Du hast schon öfter bemerkt, dass sich irgendetwas in deinem WLAN verändert und du wüsstest gerne, wer dahintersteckt? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, wie du in deiner WLAN-App nachschauen kannst, wer sich in dein Netzwerk eingewählt hat. Wir zeigen dir, wie du dein Netzwerk sicherer machen kannst und welche Tools du dafür benötigst. Also, worauf wartest du noch? Lass uns loslegen!
In deinem WLAN-Netzwerk können alle Personen sein, die Zugang zu deinem Netzwerk haben. Du kannst alle Geräte, die in deinem Netzwerk sind, in deiner WLAN-App sehen. Wenn du dir unsicher bist, ob jemand Zugriff auf dein Netzwerk hat, solltest du dein Passwort ändern, damit niemand unbefugt Zugang hat.
Entdecke WLAN-Geräte mit der Fing-App – Android & iOS
Du möchtest schnell und einfach die WLAN-Informationen deines Netzwerks herausfinden? Dann lade dir die Fing-App herunter. Egal, ob du ein Android-Smartphone oder -Tablet oder ein iOS-Gerät hast – die App ist für beide Betriebssysteme verfügbar. Nach der Installation hast du sofort Zugriff auf alle Geräte, die mit dem WLAN verbunden sind. Probier’s doch einfach mal aus – du wirst sehen, wie bequem es ist!
Optimiere Dein WLAN-Netzwerk mit Fritzbox & Repeatern
Bei einer Fritzbox kannst Du Dir unter „Heimnetz –› Mesh“ alle aktuell verbundenen WLAN-Geräte anzeigen lassen. Hier erhältst Du auch eine Übersicht der aktuellen WLAN-Geschwindigkeiten, mit denen Clients und Router verbunden sind. Abhängig von der Entfernung zum WLAN-Router und der Anzahl der verbundenen Geräte kannst Du durch einfache Veränderungen an Deinem Netzwerk die WLAN-Verbindung optimieren. Mithilfe von WLAN-Repeatern kannst Du die Reichweite Deines Netzwerks erhöhen und somit eine stabilere Verbindung sicherstellen.
Schütze dein WLAN-Netzwerk vor Schnorrern
Du hast einen WLAN-Schnorrer entdeckt? Keine Sorge, es gibt verschiedene Möglichkeiten, ihn auszusperren. Eine Möglichkeit ist, die MAC-Adresse des Schnorrers im WLAN-Router zu sperren. Das schützt allerdings nur bedingt, denn MAC-Adressen lassen sich leider relativ einfach fälschen. Eine weitere Möglichkeit ist, ein Passwort für das WLAN-Netzwerk zu setzen und es geheim zu halten. So kann sich kein Unbefugter mehr in dein Netzwerk einklinken. Noch besser ist es, eine Firewall einzurichten. Damit kannst du schon im Vorfeld verhindern, dass Unbefugte Zugang zum Internet bekommen. Eine kostenlose Firewall gibt es beispielsweise bei Windows. Auf diese Weise kannst du dein WLAN-Netzwerk vor Schnorrern schützen.
So überprüfst Du verbundene Geräte in deinem Heimnetz
Um herauszufinden welche Geräte in deinem Heimnetz angemeldet sind, kannst du deine FritzBox öffnen. Folge dazu einfach diesen Anweisungen: geh im Menü auf „Heimnetz“ und klicke dann auf „Netzwerk“. Unter den drei Reitern wählst du „Geräte und Nutzer“ aus. Hier kannst du nun die Liste der verbundenen Geräte einsehen. Du siehst sofort welche Geräte über dein WLAN-Netzwerk verbunden sind. Es ist wichtig, dass du regelmäßig überprüfst, ob unbefugte Geräte in dein Netzwerk eingebucht wurden. Denn nur so bist du vor unerwünschten Zugriffen durch Dritte geschützt.

Netzwerkscanner Nr 1: Fing – Sicher und Effizient Netzwerkverwaltung
Fing ist der Netzwerkscanner Nr 1. Mit unserer patentierten Technologie ermittelst du ganz einfach alle an deinem WLAN angeschlossenen Geräte und identifizierst sie. Diese Technologie wird auch von Routerherstellern und Virenschutzunternehmen auf der ganzen Welt verwendet. So kannst du dein Netzwerk rund um die Uhr sicher und effizient verwalten. Mit Fing hast du die Kontrolle über dein Netzwerk und kannst unbefugtes Zugreifen auf deine persönlichen Daten verhindern. Unser Netzwerkscanner ist kostenlos und einfach zu bedienen, du musst lediglich die App herunterladen und schon kannst du loslegen.
WLAN-Sicherheit erhöhen: Zugang auf bekannte Geräte beschränken
Du hast Probleme mit deinem WLAN? Keine Sorge, wir helfen dir gerne! Klicke links in der Navigation auf den Menüpunkt „WLAN“ und dort auf den Unterpunkt „Sicherheit“. Im Abschnitt „WLAN-Zugang beschränken“ findest du die Option „WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken“. Aktiviere diese Option, damit nur autorisierte Geräte auf dein WLAN-Netzwerk zugreifen können. Dies erhöht die Sicherheit deines Netzwerks und schützt es vor unerwünschten Zugriffen. Wenn du diese Funktion aktivierst, musst du alle Geräte, die du anschließen möchtest, zuerst autorisieren.
Teile dein WLAN ganz legal mit Freunden und Nachbarn
Du kannst dein WLAN übrigens ganz legal mit anderen teilen. Es gibt kein Verbot dafür. Allerdings haben viele Internet-Zugangsanbieter (ISP) in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt, dass man das WLAN nicht gegen Bezahlung an andere weitergeben darf. Wenn du also versuchst, Geld für den Zugang zu verlangen, kann es zu Problemen kommen. Der ISP kann dich dann in schlimmsten Fall sogar kündigen. Aber wenn du dein WLAN einfach nur mit Freunden oder Nachbarn teilst, ohne dass ihr dafür Geld verlangt, ist das völlig unproblematisch!
Verwalte einfach deine WLAN-Verbindungen – So geht’s
Du kannst ganz einfach deine WLAN-Verbindungen einrichten und verwalten. Klicke hierfür in der Konfigurationsoberfläche rechts oben auf „Netzwerk“ und wähle im Anschluss in der linken Spalte „WLAN-Zugriff verwalten“. Beachte auch, dass wenn du die Seite über dein Smartphone aufrufst, sich beim Klick auf „Netzwerk“ der Bereich „Verbundene Geräte“ mit allen Geräten öffnet, die momentan oder in der Vergangenheit mit deinem WLAN verbunden waren. Dort kannst du dann die einzelnen Verbindungen überprüfen und bearbeiten.
Verbundene Geräte durch „NAT & Portregeln“ anzeigen
Siehst du im Menü rechts nach, findest du unter „Netzwerk“ den Punkt „NAT & Portregeln“. Wenn du draufklickst, öffnet sich eine Liste mit bereits verbundenen Geräten. Wenn du auch ein weiteres Gerät hinzufügen möchtest, klicke auf den Button „Gerät hinzufügen“. In der Liste siehst du dann alle angeschlossenen Geräte.
Schütze Dein WLAN: Ändere Passwort und richte Firewall ein
Du hast bemerkt, dass Dein WLAN immer langsamer wird und unerwünschte Personen Zugriff darauf haben? Dann solltest Du schnellstmöglich handeln, denn es kann durchaus vorkommen, dass Fremde oder sogar Dein Nachbar Dein WLAN nutzt. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Gefahr für Deine persönlichen Daten kommen, denn unerlaubter Zugriff auf Dein WLAN ermöglicht es Hackern, auf vertrauliche Daten zuzugreifen. Auch das Mitlesen von Daten, die über Dein Netzwerk geschickt werden, ist möglich. Damit das nicht passiert, solltest Du Dein WLAN-Passwort ändern und eine Firewall einrichten. Dadurch kannst Du Dein Netzwerk vor unerwünschten Zugriffen schützen.

Entferne Geräte aus deinem Heimnetz – So gehts!
Du möchtest ein Gerät aus deinem Heimnetz entfernen? Kein Problem! Öffne dazu einfach das Menü „Heimnetz“ und klicke auf „Netzwerk“. Auf der Registerkarte „Netzwerkverbindungen“ suchst du den Abschnitt „Ungenutzte Verbindungen“. Klicke neben dem Gerät, das du entfernen möchtest, auf die Schaltfläche (Löschen). Dann kannst du dich aus dem Netzwerk ausloggen und das Gerät ist entfernt. Solltest du noch weitere Geräte entfernen wollen, kannst du den Vorgang einfach wiederholen.
So schützt du dein WLAN vor Hackern und DNS-Hijacking
Du hast dir vor kurzem einen WLAN-Router zugelegt und dich fragst dich, ob er gehackt werden kann? Leider ist es durchaus möglich, dass dein Router schon gehackt wurde, ohne dass du es bemerkt hast. Hacker bedienen sich dazu einer Technik, die als DNS-Hijacking (Domain Name Server) bezeichnet wird. Mit dieser Technik können sie die Sicherheit deines Heim-WLANs aushebeln und dir potenziell großen Schaden zufügen. Deshalb solltest du regelmäßig den Status deines Routers prüfen und ihn mit aktuellen Sicherheitsupdates versorgen. Außerdem solltest du dir ein starkes Passwort für dein Netzwerk überlegen und es regelmäßig ändern. So stellst du sicher, dass dein Netzwerk vor Angriffen geschützt ist.
Kostenloser Router Checker von F-Secure – Netzwerk sicher prüfen
Willst Du sichergehen, dass Dein Router nicht gehackt wurde? Mit dem kostenlosen Router Checker von F-Secure kannst Du Deinen Router auf mögliche Eindringlinge überprüfen. Das Tool läuft über das Internet und kann auf Deinem Computer, Tablet oder Smartphone ausgeführt werden. Es prüft die Einstellungen Deines Routers und zeigt an, welche Verbindungen zwischen Deinem Netzwerk und externen Quellen bestehen. So kannst Du schnell feststellen, ob unerlaubte Zugriffe auf Dein Netzwerk stattgefunden haben. Auch wenn Du keine Anzeichen für einen Hack hast, ist es sinnvoll, die Einstellungen Deines Routers regelmäßig zu überprüfen, um sicherzugehen, dass Dein Netzwerk sicher und geschützt ist.
Verbinde Gerät mit Hotspot deines Smartphones – So geht’s
Du möchtest dein anderes Gerät mit einem Hotspot deines Smartphones verbinden? Kein Problem! Hier sind die Schritte, die du dazu ausführen musst: Öffne auf deinem anderen Gerät die Liste mit den verfügbaren WLAN-Optionen. Dort wählst du den Hotspot-Namen deines Smartphones aus. Als Nächstes musst du das Hotspot-Passwort, das du vorher festgelegt hast, eingeben. Zu guter Letzt klickst du auf ‚Verbinden‘. Jetzt bist du mit dem Hotspot deines Smartphones verbunden und kannst loslegen.
WLAN: Geräte löschen und Bedienungsanleitungen nutzen
Bitte keine Fragen per Private Message stellen! Wenn du das Wlan anklickst, kannst du unter „Sicherheit“ alle angeschlossenen Geräte sehen. Dort kannst du auch Geräte löschen, die du nicht mehr benötigst. Falls du nicht sicher bist, wie man das macht, dann kannst du in deiner Bedienungsanleitung nachschauen oder im Internet recherchieren. Dort findest du auch kompetente Ansprechpartner, die dir sicherlich weiterhelfen können.
Netzwerkgerät löschen: So geht’s!
Du möchtest ein Netzwerkgerät löschen, aber du weißt nicht, wie du vorgehen musst? Kein Problem, wir zeigen dir, wie es geht. Öffne zunächst die Netzwerkverwaltung und wähle die Option Netzwerkgeräte aus. Im Bereich Netzwerkgeräte klickst du mit der rechten Maustaste auf das Gerät, das von einer rekursiven Ermittlungsregel erkannt wurde. Danach wählst du die Option Löschen. Dadurch wird das Gerät aus der Liste der Netzwerkgeräte entfernt und ist nicht mehr verfügbar. Wenn du das Gerät später wieder hinzufügen möchtest, kannst du das ebenfalls über die Netzwerkverwaltung machen.
Vergesse ein Netzwerk auf deinem Computer – So geht’s!
Du möchtest ein Netzwerk auf deinem Computer vergessen? Dann ist es ganz einfach. Gehe zu den Netzwerk- und Interneteinstellungen und klicke dann auf WLAN. Anschließend klicke auf Bekannte Netzwerke verwalten und wähle das Netzwerk aus, welches du vergessen möchtest. Klicke dann auf Vergessen, um das Netzwerk zu löschen. Dein Computer wird dich dann nicht mehr automatisch mit dem Netzwerk verbinden, wenn du in der Nähe bist.
Vermeide WLAN-Störungen – Einfache Maßnahmen zur Optimierung
Du hast wahrscheinlich schon einmal von WLAN-Störern gehört. Diese können die Verbindung zu Deinem Router stören und die Leistung Deines WLANs beeinträchtigen. Jedes Funknetz, das sich mit dem Kanalbereich Deines Routers überlappt, ist ein potenzieller WLAN-Störer und kann dazu führen, dass die Verbindung zu Deinem Router schlechter wird. Glücklicherweise kannst Du einige Dinge tun, um eine mögliche Störung zu vermeiden.
Wenn Du in Deiner Nachbarschaft nur die Signale von zwei oder drei fremden WLAN-Routern empfängst, dann stehen die Chancen gut, dass Du die Störungen komplett vermeiden kannst. Es gibt einige einfache Maßnahmen, die Du ergreifen kannst, um die Leistung Deines WLANs zu optimieren. Zunächst solltest Du versuchen, den Kanal Deines Routers so einzustellen, dass er nicht mit dem Kanal der Störer überlappt. Auch das Upgrade Deines Routers auf ein Modell mit besserer WLAN-Reichweite kann helfen, die Signalstärke zu verbessern und damit die Störung zu vermeiden.
Gast-WLAN einrichten: Sichere Vorteile für dein Heimnetz
Du hast schon mal darüber nachgedacht, ein Gast-WLAN einzurichten? Das kann eine super Option sein, wenn du Besuch hast! Ein Gast-WLAN hat nämlich einige Vorteile. Zum einen erhöht es die Sicherheit für dein gesamtes Heimnetz. Denn wenn du ein Gast-WLAN einrichtest, kann dein Besuch zwar auf das Internet zugreifen, aber nicht auf die Router-Konfiguration, freigegebene Ordner, Drucker oder andere Teile deines Netzwerks. Zudem kannst du dein Gast-WLAN ganz einfach ausschalten, wenn du es nicht mehr benötigst. Du kannst dein Gast-WLAN auch so einstellen, dass es nur für eine bestimmte Zeit aktiv ist, zum Beispiel wenn du für einen Tag Besuch hast. So kannst du sichergehen, dass niemand auf dein Netzwerk zugreifen kann, wenn du nicht da bist.
Sichere Dein WLAN mit WPA2-PSK: Wähle ein sicheres Passwort!
Der Schutz Deines WLANs ist sehr wichtig. Um ihn zu gewährleisten, solltest Du eine Verschlüsselung einrichten. Bei den meisten WLAN-Systemen kannst Du dazu den Standard WPA2-PSK verwenden. Wenn Du diesen Standard wählst, ist es wichtig, dass Du ein sicheres Passwort, auch WLAN-Schlüssel oder Pre-Shared Key genannt, auswählst. Ein sicheres Passwort sollte mindestens 8 Zeichen haben und sowohl Buchstaben, Zahlen als auch Sonderzeichen enthalten. Es ist auch ratsam, es regelmäßig zu ändern. So kannst Du sicherstellen, dass Dein WLAN optimal geschützt ist.
Zusammenfassung
In deinem WLAN-Netzwerk können alle Personen sein, die Zugang zu deinem WLAN-Passwort haben. Daher empfehle ich dir, dass du dein Passwort regelmäßig änderst, um sicherzustellen, dass nur du und die Personen, denen du vertraust, Zugang dazu haben.
Du solltest regelmäßig überprüfen, wer sich in deinem WLAN-Netzwerk befindet. So kannst du sicherstellen, dass niemand unbefugt Zugang zu deinem Netzwerk erhält und deine Daten nicht gefährdet sind.