen. Achte auch darauf, dass du nur vertrauenswürdige Quellen nutzt und aus unbekannten Quellen keine Apps herunterlädst. Sei also vorsichtig und lade Apps nur aus bekannten Quellen herunter, um sicherzustellen, dass du nicht mit Viren infiziert wirst.
Microsoft entfernt Cortana aus Windows 10 & bietet Nutzern mehr Entscheidungsmöglichkeiten
Mit dem Mai 2020 Update hat Microsoft Cortana aus Windows 10 entfernt. Die digitale Assistentin ist jetzt als eigenständige App aus dem Microsoft Store erhältlich und kann manuell installiert werden. Außerdem kannst Du Cortana auch aus Windows 10 deinstallieren, wenn Du möchtest. Damit erleichtert Microsoft den Nutzern den Umgang mit Cortana und gibt ihnen mehr Entscheidungsmöglichkeiten. Aber auch ohne Cortana, hast Du immer noch Zugriff auf die Sprachassistenten-Funktionen, die Windows 10 bietet. Mit dem Sprachassistenten kannst Du bequem Aufgaben auf deinem Computer erledigen, und auch direkt von deinem Windows 10 Home Gerät aus auf bestimmte Apps zugreifen.
PC neu? Vermeide vorinstallierte Werbe-Apps!
Du hast einen neuen PC? Glückwunsch! Eine Sache, die du aber ganz bestimmt nicht brauchst, sind die vorinstallierten Werbe-Apps. Microsoft stellt dir Apps wie „Office holen“, „Skype herunterladen“ oder auch „Phone Companion“ (es sei denn, du hast ein Windows Phone) vor. Aber keine Sorge, du musst dir die nicht unbedingt herunterladen. Das Einzige, was Microsoft damit erreichen will, ist für eigene Produkte zu werben. Wenn du die Apps unbedingt haben möchtest, kannst du sie dir einfach aus dem Store laden.
So schaltest Du Windows Apps im Hintergrund aus
Du hast Probleme mit der App, die ständig im Hintergrund läuft? Kein Problem! Folge einfach unseren Schritten, um sie auszuschalten.
Gehe zu den Einstellungen Deines Windows-Systems. Dazu klicke auf „Start“ und dann „Einstellungen“. Anschließend navigierst Du zu „Apps“. In der Übersicht der installierten Apps findest Du ganz unten den Eintrag „Apps & Features“. Dort findest Du die gewünschte App. Klicke nun rechts neben der App auf „Weitere Optionen“ und dann auf „Erweiterte Optionen“. Im sich öffnenden Fenster findest Du den Abschnitt „Berechtigungen für Hintergrund-Apps“. Unter „Diese App im Hintergrund ausführen“ musst Du die Option „Nie“ auswählen. Damit schaltet sich die App automatisch aus, wenn sie nicht mehr benötigt wird. So schützt Du Deine Privatsphäre und schonst gleichzeitig Deinen Computer.
So lässt Du Apps im Hintergrund laufen (50 Zeichen)
Du möchtest, dass eine bestimmte Anwendung im Hintergrund weiterlaufen soll? Dann musst Du ein paar Einstellungen vornehmen. Gehe dazu in die Einstellungen und wähle die „Apps“ aus. Unter „App-Start“ findest Du eine Liste mit allen Apps, die auf deinem Gerät installiert sind. Suche die Anwendung, die im Hintergrund laufen soll. Deaktiviere hier die Option „Automatisch verwalten“ und aktiviere dann die Option „Im Hintergrund ausführen“ im Pop-up-Fenster. Bestätige dies mit „OK“ und schon sollte die Anwendung im Hintergrund laufen.
Gespeicherte Daten sichern, bevor du dein Smartphone zurücksetzt
Du hast vor, dein Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen? Dann musst du dir bewusst sein, dass alle deine auf dem Smartphone gespeicherten Daten gelöscht werden. Aber keine Sorge, deine Daten, die du in deinem Google-Konto gespeichert hast, können wiederhergestellt werden. Allerdings werden alle installierten Apps und die dazugehörigen Daten gelöscht. Es empfiehlt sich daher, vor dem Zurücksetzen deines Smartphones ein Backup zu machen. Auf diese Weise kannst du deine Daten nach dem Reset schneller und einfacher wiederherstellen. Wenn du dein Smartphone zurücksetzen möchtest, musst du einfach die Einstellungen öffnen und auf ‚Backup und Wiederherstellung‘ gehen. Dort findest du die Option ‚Auf Werkseinstellungen zurücksetzen‘. Wenn du sie auswählst, wirst du durch den gesamten Reset-Vorgang geführt.
Deaktiviere & Deinstalliere Apps ohne Rooten
Du hast ein Problem mit einer App auf deinem Smartphone und willst sie loswerden? Dann kannst du sie in vielen Fällen deaktivieren oder alle Aktualisierungen dafür deinstallieren. So kannst du die App loswerden, ohne dein Gerät zu rooten. Rooten kann dir zwar helfen, die App vollständig zu entfernen, aber es hat auch einige Nachteile. Denn wenn du dein Smartphone rootest, verlierst du die Garantie darauf und es kann sein, dass es nicht mehr funktionstüchtig ist. Weitere Informationen zum Rooten findest du auf verschiedenen Seiten im Internet.
Android-App vollständig löschen: So befreist Du Dein Handy
Du hast schon mal eine Android-App gelöscht, aber warum ist immer noch so viel Speicher belegt? Das liegt daran, dass beim Entfernen der App noch Datenreste auf dem Handy zurückbleiben. Aber keine Sorge, wir zeigen Dir, wie Du die Apps vollständig entfernen kannst, damit der Speicher Deines Smartphones frei wird! Eine normale App-Deinstallation reicht oft nicht aus, um alle Daten der Applikation vollständig aus dem Smartphone-Speicher zu entfernen. Zum Glück gibt es ein paar einfache Schritte, die Du ausführen kannst, um Dein Handy von allen restlichen Daten zu befreien.
Deinstalliere vorinstallierte System-Apps: Root-Rechte nötig
Du hast eine App auf deinem Smartphone, die du nicht mehr benötigst? Du willst sie löschen, findest aber keine Option dazu? Dann handelt es sich wahrscheinlich um eine vorinstallierte System-Anwendung. Diese Apps können leider nicht entfernt werden, sondern lediglich deaktiviert und vom Home-Screen verschoben werden. Damit du die App dann endgültig loswirst, musst du Root-Rechte auf deinem Smartphone haben. Aber Achtung: Vorsicht ist geboten, denn Root-Rechte können das System beeinträchtigen, wenn man nicht vorsichtig ist. Es lohnt sich also, sich vorher über die Konsequenzen zu informieren, bevor man diese Rechte aktiviert.
Android-App deaktivieren: So kann man System-Apps entfernen
Es kann frustrierend sein, wenn man einige Apps auf seinem Android-Gerät nicht deinstallieren kann, sondern nur deaktivieren. Das ist eine Entscheidung des Herstellers oder des System-Entwicklers, die in vielen Fällen nicht nachvollziehbar ist. Diese Apps werden meistens als System-Apps eingerichtet und sind für die normale Funktionsweise des Geräts wichtig. Daher können sie nicht einfach so entfernt werden. Leider müssen wir dann akzeptieren, dass wir das Programm nicht komplett loswerden können. Dennoch können wir das Programm deaktivieren, so dass es nicht mehr gestartet oder aktualisiert wird. Dadurch verbraucht es auch weniger Speicherplatz und wird nicht mehr in den Benachrichtigungen angezeigt.
PC regelmäßig herunterfahren: So vermeidest du Probleme
Solltest du deinen PC öfter mal herunterfahren? In den meisten Fällen bietet es sich an, deinen Rechner regelmäßig herunterzufahren. Im Ruhemodus sind zwar alle Komponenten deaktiviert, aber es können sich immer noch kleine Fehler im System bilden, die immer größer werden können und so zu Problemen führen. Genauso ist es im Standby-Modus. Hier bleiben zwar die meisten Programme aktiv, aber auch hier können sich Fehler im System sammeln. Daher ist es besser, den PC öfter mal herunterzufahren und neu zu starten. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass dein Computer einwandfrei funktioniert und du Probleme vermeiden kannst.
Datenträgerbereinigung: So bereinigst du deinen Computer
Gib im Suchfeld auf deiner Taskleiste Datenträgerbereinigung ein und wähl dann Datenträgerbereinigung aus der Ergebnisliste aus. Klicke dann auf das Laufwerk, das du bereinigen willst. Anschließend wählst du OK. Im nächsten Schritt kannst du unter „Zu löschende Dateien“ die Dateitypen auswählen, die du entfernen möchtest. Wenn du eine gründliche Bereinigung vornehmen möchtest, kannst du auch die Option „Alle Dateien im Papierkorb löschen“ auswählen. So kannst du sichergehen, dass keine Dateien mehr auf deinem Computer gespeichert sind.
Lösche unbenutzte Dateien auf deinem Android-Gerät
Du hast unzählige Dateien auf deinem Android-Gerät, und einige davon sind sicherlich nicht mehr benötigt. Diese nicht benutzten Dateien können zu 100% als Datenmüll eingestuft werden. Sie sind nicht nur unnötig, sondern nehmen auch wertvollen Speicherplatz weg. Anders als die meisten Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden, wurden nicht benutzte Dateien einfach vergessen.
Damit du dein Android-Gerät optimal nutzen kannst, ist es sinnvoll, dass du regelmäßig nach solchen Dateien suchst und sie löschst. Das kannst du beispielsweise manuell machen, indem du die Ordner und Dateien durchsuchst, oder aber du nutzt eine professionelle Lösung, die dein Gerät automatisch nach unbenutzten Dateien absucht und sie dann löscht. Auf diese Weise kannst du Speicherplatz sparen und dein Gerät läuft wieder flüssig.
Windows Taskmanager: Einblick in Systemressourcen & Leistung verbessern
Wenn Du einen Einblick in Deine Systemressourcen erhalten möchtest, ist der Windows Taskmanager ein super Tool. Mit seiner Hilfe kannst Du sehen, welche Programme auf Deinem PC laufen und wie viel Arbeitsspeicher sie verbrauchen. Außerdem kannst Du die Auslastung Deiner CPU und Deines Speichers sehen.
Um den Windows Taskmanager zu öffnen, kannst Du entweder die Tastenkombination STRG+ALT+ENTF drücken oder mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste klicken und „Task-Manager starten“ wählen. Der Taskmanager bietet Dir eine Vielzahl von Informationen über Deinen Computer, einschließlich aller laufenden Prozesse, deren Auslastung und den verfügbaren Arbeitsspeicher. Du kannst auch nicht benötigte Prozesse beenden und so die Leistung Deines Computers verbessern.
Schlussworte
Du kannst in Windows 10 eine Vielzahl vorinstallierter Apps löschen, wie z.B. 3D Paint, Kontakte, Kalender, Mail, Cortana, Kalender, Wetter, Kamera, Fotos, Maps, Musik, OneNote, News, Solitaire Collection, Finanzen, Sports, Film & TV, Voice Recorder und Xbox. Um diese Apps zu entfernen, kannst du zunächst die Einstellungen öffnen und dann zu Apps > Apps & Features gehen. Hier siehst du alle installierten Apps und kannst die auswählen, die du löschen möchtest. Dann klickst du auf Deinstallieren und bestätigst die Entscheidung.
Du hast nun erfahren, welche vorinstallierten Apps du ganz leicht auf deinem Windows 10 Gerät löschen kannst. Hoffentlich hast du nun ein klareres Bild davon, wie du dein Gerät an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Viel Spaß beim Ausprobieren!