Du möchtest gerne eine App erstellen lassen, aber hast keine Ahnung, wie du das anstellen sollst? Keine Sorge, denn mit dieser Einführung kannst du einige hilfreiche Tipps bekommen, um dir bei der Umsetzung deines App-Projekts zu helfen. Zusammen werden wir schauen, wer dir bei der Entwicklung einer App behilflich sein kann, wie viel Geld du dafür ausgeben musst und was du alles beachten solltest. Lass uns also anfangen!
Du kannst eine App bei einer Agentur oder einem Freelancer in Auftrag geben. Es gibt auch verschiedene Plattformen, auf denen man professionelle App-Entwickler finden kann. Wenn du also eine App erstellen lassen willst, dann musst du nur nach einem passenden Anbieter suchen. Vielleicht kennst du ja jemanden, der dir weiterhelfen kann?
Apps Programmieren ohne Programmiersprachen – Mit App-Baukästen
Möchtest du Apps programmieren, ist es sinnvoll, wenn du bereits ein paar Vorkenntnisse in einer Programmiersprache hast. Für Android-Apps benötigst du Java-Kenntnisse, für iOS-Apps Objective-C und Swift. Willst du Apps programmieren, aber keine Programmiersprachen beherrschen, sind App-Baukästen eine sehr gute Option. Hier kannst du mithilfe von einfachen Drag & Drop-Funktionen deine App zusammenbauen. Zudem kannst du selbst komplexere Funktionen einbauen, indem du Code-Schnipsel hinzufügst. Damit kannst du auch ohne Programmierkenntnisse Apps erstellen, die du anschließend in den App-Stores veröffentlichen kannst.
Erstelle deine App: App-Baukasten für iOS & Android!
Du hast eine tolle Idee für eine App und möchtest sie gerne umsetzen? Dann bist du hier genau richtig! Im Grunde müssen Apps für die Betriebssysteme von Apple und Android – also iOS und Google Android – entwickelt werden, da sie den Großteil des Smartphone-Markts abdecken. Doch selbst wenn du keine Programmiersprachen-Kenntnisse hast, kannst du deine eigene App erstellen. Eine einfache und effektive Lösung ist es, einen App-Baukasten zu verwenden. Hierbei handelt es sich um eine Software, welche dir erlaubt, deine App zu erstellen, ohne dass du ein Programmierer sein musst. So kannst du einfach und unkompliziert deine App in wenigen Schritten erstellen. Neben der Erstellung der App mittels App-Baukasten kannst du die App auch noch vermarkten, indem du sie beispielsweise im App Store oder Google Play veröffentlichst. So kann deine App möglichst viele Nutzer erreichen.
Mobile App Entwicklung: Kosten und Vorteile
Du planst eine mobile App? Dann solltest Du wissen, dass die Entwicklung einer nativen App zwischen 7000 € und 80000 € pro Betriebssystem kostet. Das bedeutet, dass die Entwicklung für beide Betriebssysteme ungefähr 14000€ bis 160000€ in Anspruch nehmen wird. Doch lohnt sich die Investition? Natürlich! Denn mobile native Apps bieten dem Nutzer einige Vorteile, die Du durch die richtige Programmierung gewährleisten kannst. Zum Beispiel schnelle Ladezeiten, durch die Deine App ein ansprechendes Nutzererlebnis schafft. Oder aber die volle Kompatibilität mit den jeweiligen Betriebssystemen, die eine möglichst reibungslose Nutzung garantiert.
App Store & Play Store Kosten: Gebühren & Kommissionen
Der Apple App Store erhebt jedes Jahr eine Gebühr von 80€, wenn eine Anwendung über den AppStore zugänglich gemacht werden soll. Wenn die App nur intern in einem Unternehmen genutzt wird, müssen sogar 250€ pro Jahr an Kosten eingeplant werden. Egal, ob du über den Apple App Store oder den Google PlayStore verkaufst: Die Kommissionen für In-App-Käufe sind überall gleich. Apple und Google verlangen beide 30 % des Umsatzes. Also behalte die Kosten im Auge, wenn du eine App im Store anbieten möchtest.

Abrechnung einfach gemacht: Mit Splid immer im Blick
Du hast eine Gruppe von Freunden, mit denen du gerne mal etwas unternimmst? Doch es wird schnell schwierig, wer wem wie viel schuldet? Mit Splid ist die Abrechnung ein Kinderspiel. Einfach alle Ausgaben eintragen und du hast sofort einen Überblick über die aktuellen Schulden. Mit Splid kannst du sowohl online als auch offline deine Ausgaben eintragen. Wenn du die Abrechnung lieber alleine übernehmen möchtest, kannst du eine lokale Gruppe erstellen. Für ein gemeinsames Eintragen aktivierst du einfach den Sync und schon kannst du mit deinen Freunden deine Ausgaben teilen. Mit Splid hast du deine Abrechnungen immer im Blick!
Geld verdienen mit deiner App: Werbung, Premium-Funktionen & In-App-Käufe
Du hast vielleicht viel Zeit und Mühe in die Entwicklung deiner App investiert und willst mehr aus deinem Projekt herausholen? Leider ist es für viele App-Entwickler schwierig, einen Gewinn zu erzielen, denn etwa ein Drittel der Apps bringt insgesamt weniger als 1000 Dollar (etwa 700 Euro) ein. Und auch wenn man die Entwicklungszeit und einen angemessenen kalkulatorischen Unternehmerlohn berücksichtigt, kann es dennoch sein, dass sich deine App nicht lohnt.
Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du mit deiner App Geld verdienen kannst. Zum Beispiel kannst du in deiner App Werbung schalten oder Premium-Funktionen anbieten. Auch mit In-App-Käufen kannst du deine Einnahmen steigern. Wenn du deine App richtig bewirbst, kannst du mehr Nutzer anziehen und deine Einnahmen maximieren. Es ist eine kluge Idee, einige Zeit in die Recherche zu investieren, um herauszufinden, welche Monetarisierungsstrategie am besten für dein Projekt geeignet ist.
Kosten beim App-Entwicklung: Arbeitsaufwand, Accounts & Werbung
Kosten, auf die du gefasst sein musst, wenn du eine App entwickeln möchtest: Der Arbeitsaufwand der Entwickler liegt in der Regel zwischen 70 und 110 Euro pro Stunde. Außerdem fallen Kosten für deinen Developer Account bei Apple an. Dieser kostet 99 US-Dollar pro Jahr. Ein Developer Account bei Google kostet einmalig 25 US-Dollar. Darüber hinaus musst du eine prozentuale Abgabe an Apple und Google bezahlen, wenn du deine App verkaufst. Diese beträgt 30%. Zu guter Letzt solltest du die Kosten für ein professionelles Design und die Werbung für deine App nicht vergessen.
Erstelle deine eigene Android-App mit App Inventor von Google!
Du möchtest dein eigenes Android-Programm erstellen, aber hast keine Programmierkenntnisse? Kein Problem! Mit App Inventor von Google ist es ganz einfach. App Inventor ist ein kostenloses Tool, mit dem du ganz leicht eigene Apps erstellen kannst, ohne eine Programmiersprache zu beherrschen. Der WYSIWYG-Editor (What You See Is What You Get) ermöglicht es dir, deine App zu gestalten, ohne dass du vorher programmieren musst. Du kannst einzelne Elemente platzieren und im Anschluss mit den Funktionen verknüpfen. So kannst du ganz einfach eine eigene Android-App erstellen, die anschließend auf deinem Android-Handy verfügbar ist – und das auch ohne, dass sie im Store zu finden ist. Also worauf wartest du noch? Probiere App Inventor aus und erschaffe deine eigene App!
Programmiere Deine eigene App: Java, Objective-C, Swift
Du möchtest eine App programmieren? Dann musst Du Dich auf jeden Fall mit Programmierkenntnissen in Java, Objective-C oder Swift auseinandersetzen. Java ist die Programmiersprache, die für Android-Apps verwendet wird, während Objective-C oder Swift für Apple-iOS-Apps verwendet werden. Natürlich ist es nicht ganz einfach, eine App zu programmieren und es erfordert einiges an Geduld und Lernbereitschaft. Aber wenn Du fleißig bist und Dich ausreichend mit den Programmiersprachen beschäftigst, steht einer tollen App nichts mehr im Weg. Warum probierst Du es nicht einfach mal aus?
Veröffentliche deine App: Entwicklerkonto bei Apple & Google
Du hast eine tolle App entwickelt und willst sie nun in den App-Stores veröffentlichen? Super Idee! Damit du deine App einreichen kannst, benötigst du zunächst ein Entwicklerkonto beim Apple App Store oder Google Play Store. Für beide Anbieter gibt es eine jährliche Gebühr und meistens auch eine einmalige Gebühr. Bei beiden Anbietern kannst du deine App auch über ein Entwicklerkonto einreichen. Wenn du nicht über ausreichendes technisches Know-how verfügst, kannst du auch eine professionelle Softwareentwicklungsfirma beauftragen, deine App einzureichen. So hast du sichergestellt, dass deine App schnell und sicher veröffentlicht wird.

Erstelle eine App im App Store Connect – Screenshots & Beschreibung
Meld dich auf der App Store Connect Seite an und klicke auf das „+“-Icon, um eine neue App anzulegen. Erstelle anschließend Screenshots deiner App und lade sie hoch. Denke dabei daran, dass diese Screenshots unterschiedliche Bildschirmgrößen abdecken sollten, damit alle Nutzer deiner App die bestmögliche Erfahrung haben. Wähle anschließend einen Titel und eine aussagekräftige Beschreibung aus, die deine App widerspiegelt und die Nutzer dazu animiert, sie herunterzuladen.
Erhöhe Kundenbindung & Umsätze mit einer App!
Eine App ist eine tolle Möglichkeit, um mehr aus deinem Smartphone oder Tablet herauszuholen. Dadurch, dass sie auf spezifische Funktionen deines Endgerätes zugreifen kann, erhöht sich die Nutzererfahrung und auch die Nützlichkeit. Mit einer App kannst du einen echten Mehrwert gegenüber einer Mobile Website bieten und somit deine Kundenbindung und Umsätze stärken. Du kannst deinen Kunden auf diesem Weg ein einzigartiges und personalisiertes Erlebnis bieten, das sie wieder zu dir zurückkehren lässt. Denke also darüber nach, eine App zu entwickeln, um dein Unternehmen voranzutreiben!
Duolapp-Funktion: So klonst du einfach Apps auf dein Smartphone
Du hast schon von dualen Apps gehört, aber weißt nicht so richtig, was das eigentlich bedeutet? Kein Problem, das ist ganz einfach. Mit der Dual-App-Funktion kannst du eine App auf deinem Smartphone klonen – das heißt, du erstellst eine zweite Version der App, die du dann nutzen kannst. Wie du dazu die App klonst, erklären wir dir hier: Zuerst gehst du zu den Einstellungen deines Smartphones und wählst dort den Punkt „Allgemein“ aus. Unter dem Menüpunkt „Dual App“ findest du dann eine Übersicht aller Apps, die die Funktion unterstützen. Aktiviere die Dual-App-Funktion einfach über den Button hinter der jeweiligen Anwendung. Anschließend erscheint die geklonte App in deiner App-Übersicht. Super einfach, oder? Probiere es doch mal aus und nutze die Funktion für deine Lieblings-Apps!
Cleaner für Tablet & Smartphone – Datenrückstände vermeiden
Du hast vor kurzem einige Apps von deinem Tablet oder Smartphone entfernt? Dann solltest du beim Löschen aufpassen, denn bei der Deinstallation bleiben häufig Datenrückstände auf dem Gerät zurück. Die Anwendung selbst wird zwar gelöscht, nicht aber die dazugehörigen Informationen, wie beispielsweise Einstellungen, Konten oder Zugangsdaten. Diese können zu verlängerten Wartezeiten oder sogar zu Problemen beim nächsten Update führen. Wenn du also sicherstellen möchtest, dass keine Datenrückstände auf deinem Tablet oder Smartphone verbleiben, ist es am besten, einen Cleaner zu verwenden. Dieser kann nicht nur alle Datenreste entfernen, sondern auch andere Arten von Müll, wie beispielsweise Cache-Dateien. So wird sichergestellt, dass du jederzeit problemlos neue Apps auf dein Gerät herunterladen kannst.
Anwendungssoftware: Warum sie beim Kauf eines Computers wichtig ist
Du kennst sicherlich einige Anwendungssoftware: Vom Word-Programm, über die Bildbearbeitungssoftware bis hin zu Spielen. All diese Programme sind Anwendungssoftware und werden für spezifische Aufgaben eingesetzt. Sie ermöglichen es, Textdokumente zu schreiben, Bilder zu bearbeiten, zu spielen und vieles mehr. Anwendungssoftware ist eine der wichtigsten Arten von Software und sollte bei der Auswahl eines Computers berücksichtigt werden. Denn sie ermöglicht es, viele verschiedene Aufgaben zu erledigen. Ob du eine Präsentation erstellen, ein Video schneiden oder ein Spiel spielen möchtest – du benötigst Anwendungssoftware. Es gibt unzählige Programme, die dir helfen, deine Aufgaben zu erledigen. Und du kannst sie ganz einfach auf deinem Computer installieren. So ist es dir möglich, die wichtigsten Dinge zu erledigen und auch noch Spaß zu haben.
Verdiene Geld mit Deiner App – Pay-Per-Click-System
Du hast schon mal davon gehört, dass man mit einer App Geld verdienen kann? Mit einer kostenlosen Anwendung kannst du tatsächlich Geld machen, indem du Werbung darin zeigst, sei es in Form von Bannern, Videos oder Popups. Oft verlangen die Werbetreibenden dafür eine Gebühr. Ein sogenanntes Pay-Per-Click-System wird dann angewendet. Es besteht also die Möglichkeit, dass du auf diese Weise einen zusätzlichen Verdienst erzielst. Probiere es doch mal aus und verdiene Geld mit deiner App!
Geld nebenbei verdienen: 16 Apps zum Ausprobieren!
Du suchst nach Möglichkeiten, wie du nebenbei Geld verdienen kannst? Dann solltest du dir unbedingt mal die hier aufgeführten Apps anschauen! Mit denen kannst du nämlich ein bisschen Geld nebenbei verdienen. Zum Beispiel mit Trendsetterclub, wo du als Produkttester eingesetzt wirst, oder mit UNICUM Umfragepanel, wo du an Umfragen teilnehmen und dafür Geld bekommst. Auch Mingle Respondi bietet dir die Möglichkeit an Umfragen teilzunehmen und so Geld zu verdienen. Weitere interessante Apps sind LifePoints Panel, Swagbucks, Red Thread, CashQuiz, Vinted, eBay Kleinanzeigen, Spock, Roamler, Streetbees, Streetspotr, BeMyEye, iGraal, Slidejoy, Blablacar und Goldesel. Vergiss aber nicht: Auch wenn es auf den ersten Blick einfach aussieht, an Umfragen teilzunehmen oder Produkte zu testen, solltest du nicht vergessen, dass das nicht nur Spaß machen soll – du verdienst dabei auch Geld! Also nutze deine Chance und schau dich um!
Bezahlen für Apps & Abos: iTunes-Guthaben & Co.
Als Nutzer eines iPhones oder iPads kannst Du deine App-Käufe oder Abonnemente ganz einfach über dein iTunes-Guthaben abwickeln. Dabei wird der Betrag vom vorhandenen Guthaben abgezogen. Solltest Du kein ausreichendes Guthaben haben, kannst Du dein Konto ganz einfach über deine Kredit- oder Debitkarte, PayPal oder eine andere Zahlungsmethode aufstocken.
Bist Du Android-Nutzer, wirst Du bei einem Kauf oder Abonnement aufgefordert, eine Zahlungsmethode anzugeben. Die Zahlung erfolgt dann über die im Play Store hinterlegte Zahlungsmethode. Hier kannst Du aus verschiedenen Optionen wählen, von Kredit- oder Debitkarten über PayPal oder Google Play-Geschenkkarten bis hin zu carrier billing.
Verdiene Geld mit Microjob-Apps – Seriös & Planbar
Du möchtest dir einen echten und planbaren Nebenverdienst sichern? Dann sind Microjob-Apps genau das Richtige für dich! Mit kleinen Aufträgen kannst du dir Gutscheine oder kleine Geldbeträge verdienen. Dabei musst du nur auf Seriosität der Anbieter achten. Dafür lohnt sich ein Blick in Foren und Bewertungen, damit du nicht nur gut, sondern auch seriös verdienst. Mit Microjobs kannst du dir einen zusätzlichen Verdienst sichern und dein Taschengeld etwas aufbessern. Probiere es doch einfach mal aus!
Schütze deine Handy-App: Möglichkeiten und Schutzrechte
Du kannst dir vorstellen, dass es schwierig ist, eine handybasierte App zu schützen. Nach deutschem Recht ist es leider nicht möglich, das Computerprogramm selbst über ein Patent oder Gebrauchsmuster zu schützen. Allerdings gibt es Möglichkeiten, einzelne Teilbereiche zu schützen, wie z.B. bestimmte Funktionen, Merkmale oder Programmabläufe. Um die App zu schützen, solltest du daher überlegen, welche Teilbereiche du abdecken möchtest und ob es hierfür Schutzrechte gibt. Auch wenn es schwierig ist, kann es sich lohnen, sich auf diese Weise zu schützen.
Schlussworte
Du kannst jemanden finden, der dir eine App erstellen kann. Es gibt viele Entwickler, die dir helfen können, deine App zu erstellen, die ganz nach deinen Vorstellungen funktioniert. Du kannst nach Entwicklern suchen, die sich mit deinem Thema auskennen oder einfach nach jemandem suchen, der dir beim Entwickeln der App helfen kann. Es ist auch eine gute Idee, sich mit Freunden oder Bekannten zu verbinden, die deine Ideen unterstützen und dir bei der Erstellung deiner App helfen können.
Nachdem du alle Informationen zu App-Entwicklung gelesen hast, kannst du zu dem Schluss kommen, dass es eine gute Idee ist, einen professionellen App-Entwickler zu kontaktieren, wenn du eine App erstellen möchtest. Es ist wichtig, dass du jemanden findest, der eine hohe Qualität und Professionalität bei seiner Arbeit anstrebt, damit du das bestmögliche Resultat erhältst. Du kannst also sicher sein, dass du eine tolle App bekommst, wenn du einen Profi beauftragst.