Hey, hast Du schon mal versucht, eine App endgültig vom iPhone zu löschen? Manchmal kann das ganz schön kniffelig sein. Aber keine Sorge, ich zeige Dir, wie Du das ganz einfach hinbekommst. Lass uns loslegen!
Um eine App endgültig vom iPhone zu löschen, musst du zuerst auf das Icon der App tippen, bis es zu wackeln beginnt. Dann tippst du auf das ‚X‘ und bestätigst die Nachfrage mit ‚Löschen‘. So ist die App endgültig gelöscht.
Einfaches Navigieren durch deine App-Mediathek
Streiche ganz einfach nach links über den Home-Bildschirm, um auf die App-Mediathek zuzugreifen. Hier sind alle deine Apps nach verschiedenen Kategorien geordnet, sodass du schnell die App findest, die du brauchst. Tippe einfach auf das Symbol der App und schon öffnet sie sich auf deinem Bildschirm. Du kannst auch zwischen den Kategorien wechseln, indem du einfach oben auf den entsprechenden Reiter tippst. So hast du alles, was du brauchst, immer direkt griffbereit!
System-Apps und Dienste auf Handys: Vorsicht beim Tuning!
Aufpassen solltest du, wenn du dich mit den Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser beschäftigst. Diese kannst du zwar löschen, aber es kann sein, dass du damit die Funktionalität des Handys beeinträchtigst. System-Apps und Dienste, die für den normalen Betrieb deines Gerätes benötigt werden, solltest du hingegen auf gar keinen Fall löschen. Tuning solltest du also nur vorsichtig und vor allem mit Bedacht vornehmen.
Deaktivieren statt Löschen: Spare Lizenzen beim Verlassen des Unternehmens
Wenn ein Mitarbeiter aus dem System gelöscht wird, wird er komplett aus dem System entfernt. Im Gegensatz zum Deaktivieren, bei dem einem Mitarbeiter alle Gruppen entzogen werden, kann ein deaktivierter Mitarbeiter wieder aktiviert werden. Ein gelöschter Benutzer hingegen kann nicht wiederhergestellt werden. Dadurch wird eine Lizenz frei, die für einen anderen Mitarbeiter verwendet werden kann. Vergiss also nicht, einen Mitarbeiter zu deaktivieren, wenn er das Unternehmen verlässt, anstatt ihn zu löschen. So sparst du nicht nur eine Lizenz, sondern kannst ihn auch jederzeit wieder aktivieren.
iPhone gesperrt? So behebst du das Problem schnell!
Du hast die Fehlermeldung „iPhone ist deaktiviert“ bekommen? Keine Sorge, das bedeutet einfach, dass du zu oft den falschen Code zum Entsperren des iPhones eingegeben hast. Apple stellt diese Funktion zur Verfügung, um Unbefugten den Zugriff auf die Inhalte des Smartphones zu verwehren. Um das iPhone wieder zu entsperren, musst du deinen Code einfach nur korrekt eingeben und schon kannst du wieder auf dein iPhone zugreifen.

Kontrolliere deinen iCloud-Speicherplatz auf iCloud.com
Du kannst auf iCloud.com sehen, wie viel iCloud-Speicherplatz du hast und wie viel für dich noch verfügbar ist. Du findest diese Infos in der Symbolleiste und dann auf „Dein iCloud-Speicher“. Unterhalb der Leiste mit den Speicherplatzinformationen kannst du eine Liste von Apps und Funktionen finden, die deinen iCloud-Speicher verwenden. Außerdem kannst du auf iCloud.com jederzeit deinen iCloud-Speicher kontrollieren und die Apps und Funktionen, die du nicht mehr verwendest, deaktivieren, damit du noch mehr Speicherplatz bekommst.
Wie du deinen iCloud-Speicher auf Apple-Geräten verwalten kannst
Du hast ein Apple-Gerät und möchtest deinen iCloud-Speicher verwalten? Wir zeigen dir, wie du deine Daten effizient verwaltest, um Einschränkungen zu vermeiden. Apps wie Mail, Kontakte, Kalender, Erinnerungen und Notizen greifen automatisch auf die Cloud zu und legen dort zusätzlich Daten ab. Um deinen Speicher zu verwalten, kannst du deine Einstellungen überprüfen und Einstellungen vornehmen, die den Datenverbrauch begrenzen. Prüfe beispielsweise, ob die Synchronisierung für die Apps aktiviert oder deaktiviert ist. Wenn du die Synchronisierung auch für die Fotos deaktivierst, kannst du Speicherplatz sparen. Außerdem kannst du über den App Store nach Apps suchen, die deinen Speicherplatz optimieren. Mit der richtigen App kannst du deinen Speicher leeren und verwalten, um Einschränkungen zu vermeiden.
Smartphone zurücksetzen: Werkseinstellungen & Datenwiederherstellung
Du hast das Gefühl, dass Dein Smartphone nicht mehr so schnell funktioniert wie früher? Die Werkseinstellungen sind hier die beste Wahl, um Dein Smartphone wieder auf Vordermann zu bringen. Allerdings bedeutet das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen, dass alle Deine Daten auf dem Smartphone gelöscht werden. Das heißt, auch alle Apps, die Du installiert hast, sowie die zugehörigen Daten werden entfernt. Allerdings kannst Du durch das Anmelden bei Deinem Google-Konto manche Daten wiederherstellen. Dazu gehören Kontakte, Fotos, E-Mails, Kalendereinträge und vieles mehr. Darüber hinaus kannst Du auch die Apps, die Du vorher schon mal installiert hattest, wiederherstellen. Beachte jedoch, dass dann die jeweiligen Daten der Apps nicht wiederhergestellt werden können.
So löschst du Apps von Android-Geräten
Du kannst auch Apps auf Android-Geräten löschen. Dazu musst du einfach länger auf das Symbol der App drücken und dann „deinstallieren“ auswählen. Sollte das nicht funktionieren, erscheint eine Meldung des Gerätemanagers. Dann wähle einfach „Gerätemanager verwalten“ aus. Zum Schluss musst du nur noch bei der zu löschenden App einen Haken setzen und schon ist sie gelöscht.
Deinstalliere Apps komplett – Datenrückstände löschen
Bei der Deinstallation von Apps auf Tablet oder Smartphone kann es vorkommen, dass noch Datenrückstände auf dem Gerät verbleiben. Obwohl die Anwendung selbst entfernt wird, bleiben häufig Informationen wie zum Beispiel Einstellungen und Konten zurück. Solche Datenreste können ein Sicherheitsrisiko darstellen, da sie zu einem späteren Zeitpunkt ausgenutzt werden können. Daher ist es wichtig, dass Du bei der Deinstallation der Apps die Rückstände komplett entfernst. Dazu musst Du in den Einstellungen Deines Geräts eine spezielle Funktion aufrufen, die alle Reste der App löscht.
Lösche auf Android-Smartphone Fotos endgültig: So geht’s!
Du möchtest Fotos von deinem Android-Smartphone endgültig löschen? Kein Problem! Öffne dazu einfach die Foto-App und melde dich mit deinem Google-Konto an. Anschließend navigiere zu „Galerie“ > „Papierkorb“ > „Dreipunkt-Menü“ > „Papierkorb leeren“ und tippe auf „Endgültig löschen“. Damit ist der Vorgang abgeschlossen und die Fotos sind für immer verschwunden. Falls du Fragen hast, wende dich an den Support des Herstellers deines Smartphones.

Finde deine Datei im Papierkorb der App!
Du hast eine Datei in der Galerie-App gelöscht, aber du findest sie nicht mehr? Keine Sorge, sie ist wahrscheinlich im Papierkorb der App gelandet! Du findest den Papierkorb der App im Drei-Punkt-Menü oben rechts. Einfach auf “Papierkorb” klicken und schon siehst du alle deine Dateien, die du in der App gelöscht hast. Seit Android 11 gibt es einen app-übergreifenden Papierkorb, den du leider nur mit einer Dateimanager-App aufrufen kannst. In der Regel findest du diese Apps im App-Store deines Betriebssystems. Wenn du deine Datei also nicht mehr findest, gibt es immer noch eine Chance, dass du sie im Papierkorb wiederfinden kannst.
Kindersicherung deaktivieren, um Nicht-Apple-App zu löschen
Wenn du eine App, die nicht von Apple erstellt wurde, nicht löschen kannst, dann musst du die Kindersicherung deaktivieren. Dazu musst du einfach in den Einstellungen auf die Kindersicherung gehen und den Schalter auf „Aus“ stellen. Anschließend versuche erneut, die App zu löschen. Wenn du auf dem Home-Bildschirm eine App gedrückt hältst, wackeln alle Apps. Um die App zu löschen, tippe einfach auf das Entfernen-Symbol in der oberen linken Ecke der App. Wenn du es geschafft hast, kannst du die Kindersicherung wieder aktivieren.
iPhone-App deaktivieren: So geht’s in den Einstellungen!
Du hast die App deines iPhones geschlossen und wunderst dich, warum sie immer noch im App-Store aufgeführt wird? Das liegt daran, dass es sich bei manchen Apps um eine Systemanwendung von Apple handelt. Das bedeutet, dass du den Zugang zu dieser App nicht löschen kannst – sie ist noch auf dem iPhone vorhanden, auch wenn du sie nicht mehr siehst. Trotzdem kannst du sie deaktivieren, sodass sie nicht mehr gestartet wird. Dazu musst du in die Einstellungen deines iPhones gehen und dort die Option „Eingeschränkte Apps“ auswählen. Hier kannst du einstellen, welche Apps deaktiviert werden sollen. Somit ist die App nicht mehr auf deinem iPhone sichtbar, kann aber jederzeit wieder aktiviert werden.
Android App löschen: Entfernen oder Deinstallieren?
Du willst eine App von deinem Android-Gerät löschen? Dann musst du zuerst den Schriftzug „Entfernen“ auf deinem Bildschirm öffnen. Wenn du dort die entsprechende App anklickst, wird sie zwar von deinem Startbildschirm, nicht aber vom Gerät entfernt. Erst wenn du die App anschließend nochmal über den Punkt „Deinstallieren“ löschst und diese auch bestätigst, ist die App endgültig ganz verschwunden. Android bietet dir übrigens auch eine praktische Übersicht, in der du alle installierten Apps auf einen Blick sehen kannst.
Lösche Dateien aus iCloud Drive in nur 3 Schritten
Du willst Dateien aus deinem iCloud Drive löschen? Dann melde dich einfach über deinen Browser auf iCloud.com an. Klicke im Menü auf die Option „iCloud Drive“ und wähle die Dateien aus, die du loswerden willst. Oben rechts in der Menüleiste findest du dann den Papierkorb. Klick drauf und schon sind die ausgewählten Dateien weg. Falls du später deine Meinung änderst, kannst du sie immer wiederherstellen. Im iCloud Drive gibt es nämlich die Option „Kürzlich gelöschte Dateien“. Dort findest du alles, was du in den letzten 30 Tagen gelöscht hast.
Gelöschten Ordner wiederherstellen – Kostenlose Rettungstools
Du hast versehentlich den Ordner gelöscht und fragst dich, ob du ihn noch wiederherstellen kannst? Wenn du die Datei nicht mehr aus dem Papierkorb wiedererlangen kannst, dann solltest du als Erstes überprüfen, ob du noch ein Backup von der Datei hast. Ist dies nicht der Fall, kannst du versuchen, den Ordner mithilfe von kostenlosen Rettungstools wiederherzustellen. Es gibt viele Programme, die dir bei der Datenrettung helfen können. Schaue am besten auf spezialisierte Seiten im Internet, welches Programm am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Lösche Dateien endgültig mit CCleaner – Schütze PC und Privatsphäre
Du denkst, dass Dateien auf deinem PC verschwinden, wenn du sie löschst und den Papierkorb anschließend leerst? Weit gefehlt! Tatsächlich sind die Dateien noch vorhanden und können vom Computer wiederhergestellt werden. Wenn du sichergehen willst, dass die Dateien wirklich verschwinden, solltest du sie endgültig löschen. Das geht zum Beispiel mit speziellen Programmen wie CCleaner. Damit kannst du nicht nur Dateien, sondern auch Browser-Cache und Cookies löschen. Dadurch schützt du deine Privatsphäre und dein PC bleibt geschützt vor Viren und anderen Gefahren.
So löschst Du Apps auf Android-Smartphones richtig
Du denkst, dass Du eine App auf Deinem Android-Smartphone einfach so löschen kannst? Leider reicht es oft nicht aus, die App nur über den Button “Deinstallieren” zu entfernen. Denn dadurch werden nicht automatisch alle Daten gelöscht, die im Speicher Deines Smartphones gespeichert sind. Es kann also sein, dass die App noch immer irgendwo auf Deinem Handy versteckt ist und Daten sammelt. Um sicherzugehen, dass alle Daten einer Applikation endgültig aus dem Speicher Deines Smartphones gelöscht werden, musst Du einige zusätzliche Schritte ausführen. Zum Beispiel die Einstellungen zur App überprüfen und gegebenenfalls ändern oder die registrierten Konten der App abmelden. Auch ein Neustart Deines Smartphones nach der Deinstallation der App kann dazu beitragen, dass alle Daten der App entfernt werden.
Verwalte deine Apps mit der App-Mediathek auf iPhone & iPad
Du suchst eine praktische Lösung, um deine Apps auf deinem iPhone und iPad noch besser zu verwalten? Dann ist die App-Mediathek genau das Richtige für dich! Sie sammelt alle deine installierten Apps an einem Ort und kategorisiert sie sogar, sodass du sie noch schneller wiederfindest. Auf einen Blick siehst du, welche Apps du zuletzt auf deinem Gerät installiert hast. Außerdem kannst du über die App-Mediathek noch leichter nach neuen Apps suchen, indem du nach Kategorien stöberst oder nach bestimmten Suchbegriffen filterst. So hast du deine Apps stets im Griff und kannst schnell nach neuen Apps Ausschau halten.
So findest du deine Dateien auf iPhone und iPad mit der Dateien-App
Auf dem iPhone oder iPad kannst du ganz einfach und schnell nach deinen Dateien suchen. Alles was du dazu brauchst ist die Dateien-App. Mit ihr hast du Zugriff auf Dateien, die du in iCloud Drive, auf deinem Gerät oder auf anderen Diensten gespeichert hast.
Öffne die Dateien-App auf deinem iPhone oder iPad, indem du auf dem Home-Bildschirm nach unten streichst. Du wirst sehen, dass das blaue Symbol der Dateien-App auf dem Bildschirm erscheint. Wenn du es nicht findest, suche nach der Suchleiste oben auf dem Bildschirm und tippe „Dateien“ ein.
In der Dateien-App hast du Zugang zu deinen Dateien, die du in iCloud Drive, auf deinem Gerät oder auf anderen Diensten gespeichert hast. Vom Home-Bildschirm aus kannst du einfach durch die verschiedenen Ordner navigieren, die du auf deinem Gerät hast. Du kannst sogar neue Ordner erstellen, um deine Dateien zu organisieren und übersichtlich zu halten. Zusätzlich kannst du Dateien auf dein iPhone oder iPad herunterladen und Screenshots ansehen.
Zusammenfassung
Um eine App endgültig von deinem iPhone zu löschen, musst du zuerst das Icon der App antippen, bis es anfängt zu wackeln. Danach kannst du auf das kleine Kreuz oben links tippen und die App wird entfernt. Wenn du sichergehen möchtest, dass die App wirklich restlos entfernt wird, dann kannst du auch, nachdem du die App gelöscht hast, die Einstellungen öffnen und dort unter „Allgemein“ „iPhone-Speicher“ auswählen. Dort siehst du dann alle installierten Apps und kannst sie mit einem Swipe nach links nochmal entfernen.
Du siehst, es ist ganz einfach, eine App von deinem iPhone zu entfernen. Wenn du eine App nicht mehr brauchst oder einfach Platz auf deinem Gerät machen möchtest, kannst du sie mit wenigen einfachen Schritten schnell und unkompliziert löschen.