Hallo Du! Du hast ein paar Apps, die Du loswerden möchtest, aber Du weißt nicht, wie man sie endgültig löschen kann? Keine Sorge, ich zeige Dir heute, wie Du das ganz einfach machen kannst.
Um eine App endgültig zu löschen, musst du zuerst in die Einstellungen deines Smartphones gehen. Dann musst du auf den Punkt „Apps“ tippen und die gewünschte App auswählen. Danach tippst du auf den Button „App deinstallieren“ oder „Deinstallieren“. Bestätige die Meldung, die du anschließend erhältst, und schon ist die App gelöscht. Falls du auch noch die Daten der App löschen möchtest, musst du beim Deinstallieren auf „Daten löschen“ tippen.
Android-App vollständig löschen: So geht’s
Manchmal reicht es nicht aus, eine Android-App einfach über den Button “Deinstallieren” zu löschen. Durch diese Aktion werden zwar die meisten der Daten der App gelöscht, aber nicht alle. Um sicherzustellen, dass alle restlichen Daten vollständig entfernt werden, empfiehlt es sich, ein Datenlöschprogramm zu verwenden. Du kannst Dir eine App herunterladen, die Deine persönlichen Daten endgültig löscht und so verhindert, dass sie von Dritten ausgelesen werden. So stellst Du sicher, dass Deine Daten nicht mehr im Speicher des Smartphones sind.
Unterschiede zwischen Löschen und Deinstallieren
Du hast schon mal gehört, dass manche Leute „Löschen“ und „Deinstallieren“ als dasselbe betrachten, aber tatsächlich sind es zwei unterschiedliche Dinge. Mit dem Löschen einer Datei entfernst Du sie von Deinem Computer, zum Beispiel, indem Du einen Rechtsklick darauf machst und dann auf „Löschen“ gehst oder das Entf-Taste drückst. Eine Deinstallation hingegen ist ein viel aufwendigerer Prozess. Hier werden nicht nur die Dateien gelöscht, sondern auch die Einstellungen und Konfigurationen, die mit dieser Anwendung verbunden sind. Außerdem kann es nötig sein, bestimmte Programme erneut herunterzuladen und zu installieren, nachdem man sie deinstalliert hat.
Löschen von App-Datenrückständen auf Smartphone & Tablet
Bei der Deinstallation von Apps auf Tablet und Smartphone bleiben leider oftmals Datenrückstände zurück. Obwohl die App selbst verschwunden ist, bleiben die dazugehörigen Informationen wie Einstellungen, Konten oder auch gespeicherte Login-Daten erhalten. Um das Gerät vollständig von der App zu befreien, musst Du diese Daten manuell löschen. Dazu kannst Du entweder die Einstellungen Deines Smartphones oder Tablets verwenden oder eine App-Bereinigungs-Software auf dem Gerät installieren, die das automatisch übernimmt. So hast Du die Gewissheit, dass von der App nichts mehr auf Deinem Gerät zurückbleibt.
Aufpassen mit Standard Apps auf Handys: Löschen verboten!
Du solltest ganz besonders aufpassen, wenn es um Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser geht. Wenn Du sie löschst, kann es sein, dass das Funktionieren deines Handys darunter leidet. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb des Gerätes notwendig sind, darfst Du auf gar keinen Fall löschen. Diese müssen auf deinem Handy bleiben, damit es wie gewohnt funktioniert.

App löschen: So findest du die App-Mediathek
Du hast eine App auf deinem Home-Bildschirm, die du nicht mehr benötigst? Kein Problem. Lege dafür einfach deinen Finger auf die App in der App-Mediathek, tippe dann auf „App löschen“ und bestätige den Vorgang anschließend mit „Löschen“. Falls du nicht weißt, wo du die App-Mediathek findest, kannst du hier auch nochmal nachlesen, wie du Apps in der Mediathek finden kannst.
So findest Du Apps im Google Play Store
Öffne den Google Play Store, indem Du auf das Symbol auf dem Home-Bildschirm tippst. Sobald Du die App geöffnet hast, kannst Du oben links auf die drei Balken klicken. Wenn Du das getan hast, wird ein Menü aufpoppen, in dem Du die Option „Meine Apps und Spiele“ auswählen kannst. Wenn Du das getan hast, findest Du unter „Installiert“ eine Liste aller Apps, die auf Deinem Smartphone installiert sind. Hier kannst Du sehen, welche Apps Du bereits heruntergeladen und installiert hast. Du kannst auch die Liste der Apps durchsuchen, um eine bestimmte App zu finden.
10 Mio. Nutzer infiziert: Virenverseuchte Apps im Play Store
Hast Du schon mal von virenverseuchten Apps gehört, die direkt aus dem Play Store stammen? Leider ist es so, dass auch im Play Store Apps enthalten sind, die Viren und Malware enthalten. Diese Apps stammen meistens von Entwicklern, die sich nicht an Google’s Richtlinien halten. Insgesamt wurden diese Apps seit November 2020 von mehr als 10 Millionen Nutzern heruntergeladen. Dabei handelt es sich meistens um harmlos und authentisch klingende Titel wie „Geospot: GPS Location Tracker“, „Racers Car Driver“, „Photo Lab“ und „Free Coupons 2021“. Es ist also wichtig, dass Du bei der Installation von Apps Vorsicht walten lässt und die Bewertungen und Kommentare liest, bevor Du sie installierst. Sei also immer aufmerksam, wenn Du Apps herunterlädst!
Speicherplatz auf Android-Gerät schnell freigeben
Du hast ein Android-Gerät und schon bald keinen Speicherplatz mehr? Keine Sorge, es gibt eine einfache Lösung. Melde Dich einfach in Deinem Google-Konto an und Du kannst sehen, wie viel Speicherplatz Du freigeben kannst. Wenn Du alles auf Deinem Smartphone löschen möchtest, dann tippe einfach auf „Freigeben“. Dann kannst Du schnell und einfach Speicherplatz freigeben und wieder mehr Platz für Deine wichtigsten Dinge haben. Zudem kannst Du überprüfen, welche Apps und Dateien besonders viel Speicherplatz einnehmen. So kannst Du ganz gezielt entscheiden, was Du behalten und was Du löschen möchtest.
Mehr Speicherplatz für dein Smartphone schaffen
Klar, Musik, Videos, Fotos und Apps machen dein Handy voll. Aber es gibt noch andere Dinge, die du auf deinem Smartphone speicherst. Denk zum Beispiel an Dokumente, Downloads, Nachrichten und mehr. Wenn dein Smartphone-Speicher voll ist, musst du entscheiden, welche Daten du löschen möchtest. Aber keine Sorge, es muss nicht schwer sein. Es gibt einige einfache Tricks, die du anwenden kannst, um mehr Speicherplatz auf deinem Handy zu schaffen. Zum Beispiel kannst du alte Apps deinstallieren, die du nicht mehr benötigst, oder du kannst Fotos und Videos in die Cloud hochladen, anstatt sie auf deinem Handy zu speichern. So hast du mehr Platz für deine Lieblingsapps!
Dateien sicher löschen & Eigentümerschaft übertragen
Du willst Dateien endgültig löschen und sicherstellen, dass andere Userinnen und User nicht mehr darauf zugreifen können? Kein Problem! Wenn die Datei gelöscht ist, hast du keinen Zugriff mehr darauf und andere User auch nicht. Es gibt aber eine Alternative, wenn du weiterhin Zugriff haben willst. Du kannst die Eigentümerschaft für die Dateien übertragen. So wird sichergestellt, dass du und andere User weiterhin Zugriff haben. Es ist ein einfacher Prozess und du kannst ihn rasch erledigen.

Achtung: Wenn du Dateien in iCloud löschst, verschwinden sie
Aufpassen: Wenn du etwas in iCloud Drive löschst, verschwindet es auch von allen deinen Geräten, auf denen iCloud Drive eingerichtet ist. Es ist also wichtig, dass du vorsichtig bist, wenn du deine Dateien bearbeitest oder löschst. Glücklicherweise hast du ein Zeitfenster von 30 Tagen, in dem du gelöschte Dateien wiederherstellen kannst. Aber du kannst die Dateien auch vor Ablauf dieses Zeitraums entfernen, wenn du möchtest. Sei also vorsichtig!
Lösche dein iCloud-Backup, wenn du dein altes iPhone loswerden willst
Du willst dein altes iPhone loswerden und überlegst, ob du dein iCloud-Backup löschen sollst? Wenn du das machst, werden deine Fotos, Nachrichten und andere App-Daten dauerhaft entfernt. Aber keine Sorge, deine Musikdateien, Filme und die Apps selbst sind nicht Teil des iCloud-Backups. Das heißt, du kannst sie jederzeit wieder auf dein neues iPhone laden. Wenn du die App-Daten jedoch nicht mehr benötigst, kann es sinnvoll sein, das Backup zu löschen. Dann hast du mehr Speicherplatz für dein neues iPhone.
So machst Du Dein Smartphone schneller & verbesserst die Leistung
Willst Du Dein Smartphone schneller machen und die Leistungsfähigkeit verbessern? Dann solltest Du die temporären Daten der Apps bereinigen. So gehst Du vor: Geh zu den Einstellungen Deines Smartphones, wo Du Apps oder Apps & Benachrichtigungen findest. Achte darauf, dass Alle Apps ausgewählt ist. Wähle nun die App aus, die Du bereinigen möchtest. Um die temporären Daten zu entfernen, kannst Du Cache leeren und Daten löschen wählen. Dadurch wird Dein Smartphone schneller und Du hast mehr Speicherplatz. In den Einstellungen kannst Du auch festlegen, welche Benachrichtigungen Du erhalten möchtest.
Lösche dein iPhone-Backup mit iTunes in 3 Schritten
Du willst dein iPhone-Backup mit iTunes löschen? Dann kannst du ganz leicht loslegen. Starte dazu einfach iTunes am PC oder Mac und wähle oben „Bearbeiten“ und dann „Einstellungen“. Anschließend öffnest du die Kategorie „Geräte“ und hast gleich die Liste aller vorhandenen Backups vor dir. Wähle das Backup aus, das du löschen willst, und klicke unten auf „Backup löschen“. Voilà, schon ist es gelöscht. So einfach geht’s!
Lösche deine Cloud-Backup-Daten auf HUAWEI-Geräten
Möchtest du deine Cloud-Backup-Daten auf deinem HUAWEI-Gerät löschen? Wenn du ein HUAWEI-Gerät mit der Version 1062300 oder höher hast, kannst du über die Einstellungen dein Cloud-Backup löschen. Dazu gehst du zu Einstellungen > Mit HUAWEI ID anmelden > Cloud > Speicher verwalten > Cloud-Sicherung. Wähle dein Gerät aus und tippe auf Backup löschen. Alle Cloud-Backup-Daten für das Gerät werden dann gelöscht. Beachte, dass du nach dem Löschen deines Cloud-Backups keinen Zugriff mehr auf deine Daten haben wirst. Daher kann es hilfreich sein, vorher eine Kopie der Daten auf einem externen Speicher zu machen. So hast du immer noch Zugriff auf deine Daten, falls du sie einmal brauchst.
Apple Cloud-Hack: Schütze deine Daten mit starken Passwörtern
Es ist schon fast ein Klischee geworden: Hacker versuchen immer wieder, sich in Cloud-Datenbanken zu hacken. Dieses Mal hat es Apple erwischt. Die Hacker haben sich den Zugriff auf die Apple-Infrastruktur verschafft und das, obwohl Apple für seine Sicherheit bekannt ist. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Eindringlinge die iCloud-Browser-Zugänge genutzt haben, um an die Daten zu gelangen.
Solange Nutzer ihre Passwörter und Kennungen nicht ausreichend schützen, ist es für Kriminelle relativ einfach, in die Cloud-Datenbanken einzudringen. Deswegen ist es enorm wichtig, starke Passwörter zu nutzen und diese regelmäßig zu ändern. Außerdem sollten Nutzer sich nur auf vertrauenswürdigen Seiten anmelden und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie z.B. eine Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren. So schützen sie sich und ihre Daten vor unerlaubten Zugriffen.
Teile iCloud-Speicher & Apple Music mit Deiner Familie
Mit der Familienfreigabe kannst Du ganz einfach iCloud-Speicher mit Deinen Familienmitgliedern teilen. Dadurch erhalten alle Familienmitglieder jeweils einen eigenen Speicherplatz in der Cloud von Apple. Auf diese Weise kannst Du Fotos und Videos ganz bequem mit den anderen Mitgliedern der Familie teilen. Ebenso ist es möglich, die Apple Music Familienmitgliedschaft zu nutzen, um für alle Familienmitglieder denselben Musikservice zu abonnieren und die gesamte Musikbibliothek zu teilen. Außerdem können Apps und Spiele über die Familienfreigabe heruntergeladen werden.
iPhone Einstellungen: So nutzt du iCloud auf allen Geräten
Öffne die Einstellungen deines iPhones, indem du auf das Zahnrad-Symbol tippst. Du findest es ganz oben auf dem Hauptbildschirm. Wenn du deinen Namen anklickst, kannst du dann auf iCloud tippen. Hier kannst du deine iCloud-Dienste einrichten und verwalten. Wenn du iCloud verwendest, kannst du deine Fotos, Kontakte, Kalender und mehr auf all deinen Geräten synchronisieren. So hast du alles immer dabei und bist auf dem neuesten Stand.
Smartphone zurücksetzen: Was Du wissen musst & Daten sichern
Du überlegst, auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen? Es ist wichtig, dass Du weißt, was es bedeutet, wenn Du Dein Smartphone zurücksetzt. Wenn Du die Werkseinstellungen wiederherstellst, werden alle Deine Daten auf Deinem Smartphone gelöscht. Deine Apps und die dazugehörigen Daten werden ebenfalls entfernt. Zum Glück kannst Du die Daten in Deinem Google-Konto wiederherstellen. Allerdings können das Wiederherstellen der Daten und das Installieren der Apps einige Zeit dauern. Deshalb solltest Du sicherstellen, dass Du eine Kopie Deiner Daten hast, bevor Du Dein Smartphone zurücksetzt. Dann kannst Du sicher sein, dass Du nichts verlierst.
Android: So findest du installierte Apps in „Meine Apps und Spiele
Du willst wissen, welche Apps du schon mal auf deinem Android-Gerät installiert hast? Dann solltest du einen Blick auf den Reiter „Meine Apps und Spiele“ werfen. Hier werden sämtliche Apps, die du je auf deinem Smartphone oder Tablet installiert hast, aufgelistet. Die Liste ist chronologisch sortiert, aber du kannst sie auch alphabetisch umstellen. Leider gibt es keine Übersicht der deinstallierten Apps. Wenn du also eine App entfernt hast, kannst du hier nicht mehr sehen, dass du sie einmal installiert hattest.
Schlussworte
Um Apps endgültig zu löschen, musst du in deinem Geräteeinstellungen nachsehen. Meistens findest du sie unter „Apps“ oder „Anwendungen“. Dort kannst du dann die App auswählen, die du löschen möchtest. Danach kannst du den „Deinstallieren“-Button betätigen und die App wird endgültig gelöscht.
Du siehst, dass es gar nicht so schwer ist, Apps endgültig zu löschen. Es ist wichtig, dass du die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgst, um sicherzustellen, dass die App vollständig gelöscht wird. Du kannst dich also entspannt zurücklehnen und deine Apps ohne Sorgen loswerden.