Hallo! Hast du Probleme, eine App von deinem Smartphone zu löschen? Keine Sorge, ich zeige dir, wie es geht. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du problemlos eine App von deinem Smartphone entfernen kannst. Es ist ganz einfach und du kannst es in nur wenigen Schritten erledigen. Also, lass uns loslegen!
Um eine App von deinem Smartphone zu löschen, musst du zuerst den Bildschirm mit den Apps öffnen. Dann musst du die App antippen, die du löschen möchtest und es wird ein Pop-up angezeigt. Dort musst du auf „App löschen“ tippen und die App wird deinem Smartphone entfernt.
Smartphone aufräumen: Voreingestellte Apps deaktivieren & behalten
Du hast dein neues Smartphone gerade erst bekommen und möchtest es aufräumen? Dann kannst du mit der Deinstallation von vorinstallierten und unnützen Apps starten. Diese Apps, auch Bloatware genannt, werden von deinem Smartphone-Hersteller vorinstalliert, obwohl sie nicht benötigt werden. Meistens kannst du sie nur deaktivieren, aber nicht komplett deinstallieren. Wenn du dein Smartphone aufräumen möchtest, solltest du diese Apps deaktivieren, aber zuerst überprüfen, ob du sie wirklich nicht brauchst. Es kann sinnvoll sein, einige Apps zu behalten, da sie dein Smartphone möglicherweise besser machen.
Wie man ein Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzt
Kein Problem, wir zeigen Dir, wie es geht! Navigiere wieder zur App „Einstellungen“ und tippe auf „Sichern & zurücksetzen“. Auf manchen Smartphones müssen eventuell einige Schritte mehr gemacht werden, indem Du zuerst auf „System“ oder „Allgemeine Verwaltung“ und danach auf „Zurücksetzen“ tippst. Wenn Du die gewünschte Option gefunden hast, kannst Du den Vorgang bestätigen, indem Du „Telefon zurücksetzen“ auswählst. Schon ist alles erledigt und Dein Smartphone ist wieder auf den Werkseinstellungen.
Lösche Apps von Android-Gerät: Einfache Anleitung
Auch wenn du eine App auf deinem Android-Gerät loswerden willst, ist das kein Problem. Drücke dazu einfach länger auf das Symbol der App, und wähle dann „Deinstallieren“ aus. Falls das nicht funktioniert, erscheint eine Meldung des Gerätemanagers. Gehe hier auf „Gerätemanager verwalten“ und setze bei der App, die du löschen möchtest, einen Haken. Bestätige anschließend deine Aktion und schon ist die App verschwunden.
Lösche Filme oder TV-Sendungen aus iTunes-Mediathek in 3 Schritten
Du möchtest eine Filme oder TV-Sendungen aus der iTunes-Mediathek auf deinem PC löschen? Dann folge einfach diesen Schritten: Wähle im Popupmenü oben links „Filme“ oder „TV-Sendungen“ aus und klicke auf „Mediathek“. Wähle anschließend das zu löschende Objekt durch Klicken aus und drücke die Rücktaste. Zum Abschluss klickst du auf den Button „[Objekt] löschen“. Fertig! Wenn du einmal nicht weiterkommst, kannst du auch die Hilfe-Funktion in der App nutzen. So findest du ganz schnell eine Lösung für dein Problem.

Artikel aus Mediathek entfernen – Download oder Löschen?
Halte den Artikel gedrückt und tippe dann auf „Entfernen“, um den Artikel aus deiner Mediathek zu entfernen. Du hast hier die Wahl zwischen „Download entfernen“ oder „Aus Mediathek löschen“. Wenn du auf „Download entfernen“ tippst, wird der Artikel nur von diesem Gerät entfernt. Wählst du „Aus Mediathek löschen“, wird der Artikel von allen deinen Geräten entfernt. So kannst du sichergehen, dass der Artikel nicht mehr zugänglich ist.
So schaffst du mehr Speicherplatz auf deinem Smartphone
Du hast keinen Platz mehr auf deinem Smartphone? Das ist kein Problem! Es gibt ein paar einfache Möglichkeiten, deinem Handy wieder etwas Speicherplatz zu verschaffen. Musik, Videos, Fotos und Apps können den Speicher schnell auffressen. Wenn der Speicher voll ist, fängt das Ausmisten an: Du kannst zum Beispiel alte Fotos und Videos von deinem Handy löschen oder auf eine Cloud hochladen, um Speicherplatz zu schaffen. Apps, die du nicht mehr nutzt, kannst du unkompliziert deinstallieren. Wenn du dein Handy öfter mal neu startest, kannst du auch Speicherplatz freigeben. Und auch deine Musik kannst du auf eine externe Festplatte verschieben, um Speicherplatz zu schaffen. Mit diesen Tipps solltest du wieder mehr Platz auf deinem Smartphone haben.
Wie du Speicherplatz auf deinem Android-Smartphone sparen kannst
Du willst wissen, welche Apps auf deinem Android-Smartphone den meisten Speicherplatz brauchen? Kein Problem! Schau in deinen Einstellungen unter „Speicher“. Dort musst du nur auf „Apps“ tippen und du erhältst eine Liste, die nach der Größe der Apps sortiert ist. Auf diese Weise kannst du überprüfen, welche Apps viel Platz benötigen. Und keine Sorge: Du musst nicht gleich die komplette App deinstallieren. Es gibt einige Möglichkeiten, um Speicherplatz zu sparen, zum Beispiel indem du alte Daten löschst oder Bilder, die du nicht mehr brauchst. Also, schau dir deine Speicher-Einstellungen an und spare Platz!
Verbrauche Dein Smartphone-Datenvolumen nicht schnell
Du hast ein Smartphone und kannst es kaum noch aus den Händen legen? Das ist kein Wunder, denn viele Apps machen das Handy zu einem unentbehrlichen Begleiter. Doch Vorsicht: Denn der regelmäßige Gebrauch kann dazu führen, dass Du schnell Dein monatliches Datenvolumen aufbrauchst. Besonders Apps wie Facebook, Instagram, WhatsApp und der Google Play Store können Dein Datenvolumen schnell aufbrauchen. Aber auch Browser wie Firefox und Google Chrome benötigen einiges an Datenvolumen. Bei der aktiven Nutzung der Apps verbrauchen vor allem Netflix, Spotify und Snapchat viel Datenvolumen. Du solltest also gut überlegen, welche Apps Du auf Deinem Smartphone installierst und beachten, welche Datenmengen sie verbrauchen. Wenn Du Dein monatliches Datenvolumen nicht überschreiten möchtest, solltest Du Deine App-Nutzung einschränken und das Datenvolumen überwachen.
Android-Gerät beschleunigen: Unnötige Dateien löschen
Du hast sicher schon einmal festgestellt, dass dein Android-Gerät manchmal langsam läuft. Das liegt häufig daran, dass dein Gerät viele unnötige Dateien enthält, die du nicht mehr benötigst. Diese Dateien sind zu 100% Datenmüll und nehmen nur wertvollen Speicherplatz weg. Anders als die meisten Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden, wurden nicht benutzte Dateien oft einfach vergessen. Daher ist es wichtig, dass du regelmäßig den Speicherplatz deines Android-Geräts überprüfst und diese ungenutzten Dateien löschst. Dadurch wird dein Gerät wieder schneller und du hast mehr Platz für neue Fotos, Videos und Apps.
Lösche Apps von deinem Home-Bildschirm einfach und schnell
Du hast eine App auf deinem Home-Bildschirm, die du nicht mehr brauchst? Kein Problem, du kannst sie ganz einfach löschen. Leg deinen Finger auf die App in der App-Mediathek, tippe dann auf „App löschen“ und anschließend auf „Löschen“. Damit ist sie nur noch einmalig auf deinem Home-Bildschirm, aber nicht mehr in der App-Mediathek sichtbar. Wenn du sie später wieder brauchst, kannst du sie ganz einfach aus dem App-Store erneut herunterladen. Solltest du noch mehr über das Finden von Apps in der App-Mediathek erfahren wollen, findest du weitere Informationen dazu auf unserer Webseite.

Löschen vs. Deinstallieren: Wie sie sich unterscheiden
Du denkst, „Löschen“ und „Deinstallieren“ bedeuten dasselbe? Das mag zwar zunächst so aussehen, aber bei genauerem Hinsehen merkst du, dass es sich hierbei um zwei verschiedene Prozesse handelt. Wenn du eine Datei löschst, entfernst du sie einfach von deinem Gerät, zum Beispiel mit einem Rechtsklick und dem Kontextmenü oder der Entf-Taste. Diese Datei wird dann im Papierkorb gespeichert, sodass du sie jederzeit wiederherstellen kannst. Wenn du jedoch eine App oder ein Programm deinstallierst, werden alle Dateien des Programms entfernt und im Papierkorb gespeichert. Zusätzlich wird die App aus dem Programm-Ordner deines Computers gelöscht und alle Einstellungen, die du zuvor gemacht hast, werden zurückgesetzt. Somit ist die Deinstallation ein viel umfangreicherer Prozess als das Löschen einer Datei.
Mitarbeiter Deaktiviert? Aktiviere ihn wieder!
Du hast deinen Mitarbeiter deaktiviert und möchtest ihn wieder in dein System einbinden? Dann musst du ihn zuerst wieder aktivieren. Wenn du einen Benutzer komplett aus dem System entfernst, spricht man von einem gelöschten Benutzer. Dieser kann nicht mehr reaktiviert werden, sodass du dann einen neuen Benutzer einrichten musst. Wenn du einen Benutzer deaktivierst, werden ihm alle Gruppen entzogen und eine Lizenz wird wieder frei. In diesem Fall kannst du den Mitarbeiter aber jederzeit wieder aktivieren.
Wo ist meine deaktivierte App? So aktivierst du sie!
Du hast eine App auf deinem Smartphone deaktiviert, aber du weißt nicht, wo sie jetzt ist? Mach dir keine Sorgen, sie ist noch da! Deaktivieren bedeutet nämlich nur, dass sie aus dem Startbildschirm und der App-Liste verschwindet. In den Einstellungen kannst du die App unter dem Punkt ‚Apps‘ immer noch finden und sie dort wieder aktivieren. Wenn du die App wieder benutzen möchtest, musst du sie also lediglich wieder aktivieren und schon erscheint sie wieder in deiner App-Liste.
Entfernen von Apps auf Android-Geräten: So geht’s!
Du willst eine App von deinem Android-Gerät entfernen? Kein Problem! Ziehst du die App einfach auf „Entfernen“, wird sie automatisch vom Startbildschirm entfernt, aber nicht von deinem Gerät. Um die App ganz zu deinstallieren, musst du anschließend noch die Deinstallation bestätigen. Android bietet dir verschiedene Übersichten, um alle installierten Apps schnell und einfach zu finden. Damit du auf deinem Gerät immer den Überblick hast.
Wo finde ich installierte Apps auf meinem Smartphone?
Du hast dein Smartphone gerade neu eingerichtet und fragst dich, wo du alle Apps findest, die du bisher installiert hast? Keine Sorge, du kannst ganz einfach auf „Meine Apps und Spiele“ gehen und dort auf den Reiter „Mediathek“ klicken. Hier findest du eine Liste aller Apps, die du jemals heruntergeladen hast. Die Apps sind chronologisch sortiert, aber du kannst sie auch auf Alphabet umstellen. Leider gibt es keine Übersicht der Apps, die du wieder deinstalliert hast. Wenn du eine App wieder entfernen möchtest, musst du sie einfach aus der Liste auswählen und dann auf „Deinstallieren“ klicken. Auf diese Weise hast du dein Smartphone immer auf dem neuesten Stand.
Smartphone aufräumen: So befreist du dein Handy vom Datenchaos
Du hast ein Smartphone? Dann ist es manchmal gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten. All die Apps, Fotos, Videos und Co. können den Speicher schnell einnehmen. Doch keine Sorge, mit ein paar Handgriffen kannst du dein Handy aufräumen. Wenn du ein Android-Smartphone nutzt, empfehlen sich Apps wie CCleaner, Fancy Cleaner oder SD Maid. Mit ihnen kannst du nicht nur unnötige Dateien und Apps löschen, sondern auch den Cache leeren und deine Privatsphäre schützen. Auch bei iPhones gibt es diverse Apps, die dir helfen deinen Speicher zu de-cluttern. Zum Beispiel Cleaner und Smart Cleaner. Mit diesen Apps kannst du nicht nur alte Dateien und Apps löschen, sondern auch deinen Speicher optimieren und Speicherplatz freigeben. Ein weiterer Tipp: Du kannst auch über Cloud-Dienste wie Google Drive oder iCloud deine Fotos und Videos sichern, sodass du auf deinem Handy mehr Platz hast.
Deinstalliere Apps vollständig: Nutze CCleaner oder Clean Master
Du hast eine App auf deinem Tablet oder Smartphone deinstalliert, aber du bemerkst, dass Datenrückstände zurückbleiben? Das ist normal. Wenn du eine Anwendung deinstallierst, wird die App selbst gelöscht, aber die dazugehörigen Informationen wie Einstellungen und Konten bleiben auf dem Gerät. Diese können dann zu Problemen führen, wie zum Beispiel Fehler beim Aktualisieren der App oder bei der Installation einer neuen Version. Deshalb ist es ratsam, die Datenrückstände vollständig zu entfernen. Dazu kannst du ein Programm wie CCleaner oder eine App wie Clean Master verwenden, um sicherzustellen, dass beim Deinstallieren der Anwendung alle Daten komplett gelöscht werden.
Android-App vollständig löschen: So geht’s!
Wenn du eine Android-App löschst, bleiben oft Datenreste auf deinem Handy zurück, die Speicherplatz belegen. Damit dir das nicht mehr passiert, zeigen wir dir hier, wie du Apps vollständig und endgültig von deinem Smartphone entfernen kannst. Wenn du die App normal löschst, werden zwar die meisten Daten beseitigt, aber nicht immer alle. Manchmal werden noch Daten auf deinem Gerät gespeichert, die den Speicherplatz weiterhin belegen. Um das zu vermeiden, musst du ein paar Schritte mehr befolgen.
Deaktiviere Apps: Schritt-für-Schritt Anleitung
Du kannst in der Liste der installierten Apps die gewünschte App anklicken. Wenn Du auf die Schaltfläche Deaktivieren tippst, wird sie deaktiviert. Wenn das Feld ausgegraut ist, kannst Du die App leider nicht deaktivieren. Nachdem Du die Schaltfläche Deaktivieren angeklickt hast, können bis zu zwei Sicherheitsabfragen erfolgen. Bestätige diese, damit die Deaktivierung erfolgreich abgeschlossen wird.
Smartphone zurücksetzen: 4 Schritte + Daten sichern
Um dein Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, musst du die folgenden Schritte befolgen:
1. Wechsle in den Einstellungen zu „Allgemeine Verwaltung“.
2. Wähle dann den Punkt „Zurücksetzen“.
3. Klicke in dem geöffneten Fenster auf „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“.
4. Nach Bestätigung der Details kannst du auf „Zurücksetzen“ tippen.
Vor dem Zurücksetzen solltest du unbedingt all deine Daten sichern. Dazu kannst du auf deinem Gerät ein Backup erstellen oder deine Daten auf einem externen Speicher abspeichern. So kannst du sicherstellen, dass deine Daten nach dem Reset nicht verloren gehen.
Schlussworte
Um eine App vom Smartphone zu löschen, musst du zuerst den Homescreen öffnen. Dann findest du die App, die du löschen möchtest. Halte dann den Finger auf die App, bis ein Pop-up erscheint. Tippe dann auf Löschen und bestätige deine Entscheidung. Das war’s! Jetzt sollte die App aus deinem Smartphone gelöscht sein.
Also, wenn du eine App von deinem Smartphone löschen willst, ist es ganz einfach. Schließlich musst du nur die App lange drücken und auf „löschen“ tippen. So einfach ist das!