Hallo zusammen! Heute möchte ich euch etwas über die covpasscheck App erzählen. Viele von euch haben bestimmt schon davon gehört. In diesem Artikel werde ich euch erklären, wer die covpasscheck App nutzen darf. Also, lasst uns loslegen!
Die Covpasscheck App kann von allen Personen ab 16 Jahren genutzt werden. Alle Teilnehmer müssen sich aber vor der Nutzung der App registrieren, um Zugang zu den verschiedenen Funktionen zu erhalten. Personen unter 16 Jahren können die App nicht nutzen und benötigen die Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten, bevor sie sie verwenden dürfen.
EU-COVID-Zertifikate-Überprüfung: Schnell und Datenschutz-sicher
Mit der App kannst Du schnell und datensparsam die digitalen COVID-Zertifikate der EU überprüfen. In nur wenigen Sekunden erfährst Du, ob die geprüfte Person ein gültiges Zertifikat besitzt. Dabei werden Deine und die Daten der anderen Personen zu keinem Zeitpunkt ausgetauscht. Die App ist sicher und verhindert ein Missbrauch der Daten. So kannst Du sicher sein, dass Deine Daten immer geschützt sind.
Corona-Warn-App als Impfnachweis nutzen
Wenn du dich gegen das Coronavirus impfen lassen hast, kannst du die Corona-Warn-App auch als deinen Impfnachweis nutzen. Dazu musst du nur den QR-Code, der auf deinem Impfzertifikat steht, in der App einscannen. Du bekommst das Impfzertifikat entweder direkt nach der Impfung oder später in der Apotheke. Es ist wichtig, dass du das Impfzertifikat gut aufhebst, da du es sonst nicht mehr als Nachweis vorzeigen kannst. Sobald du den QR-Code eingescannt hast, wird dein Impfstatus in der App angezeigt. Damit kannst du bei Bedarf belegen, dass du geimpft bist.
Nutze die CovPass-App für Deine EU-Reisepläne – Impfungen einfach bestätigen
Du hast schon von der CovPass-App gehört, die als sichere Lösung zur Verwaltung von COVID-Zertifikaten der EU dient? Neben der Corona-Warn-App kann sie auch als digitaler Impfnachweis genutzt werden. Mit dem digitalen COVID-Zertifikat der EU kannst Du den freien Personenverkehr innerhalb der EU erleichtern. Durch die App kannst Du einfach und sicher Deine Impfungen und Tests bestätigen und Dir den Weg ins Ausland erleichtern. Nutze die CovPass-App, um Deine Reisepläne zu verwirklichen!
Impfung nachweisen: So prüfst du dein Impfzertifikat
Du hast eine Impfung erhalten und möchtest wissen, wie du den Nachweis dafür prüfen kannst? Dann bist du hier genau richtig. Denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Nachweis deiner Impfung zu belegen. Der bekannteste Weg ist das Impfzertifikat, welches entweder über die CovPass-App, die Corona-Warn-App (CWA) oder das Digitale COVID-Zertifikat der EU digital abrufbar ist. Alternativ kannst du auch den bei der Impfung erhaltenen Ausdruck des QR-Codes verwenden. Dieser muss dann lediglich vorgezeigt werden. Solltest du deinen QR-Code verloren haben, ist es in den meisten Fällen auch möglich, eine Kopie des Zertifikats bei deinem Impfzentrum zu bekommen.
Erhalte Dein Impfzertifikat: Wege und Ansprechpartner
Du fragst Dich, wie Du das Impfzertifikat erhalten kannst? Für die Ausstellung ist in jedem Mitgliedstaat eine nationale Behörde zuständig – meistens Testzentren oder Gesundheitsbehörden. In manchen Fällen kannst Du Dein Impfzertifikat auch direkt über ein eHealth-Portal beantragen. Natürlich wird das Zertifikat von dem Mitgliedstaat ausgestellt, in dem die Impfung stattgefunden hat.
COVID-Zertifikat mit der Covid Certificate App bekommen
Du hast einen negativen PCR-Test gemacht? Prima, dann kannst du jetzt mit einem COVID-Zertifikat reisen. Falls du es explizit bei der Teststelle angefordert hast, wird das Zertifikat direkt in die Covid Certificate App ausgeliefert. So hast du es schnellstmöglich zur Hand und kannst es bei Bedarf vorzeigen. Es ist wichtig, dass du das Zertifikat immer dabei hast und auf dem neuesten Stand halten kannst. Dafür solltest du regelmässig deine App aktualisieren, damit du immer die aktuellste Version des Zertifikats vorweisen kannst.
CovPassCheck: Prüfe Impf-, Test- und Genesenenstatus datenschutzkonform
Du kannst CovPassCheck nutzen, um den Impf-, Test- und Genesenenstatus von Menschen zu überprüfen. Die App ermöglicht es Dir, diese Informationen datenschutzkonform abzufragen. Dies ist besonders hilfreich bei Kunden, Gästen und Reisenden, die Du in Deinem Unternehmen begrüßen möchtest. Durch die Abfrage kannst Du sicherstellen, dass Du niemanden gefährdest oder ein Risiko eingehst. Außerdem kannst Du damit die Sicherheit und Gesundheit Deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kunden und Gäste schützen. CovPassCheck ist eine einfache und sichere Möglichkeit, die nötigen Prüfungen durchzuführen und gleichzeitig ein sicheres Gefühl zu haben.
Digitaler Impfnachweis: So bekommst Du ihn nachträglich!
Keine Sorge, auch wenn Du Deinen digitalen Impfnachweis noch nicht hast, kannst Du ihn nachträglich bekommen. Dazu musst Du lediglich Deinen gelben Impfpass mit den eingetragenen Impfungen vorlegen. Beachte aber, dass der Code nur von autorisierten Personen wie Ärzt*innen, Krankenhäusern oder Apotheken ausgestellt werden kann. Falls Du noch weitere Fragen hast, kannst Du Dich gerne an eine*n Arzt*in oder Apotheker*in wenden.
Impfen gegen Coronavirus: Bescheinigung & QR-Code einholen
Du möchtest dich gegen das Coronavirus impfen lassen? Dann musst du einige Dinge beachten, bevor du zur Impfung gehst. Am wichtigsten ist, dass du deine Bescheinigung über die erhaltenen Impfungen oder deinen gelben Impfpass sowie ein Ausweisdokument mitbringst. Für jede einzelne Impfung gibt es ein eigenes Zertifikat mit einem QR-Code. Dieses Zertifikat bestätigt, dass du geimpft wurdest. Du solltest es daher sorgfältig aufbewahren. Solltest du mehr als eine Impfung erhalten, erhältst du auch für jede weitere Impfung ein eigenes Zertifikat mit dem entsprechenden QR-Code. Vergiss nicht, dein Zertifikat bei jedem Arztbesuch vorzulegen, damit er deinen Impfstatus einsehen kann.
Erhalte Deinen digitalen Impfausweis mit CovPass & Corona-Warn-App
Du hast Dich gegen Corona geimpft? Super! Dann kannst Du Dir ganz einfach und schnell einen digitalen Impfausweis anlegen. Dazu musst Du nur die CovPass-App oder die Corona-Warn-App auf Deinem Smartphone installieren und öffnen. Danach halte einfach Deine Kamera über den QR-Code auf dem Impfzertifikat und scannen ihn mit der App. Der Nachweis für Deine Impfung wird direkt auf Dein Smartphone geladen und Du hast Deinen digitalen Impfausweis immer dabei. Für die Sicherheit der Daten ist gesorgt, denn die Daten werden verschlüsselt und lokal auf Deinem Smartphone gespeichert.
Impfen gegen Covid-19? Mit CovPass Zertifikat einfach speichern
Du hast dich gegen Covid-19 impfen lassen und bist nun Immun? Super! Mit CovPass hast du dein Zertifikat immer direkt dabei. Mit dem QR-Code auf deinem Zertifikat kannst du deine Impfung ganz einfach auf deinem Smartphone speichern. So hast du deine Impfbescheinigung jederzeit griffbereit. Einfach den QR-Code scannen und schon ist deine Bescheinigung verschlüsselt auf deinem Handy gespeichert. So kannst du sicher und einfach nachweisen, dass du gegen Covid-19 geimpft bist.
Erleichtern Sie sich Ihren Alltag mit personalisierten Diensten in Apps
Der personalisierte Dienst in Apps kann dir ganz einfach helfen, indem er dir auf Basis deines Nutzungsverhaltens Dinge vor schlägt, die für dich hilfreich sein können. Dadurch kannst du dir viel Zeit und Arbeit sparen, denn du wirst direkt mit den relevantesten Informationen versorgt. Unter den App-Infos kannst du genau nachlesen, welche Auswirkungen dieser Service bei dir hat. Probier’s doch einfach mal aus – du wirst sehen, wie schnell du dir dadurch deinen Alltag erleichtern kannst!
QR-Code für Auffrischimpfung erhalten: Wir helfen Dir gerne!
Hinweis an unsere Kunden: Falls Sie ein Impfschema erhalten haben, welches zwei Impfdosen erfordert, wie es bei den Präparaten von AstraZeneca, Moderna und Biontech/Pfizer der Fall ist, musst Du in unserem Portal die Position „3/3 Booster“ anklicken, um einen QR-Code für die Auffrischimpfung zu erhalten. Unser Team ist jederzeit für Dich da, falls Du Fragen oder Unsicherheiten haben solltest. Wir wünschen Dir alles Gute und vor allem Gesundheit!
COVPASS-App: Hol Dir Dein Digitales COVID-Zertifikat
Du hast noch keine CovPass-App? Dann wird es höchste Zeit! Mit der CovPass-App kannst Du dein digitales COVID-Zertifikat schnell und einfach in deinem Smartphone speichern. Sobald du deine Impfung erhalten hast, kann ein QR-Code als Nachweis erzeugt werden. Dieser wird nach dem Scannen direkt in der App angezeigt und du hast alle wichtigen Informationen immer bei dir. So bist du immer auf der sicheren Seite. Mach‘ am besten gleich den Download und probiere die App aus!
EU-Kommission erlässt Verordnung zur Anerkennung des EU-Impfzertifikats
Ja, die EU-Kommission hat durch die Verordnung 2021/2288 vom 21 Dezember 2021 einen sogenannten delegierten Rechtsakt für das digitale EU-Impfzertifikat erlassen. Damit wird festgelegt, dass die Anerkennungsdauer nach Abschluss der Grundimmunisierung bei 270 Tagen liegt. Diese neue Verordnung soll es EU-Bürgern ermöglichen, sich frei innerhalb der EU zu bewegen und zu reisen, ohne dass sie ihren Impfstatus nachweisen müssen. Zudem sollen auch Nicht-EU-Bürger, die im Besitz des Impfzertifikats sind, die Möglichkeit erhalten, die europäischen Länder zu bereisen. Mit der Verordnung wird gleichzeitig auch sichergestellt, dass die Daten der Impflinge geschützt sind.
Neue Regelung im Infektionsschutzgesetz: Vollständig geimpft?
Ab dem 19. März 2022 gilt eine neue Regelung, die im Infektionsschutzgesetz (§ 22a) festgelegt ist: Um als vollständig geimpft zu gelten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Dazu zählt eine zweimalige Impfung gegen das Coronavirus und die Nachweisung einer SARS-CoV-2-Infektion mittels eines PCR-Tests. Hierbei müssen zwischen der Testung und dem Beginn der Impfserie 28 Tage liegen. Damit soll sichergestellt werden, dass eine Immunität vorhanden ist, die das Risiko einer Ansteckung minimiert. Wer also vollständig gegen das Coronavirus geimpft ist, kann sich auf einen besseren Schutz verlassen.
Keine private Impfdatenverarbeitung ohne Gesetz – Was bedeutet das?
Du hast richtig verstanden, dass es keine private Impfdatenverarbeitung geben darf, solange es kein entsprechendes Gesetz gibt. Diese Aussage hat Imke Sommer, eine Expertin auf dem Gebiet der Datenschutzgesetze, in einer Pressemitteilung gemacht. Denn nur mit einer gesetzlichen Grundlage ist es erlaubt, dass private Stellen Impfdaten verarbeiten dürfen. Wenn also kein entsprechendes Gesetz existiert, ist die Verarbeitung nicht zulässig. Aber keine Sorge: Sobald es ein passendes Gesetz gibt, können private Stellen Impfdaten verarbeiten – natürlich unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Für dich bedeutet das: Halte dich an die aktuellen Regeln und versichere dich, dass die Daten sicher sind, damit du unbesorgt deine Impfung bekommen kannst.
Kostenlose oder kostenpflichtige App? Prüfe Daten sicher!
Du hast ein Smartphone und bist auf der Suche nach einer neuen App? Dann solltest du dir vorher überlegen, ob du eine kostenlose oder kostenpflichtige App installieren möchtest. Wenn du dich für eine kostenpflichtige App entscheidest, musst du zuvor bei Google-Konto oder der Apple-ID Zahlungsinformationen wie Kreditkarte oder Bankkonto hinterlegen. So kannst du sicherstellen, dass du nicht aus Versehen eine App kaufst. Wenn du keine Bankdaten angegeben hast, kannst du auch nicht aus Versehen Geld ausgeben. Allerdings musst du beim Kauf einer App immer darauf achten, dass du nicht unwissentlich weitere Käufe durchführst, da manche Apps mit kostenpflichtigen In-App-Käufen ausgestattet sind.
EU-Bürger*innen: Kein Impfzertifikat nötig ab 1. Juli 2021
Du hast noch kein Impfzertifikat? Keine Sorge, das musst du nicht zwingend haben. Ab dem 1. Juli 2021 gilt für die EU-Bürger*innen ein digitales Impfzertifikat, das die Impfungen dokumentiert. Aber auch wenn du vorher geimpft wurdest, musst du kein Impfzertifikat vorlegen, solange die Impfung nicht von einer Praxis ausgestellt wurde. Dann kannst du stattdessen eine Bescheinigung vom Arzt vorlegen, bei dem du geimpft wurdest. Du solltest dich jedoch vorab informieren, ob der Arzt die Bescheinigung ausstellt.
5. Impfung: Warum sie wichtig für Risikopatienten ist
Du hast vielleicht schon gehört, dass die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfungen empfiehlt, die jeder Mensch braucht, um sich vor gefährlichen Krankheiten zu schützen. Aber wusstest du, dass Ärztinnen und Ärzte Personen mit besonderen Risiken auch weitere Impfungen empfehlen können? Diese sogenannte 5. Impfung kann helfen, einige Krankheiten zu verhindern, die besonders gefährlich sein können. Wenn du ein Risiko hast, solltest du mit deinem Arzt besprechen, ob du dir noch weitere Impfungen holen solltest.
Schlussworte
Die Covpasscheck App ist eine mobile Anwendung, die von allen Personen ab 16 Jahren genutzt werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, die App unter bestimmten Bedingungen von Personen unter 16 Jahren zu nutzen, aber nur mit Erlaubnis der Eltern oder Erziehungsberechtigten.
Du kannst die covpasscheck App nutzen, wenn du volljährig bist und ein Smartphone mit Internetverbindung besitzt. So kannst du ganz einfach deinen Status als Corona-negativ bestätigen lassen. Sei also nicht überrascht, wenn du beim Nutzen der App nach einem Ausweis gefragt wirst. Nutze die App also sinnvoll und kontrolliere deinen Status regelmäßig.