Du hast Probleme damit, Apps von deinem Handy zu löschen? Keine Sorge, das ist gar nicht so schwer! In diesem Artikel werde ich dir genau erklären, wie du Apps von deinem Handy löschen kannst. Also lass uns loslegen!
Um Apps von deinem Handy zu löschen, musst du in die Einstellungen gehen. Dort findest du einen Bereich, in dem du alle installierten Apps sehen kannst. Wenn du auf eine der Apps tippst, hast du die Option, sie zu deinstallieren. Bestätige die Deinstallation, und die App sollte aus deinem Handy entfernt werden.
Deinstalliere Bloatware, um dein Smartphone zu optimieren
Du kannst alle unnötigen Apps, die auf deinem Smartphone vorinstalliert sind, deinstallieren. Diese Apps, auch Bloatware genannt, werden oft von deinem Hersteller vorinstalliert, sind aber nicht zwingend notwendig, um dein Smartphone zu betreiben. Manchmal kannst du die Apps nicht einfach deaktivieren, sondern musst sie deinstallieren, um Speicherplatz zu sparen und dein Smartphone zu optimieren. Dazu gehören auch Werbe-Apps, die dir unerwünschte Werbung anzeigen. Also lass dir nicht die Zeit stehlen und entferne diese Apps, um dein Smartphone wieder schneller und effizienter zu machen. Mit ein wenig Aufwand kannst du dir selbst helfen, dein Smartphone auf dem neuesten Stand zu halten.
So lädst Du Apps auf Deinem Samsung herunter
Wenn Du auf Deinem Samsung-Smartphone oder -Tablet Apps herunterladen möchtest, musst Du zuerst den Play Store oder Galaxy Apps öffnen. Du kannst entweder auf den Startbildschirm wischen oder die App-Schaltfläche antippen, um zum App-Bildschirm zu gelangen. Um den Play Store oder Galaxy Apps zu öffnen, tippe einfach darauf. Der Play Store ist bei den meisten Samsung-Geräten und -Tablets vorinstalliert. Falls Du ihn nicht findest, kannst Du im Ordner Samsung nachschauen und dann Galaxy Apps öffnen.
Loslassen: Ballast befreien und neue Kraft schöpfen
Es ist wichtig, dass man bestimmte Sachen in seinem Leben loslässt. Manchmal muss man sie eliminieren, entfernen oder löschen, um Platz für Neues zu schaffen. Oftmals hat man Dinge, die man nicht mehr braucht, aber sie müssen abmontiert, ausgebaut oder demontiert werden, bevor sie wirklich losgelassen werden können.
Es kann ein schwieriger Prozess sein, aber es lohnt sich, denn man kann neue Kraft schöpfen und sich auf neue Dinge vorbereiten. Mit der Zeit lernt man, was man behalten und was man loslassen sollte. Erst wenn man sein Inneres und Äußeres von Ballast befreit, kann man den Mut haben, seinen Träumen zu folgen und sich voll und ganz auf das zu konzentrieren, was man wirklich will.
Mehr Speicherplatz auf dem Smartphone schaffen
Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone immer voller wird? Nicht nur Musik und Videos, sondern auch Fotos und Apps nehmen einen Großteil des Speichers weg. Wenn du merkst, dass die Speicherkapazität langsam aber sicher ausgereizt ist, dann ist es an der Zeit für ein bisschen Ausmisten. Wenn du mehr Speicherplatz auf deinem Gerät haben möchtest, dann musst du leider Dinge löschen, die du eventuell noch gebrauchen könntest. Aber du musst dich nicht verzweifelt fühlen, denn wir haben ein paar Tipps für dich, um Speicherplatz auf deinem Handy zu schaffen. Zuerst solltest du deine Fotos auf ein externes Gerät oder eine Cloud übertragen. Dadurch kannst du sie immer noch abrufen, aber sie nehmen deinem Smartphone nicht mehr Speicher weg. Du kannst auch alte Apps löschen, die du nicht mehr benötigst. Achte aber darauf, dass du diejenigen behältst, die du wirklich nutzt. Natürlich kannst du auch alte und unnötige Dateien löschen. Dinge wie alte Dokumente, Videos, Audiodateien und Bilder, die du nicht mehr brauchst, können ebenfalls gelöscht werden. Wenn du das alles getan hast, erhältst du mehr Speicherplatz auf deinem Smartphone. Also, worauf wartest du noch? Los geht’s!

Wie du dein Datenvolumen bei Apps sparen kannst
Viele Apps benötigen aktiv viel Datenvolumen, um zu funktionieren. Du-tze die meisten Apps, die wir täglich nutzen, sind das Facebook, Instagram, WhatsApp, der Google Play Store, Firefox und Google Chrome. Sie verbrauchen mit zunehmender Nutzung immer mehr Datenvolumen. Besonders viel verbrauchen Apps wie Netflix, Spotify und Snapchat. Sie sind dafür bekannt, bei der aktiven Nutzung viel Datenvolumen zu verbrauchen. Deswegen ist es wichtig, dass du deine Einstellungen entsprechend anpasst, damit du nicht mehr Datenvolumen verbrauchst als du hast.
Android-Speicherplatz freigeben: Schau in Deinen Einstellungen nach
Du hast ein Android-Smartphone und dir ist aufgefallen, dass der Speicherplatz langsam knapp wird? Dann schau mal in den Einstellungen unter „Speicher“ nach. Tippe dort auf „Apps“, dann erhältst du eine Liste, die nach Größe der Apps sortiert ist. So kannst du direkt erkennen, welche Apps den meisten Speicherplatz belegen. Wenn du den Speicherplatz ein wenig entlasten möchtest, musst du nicht gleich die komplette App deinstallieren. Oftmals kannst du auch über den Einstellungen Speicher freigeben. Dafür kannst du temporäre Dateien löschen oder die App-Daten zurücksetzen. Das hilft dir dabei, den Speicherplatz wieder zu entlasten.
Nicht benutzte Dateien auf Android-Geräten löschen
Du hast vielleicht schon mal davon gehört, dass nicht benutzte Dateien auf dem Smartphone ein echtes Problem sein können. Es ist nämlich so, dass diese Dateien deinen Speicherplatz einnehmen und dein Gerät langsamer machen. Anders als die meisten Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden, wurden nicht benutzte Dateien einfach vergessen und nehmen so wertvollen Speicherplatz weg. Deshalb ist es sinnvoll, regelmäßig dein Android-Gerät auf nicht benutzte Dateien zu überprüfen und diese zu löschen. Auf diese Weise kannst du Speicherplatz freimachen und dein Smartphone wieder auf Hochtouren bringen. Also, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um dein Gerät aufzuräumen und nicht benutzte Dateien zu löschen.
Populäre Apps: Nutze sie bewusst und schone den Akku!
In letzter Zeit erfreuen sich einige Applikationen immer größerer Beliebtheit. Dazu zählen vor allem Instagram, Twitter und Amazon Shopping. Aber auch Telegram und TikTok sind sehr populär und machen es vor allem Smartphone-Besitzern nicht leicht, den Akkuverbrauch zu begrenzen. All diese Apps versorgen uns mit wertvollen Informationen und machen uns das Leben leichter.
Doch manchmal sollte man die Finger davon lassen, aufgrund des hohen Akkuverbrauchs. Es kann sinnvoll sein, nach einer gewissen Zeit eine Pause einzulegen und den Akku zu schonen. So bleibt das Smartphone länger fit – denn es lohnt sich, wenn man sich bewusst macht, dass man auch mal auf bestimmte Apps verzichten kann.
Smartphone zurücksetzen: Einstellungen & System nutzen
Willst Du Dein Smartphone zurücksetzen? Dann musst Du wieder zur App „Einstellungen“ navigieren und dort auf „Sichern & zurücksetzen“ tippen. Auf einigen Smartphones muss man zunächst auf „System“ oder „Allgemeine Verwaltung“ und danach auf „Zurücksetzen“ klicken, bevor man mit dem Zurücksetzen fortfahren kann. Wenn Du dann „Telefon zurücksetzen“ ausgewählt hast, bestätigst Du den Vorgang. Vergiss aber nicht, Deine Daten vorher zu sichern, damit Du auf alle Deine Fotos, Videos und anderen Dateien weiterhin zugreifen kannst.
Deaktiviere Apps auf Deinem Handy ohne Root-Zugriff
Du hast eine App auf Deinem Handy, die Dir nicht mehr gefällt und die Du gerne loswerden möchtest? Wenn Du nicht rooten willst, hast Du leider nur die Möglichkeit, die App zu deaktivieren und alle zugehörigen Aktualisierungen zu deinstallieren. Dadurch wird dann zwar immer noch ein Eintrag in Deinem System bleiben, aber die App wird nicht mehr auf Deinem Gerät laufen. Allerdings musst Du Dir darüber bewusst sein, dass die Garantie auf Dein Handy verloren geht, wenn Du es rootest und dass es dann möglicherweise nicht mehr funktionstüchtig ist.

Unterschied zwischen Löschen und Deinstallieren
Du denkst, Löschen und Deinstallieren sind dasselbe? Das stimmt so nicht! Löschen und Deinstallieren sind zwei verschiedene Dinge. Beim Löschen einer Datei entfernst Du sie, etwa per Rechtsklick und Kontextmenü oder mithilfe der Entf-Taste. Dadurch ist die Datei auf deinem Computer oder deinem Gerät nicht mehr zu sehen. Wenn du sie aber wiederfinden möchtest, ist das über die Suchfunktion des Computers oder des Geräts möglich. Die Datei selbst ist also noch da, aber nur nicht sichtbar. Bei der Deinstallation ist das anders. Hier wird die Software oder das Programm vollständig von deinem Computer oder deinem Gerät entfernt. Dazu muss man den Installationspfad der jeweiligen Software kennen, da dort die Deinstallationsoption unter Umständen zu finden ist.
Deaktivierte App auf Smartphone wieder aktivieren – keine Internetverbindung nötig
Du suchst nach einer App, die du auf deinem Smartphone deaktiviert hast? Keine Sorge, du musst sie nicht nochmal herunterladen. In den Einstellungen deines Smartphones kannst du unter dem Punkt „Apps“ immer noch die deaktivierte App finden und sie wieder aktivieren. Dazu brauchst du übrigens keine Internetverbindung!
So deinstallierst du eine App von deinem Computer
Du willst eine App von deinem Computer loswerden? Kein Problem! Über das Startmenü kannst du sie ganz einfach deinstallieren. Klicke dazu einfach auf „Start“, dann auf „Alle Apps“. Nun suchst du dir die App aus, die du loswerden möchtest. Halte den Namen der App gedrückt oder klicke mit der rechten Maustaste darauf, und wähle dann „Deinstallieren“ aus. Die App wird anschließend von deinem Computer entfernt. Wenn du vorher ein Backup deiner Daten erstellt hast, sollte die Deinstallation kein Problem darstellen. Falls du jedoch nicht sicher bist, wie du vorgehen solltest, kannst du auch im Internet nach passenden Anleitungen suchen oder dir professionelle Hilfe holen.
So löschst du Apps von deiner App-Mediathek
Du möchtest eine App aus deiner App-Mediathek sowie vom Home-Bildschirm löschen? Dann leg doch einfach den Finger auf die App, die du entfernen möchtest. Sobald du auf sie tippst, öffnet sich ein Menü, in dem du die Option „App löschen“ auswählen kannst. Bestätige deine Entscheidung anschließend mit einem weiteren Klick auf „Löschen“. Wenn du mehr über das Finden von Apps in der App-Mediathek wissen möchtest, kannst du unter dem entsprechenden Menüpunkt weitere Informationen einsehen.
Finde Programme auf deinem Computer mit Systemsteuerung
Um Programme auf deinem Computer zu finden, kannst du die Systemsteuerung unter Windows öffnen. Gehe dazu einfach auf den Startbildschirm und klicke auf Systemsteuerung. In der Systemsteuerung kannst du in der Kategorie Programme weitere Unterpunkte wie Programme und Funktionen auswählen. Hier siehst du eine Liste aller Programme, die auf deinem Computer installiert sind. Du kannst dann einfach sehen, was du installiert hast und ob ein Programm noch auf deinem Computer vorhanden ist. Außerdem hast du die Möglichkeit, Programme hinzuzufügen, zu deinstallieren oder zu reparieren.
Android-App vollständig löschen – So gehts!
Du hast vor, eine App auf deinem Android-Smartphone zu löschen? Dann solltest du wissen, dass durch das Löschen nicht automatisch alle Daten der App verschwinden. Vielmehr bleiben sogenannte Datenreste auf dem Gerät zurück, die weiterhin Speicher belegen. Wir zeigen dir, wie du die Apps vollständig entfernen kannst.
Damit du die Datenreste der App entfernen kannst, musst du diese zunächst deinstallieren. Gehe dafür in die Einstellungen deines Handys und suche nach der Option „Apps“. Hier kannst du die App nun auswählen und über den Button „Deinstallieren“ entfernen.
Hast du die App deinstalliert, musst du sie auch manuell vom Speicher des Handys löschen. Gehe dafür nochmal in die Einstellungen deines Smartphones und suche nach der Option „Speicher“. Wähle hier die Option „Interner Speicher“ aus und gehe auf „Cached Data“. Dieses ist dafür verantwortlich, dass Datenreste der deinstallierten App auf deinem Handy gespeichert werden. Klicke nun auf „Cached Data löschen“ und alle Reste der App sind gelöscht.
Mit diesen Schritten hast du die App zuverlässig von deinem Android-Handy entfernt. Damit hast du auch Speicherplatz gespart, den du nun für neue Apps oder andere Daten nutzen kannst.
Windows Betriebssystem mit PowerShell aufräumen
Hei, wenn du dein Windows-Betriebssystem aufräumen möchtest, kannst du mit ein paar einfachen PowerShell-Befehlen vorgehen. Mit diesen Befehlen kannst du unerwünschte Apps loswerden, die du nicht brauchst. Zunächst kannst du die Nachrichten-App loswerden, indem du den Befehl Get-AppxPackage *bingnews* | Remove-AppxPackage ausführst. Mit dem nächsten Befehl kannst du die Office-App loswerden, indem du Get-AppxPackage *officehub* | Remove-AppxPackage eingibst. Auch die App OneNote kannst du ganz einfach mit dem Befehl Get-AppxPackage *onenote* | Remove-AppxPackage entfernen. Wenn du Paint 3D loswerden willst, gib einfach Get-AppxPackage *mspaint* | Remove-AppxPackage ein. Beachte aber bitte, dass du vor dem Ausführen dieser Befehle immer ein Backup erstellst, damit du im Notfall auf deine Daten zugreifen kannst.
Deaktiviere Apps auf deinem Smartphone in 3 einfachen Schritten
Du hast eine App auf deinem Smartphone, die du gerne deaktivieren möchtest? Dann musst du zunächst in der Liste der installierten Apps die jeweilige App anwählen. Wenn du auf die Schaltfläche „Deaktivieren“ klickst, kannst du die App deaktivieren, sofern das Feld nicht ausgegraut ist. Je nach Anwendung kann es dann notwendig sein, bis zu zwei Sicherheitsabfragen zu bestätigen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um dein Smartphone sicher zu halten.
Warum schließen Apps dem Akku eines Smartphones schadet
Doch statt dem Akku zu helfen, schadet dieser Vorgehen dem Akku eines Smartphones.
Du hast sicher schon einmal davon gehört, dass das Schließen von Apps keine gute Idee ist. Aber weißt du auch, warum? Es ist tatsächlich so, dass das Schließen von Apps eher schadet als nützt. Wenn du die App-Übersicht aufrufst und siehst, wie viele Apps offen sind, solltest du sie lieber nicht schließen. Denn das kann deinem Akku eher schaden als helfen. Warum? Weil viele Apps im Hintergrund aktiv sind, um sicherzustellen, dass sie auf neue Benachrichtigungen und Daten reagieren können. Wenn du sie schließt, starten sie jedes Mal neu und verbrauchen somit mehr Energie. Stattdessen solltest du lieber den Energie-Modus aktivieren, der deinen Akku schont. Auf diese Weise kannst du Energie sparen und deinem Akku Gutes tun.
Android App löschen: So einfach geht’s
Du hast eine App auf deinem Android-Gerät installiert, aber du möchtest sie wieder loswerden? Dann ist es ganz einfach. Ziehe die App einfach auf das Symbol „Entfernen“. Damit wird sie zwar vom Startbildschirm, aber nicht vom Gerät entfernt. Wenn du die App endgültig loswerden möchtest, musst du sie deinstallieren. Dazu musst du die Deinstallation bestätigen. Android bietet dir verschiedene Übersichten über installierte Apps. So hast du einen guten Überblick und kannst schnell sehen, was du alles noch auf deinem Gerät hast.
Schlussworte
Um eine App von deinem Handy zu löschen, musst du zuerst auf deinem Home-Bildschirm die App finden, die du löschen möchtest. Dann musst du lange auf die App drücken, bis ein Pop-up-Menü erscheint. Danach musst du auf die Option „App löschen“ tippen und schon ist die App verschwunden. Viel Erfolg!
Du siehst also, dass es ganz einfach ist, Apps von deinem Handy zu löschen. Es ist eigentlich ganz selbst erklärend und kann schnell erledigt werden. Probiere es aus und lasse dein Handy wieder so aussehen, wie du es möchtest!