Schritt für Schritt Anleitungen zum Programmieren einer Android App – Lass Dich von Experten leiten!

Android App Programmierung
banner

Hey du!
Du hast schon immer von dem Traum geträumt, deine eigene Android App zu programmieren? Gut, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine eigene Android App programmieren und deinen Traum Wirklichkeit werden lassen kannst. So, lass uns anfangen!

Um eine Android App zu programmieren, musst du zuerst Java, XML und die Android Software Development Kit (SDK) lernen. Dann musst du eine geeignete Entwicklungsumgebung auswählen und installieren, wie z.B. Android Studio. Jetzt kannst du beginnen, deine App zu programmieren. Du musst auch einige Vorlagen und Layouts erstellen, damit deine App ein professionelles Aussehen hat. Zuletzt musst du deine App testen und auf Google Play hochladen.

Erstelle deine Android App mit Android Studio einfach & intuitiv

Du möchtest auch selbst eine Android App programmieren? Dann ist Android Studio die perfekte Wahl für Dich. Mit dieser Software ist es nun auch für Einsteiger möglich, sich eine eigene Android App zu bauen, ohne dafür selbst programmieren zu müssen. Android Studio erstellt den Code für Dich automatisch in der Programmiersprache Java. Dank der intuitiven Oberfläche ist es einfach, die App auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen und weitere Funktionen hinzuzufügen. Wenn Du eine App für Android erstellen möchtest, dann ist Android Studio die beste Wahl für Dich.

Entwickle deine eigene App – Mit Google und Apple möglich

Du willst deine eigene App programmieren? Dann bist du bei Google und Apple genau richtig! Mit Android Studio bzw. Xcode kannst du eigene Apps entwickeln. Beide Tools bieten ein intuitives Baukasten-Feature, das dir das Programmieren deiner App erleichtert. Allerdings sind Vorkenntnisse in den jeweiligen Programmiersprachen hilfreich für den Einstieg. Wenn du dich für eines der beiden Tools entscheidest, steht dir eine Vielzahl an Tutorials und Supportfunktionen zur Verfügung, die dir bei der Entwicklung deiner App helfen. Auf geht’s!

App Entwicklung: Grundlagen, Technologien & Richtlinien

Du möchtest eine eigene App entwickeln? Dann solltest Du vorab einige Dinge beachten. Zunächst ist es wichtig, dass Du Dir bewusst bist, welches Betriebssystem und welcher Hersteller Deine App unterstützen soll. Je nachdem, ob es eine iOS-App oder eine Android-App werden soll, musst Du die entsprechenden Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen kennen. Wenn Du Programmieren gelernt hast, kannst Du Dir durch eigene Recherche die Technologien aneignen, die für die App-Entwicklung benötigt werden. Sobald Du die Grundlagen beherrschst, kannst Du Dich an die eigentliche Entwicklung machen. Um die App für die Nutzer auf den Markt zu bringen, musst Du Dich vorab über die jeweiligen Richtlinien des App Stores informieren.

Erfahre, wie du erfolgreich App-Entwickler werden kannst

Du hast schon viel über App-Entwicklung gehört und willst es selbst ausprobieren? Dann solltest du wissen, dass man als App-Entwickler einen technischen Hintergrund haben sollte. Um im App-Geschäft zu bestehen, ist es wichtig, eine Ausbildung als Softwareentwickler oder Grafikdesigner abgeschlossen zu haben oder ein Informatikstudium zu absolvieren. Nach dem Bachelor- oder Masterabschluss bist du dann ein Informatiker bzw. Fachinformatiker. Im Laufe deines Studiums lernst du die Grundlagen der Programmierung und kannst verschiedene Programmiersprachen kennenlernen. Dazu gehören beispielsweise Java, Kotlin, C++, Swift und Objective-C. Mit diesen Sprachen kannst du Apps programmieren und entwickeln. Aber auch Kenntnisse in der Benutzeroberfläche und der Benutzerfreundlichkeit sind wichtig, damit deine App erfolgreich wird. Außerdem solltest du verschiedene Programmierwerkzeuge und Frameworks wie HTML, CSS, JavaScript, React Native und Android Studio kennen. Durch Weiterbildungen kannst du deine Fähigkeiten ausbauen und dein Wissen vertiefen.

 Android-App programmieren

Android Apps mit Java programmieren: Android Studio

Apps für Android werden in der Programmiersprache Java programmiert. Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, die sich durch ihre einfache Syntax auszeichnet und daher für viele Entwickler geeignet ist. Die Grundlage zur Programmierung einer Android App ist Android Studio. Dieses Open-Source-Programm, von Google entwickelt, bietet Entwicklern eine professionelle Entwicklungsumgebung. Mit Android Studio kannst du deine App entwerfen, testen, debuggen, veröffentlichen und pflegen. Darüber hinaus bietet die Entwicklungsumgebung ein benutzerfreundliches Interface, das es Entwicklern ermöglicht, ihre Apps schnell und einfach zu entwickeln. Zusätzlich kannst du Plugins und Tools verwenden, um deine App zu verbessern und zu optimieren.

Vorteile der plattformübergreifenden mobilen Entwicklung mit C++

Bei der Verwendung von C++ für die plattformübergreifende mobile Entwicklung hast Du mehrere Vorteile. Der Visual Studio-Installer macht es Dir leicht: Er holt die notwendigen Tools und SDKs von Drittanbietern, die Du benötigst, um Apps und Bibliotheken für Android und iOS zu erstellen, und installiert sie. Außerdem kannst Du Deinen Code zwischen Plattformen problemlos übertragen. C++ ist eine sehr effiziente Programmiersprache, die es Dir ermöglicht, Deine App mit einem geringen Code-Aufwand zu optimieren, wodurch sie schneller läuft. Außerdem bietet C++ eine Vielzahl an Funktionen und Tools, die Dir helfen, erweiterte Anwendungen zu erstellen. Diese Funktionen und Tools ermöglichen es Dir auch, eine App zu erstellen, die auf mehreren Plattformen funktioniert.

Lerne, eine App zu programmieren – Grundlagen, Fähigkeiten & Tutorials

Du möchtest also eine App selbst programmieren? Dafür musst du zunächst einmal einige Grundlagen wissen. Abhängig davon, für welches Betriebssystem die App gedacht ist, musst du die entsprechenden Programmiersprachen beherrschen. Für Android Apps kommst du nicht um Java herum, für Apple iOS Apps benötigst du Objective-C oder Swift. Es ist zwar nicht unmöglich, eine App ohne Programmierkenntnisse zu erstellen, allerdings ist das Programmieren einer App dann doch sehr aufwändig und anspruchsvoll. Wenn Du also eine eigene App entwickeln möchtest, solltest Du die notwendigen Fähigkeiten kennen. Am besten kannst Du Dich dazu in einem Kurs, einem Tutorial oder mit einem speziellen Buch weiterbilden. Mit etwas Geduld und Ausdauer kannst Du die Grundlagen erlernen und anschließend selbstständig Deine App programmieren.

Entwicklung einer nativen App in 18 Wochen – Frameworks & Umgebungen

Laut einer Umfrage unter 100 iOS, Android und HTML5 Entwicklern dauert die Entwicklung einer nativen App durchschnittlich 18 Wochen. Dieser Durchschnittswert beinhaltet die gesamte Projektdauer von der Konzeption bis hin zur Veröffentlichung der App im jeweiligen App Store bzw. Play Store. Die einzelnen Phasen der Projektentwicklung werden unterschiedlich lange dauern und sind abhängig von der Anforderung an die App und dem jeweiligen App-Typ. Es können also auch kürzere oder längere Entwicklungszeiten als 18 Wochen resultieren. Unterstützend können bei Bedarf Frameworks und Entwicklungsumgebungen genutzt werden, die die Entwicklungszeiten verkürzen können. Es lohnt sich also, zuvor zu überprüfen, ob die Anforderungen an die App durch bestehende Frameworks erfüllt werden können. Damit kannst du dir viel Zeit und Mühe sparen.

Erstelle eine App für Android mit App Inventor

Du willst eine eigene App für dein Android-Handy erstellen, aber weißt nicht, wie? Mit App Inventor kannst du deine App ganz einfach selbst erstellen. Es ist kostenlos und du musst dafür kein Programmierer sein. App Inventor nutzt einen WYSIWYG-Editor, sodass du deine App ohne Programmierkenntnisse erstellen kannst. Dabei kannst du auf verschiedene Funktionen wie die Kamera oder die Standortbestimmung zurückgreifen. Du kannst deine App auch ohne Veröffentlichung im Store nutzen. App Inventor gibt dir dafür eine einfache Möglichkeit. Sei kreativ und probiere es einfach mal aus!

Kostenlose Apps: Wie finanzieren sie sich? Werbung & In-App-Käufe

Du hast schon mal von kostenlosen Apps gehört, hast aber noch nicht verstanden, wie sie finanziert werden? In der Regel machen Apps ihr Geld durch Werbung oder In-App-Käufe. Bei In-App-Käufen handelt es sich um verschiedene Einkäufe, die du innerhalb einer App tätigen kannst, z.B. spezielle Funktionen oder zusätzliche Leben. Solche Käufe können zwar teuer werden, aber sie sind meistens optional und du musst sie nicht machen. Es ist also ganz dir überlassen, ob du dafür Geld ausgeben willst.

 Android App Programmierung

Einfache Abrechnungen für Gruppen mit Splid

Tragt einfach all eure Ausgaben, die ihr gemeinsam macht, in Splid ein. Du musst dir keine Sorgen mehr machen, wer wem wie viel schuldet, denn Splid erledigt die Berechnung für euch! Und du kannst wählen, wie du Splid nutzen möchtest: Entweder erstellst du eine lokale Gruppe, in der du alleine die Abrechnungen verwaltest oder du aktivierst den Sync, damit ihr gemeinsam eintragen könnt. Splid funktioniert sowohl online als auch offline, und so kannst du auch unterwegs jederzeit auf deine Ausgaben zugreifen.

Wie viel kostet eine App? Kosten für App-Entwicklung bis zu 150.000 Euro

Du hast dir eine eigene App überlegt und möchtest wissen, wie viel sie ungefähr kosten wird? Im Durchschnitt kannst du mit Kosten zwischen 5000 und 20000 Euro für eine einfache App rechnen. Wenn deine App mehr Funktionen beinhalten soll oder ein Spiel sein soll, können die Kosten schnell auf 50000 bis 150000 Euro oder sogar noch mehr steigen. Wichtig ist vor allem, dass du ein professionelles Entwicklerteam findest, das deine App umsetzt. Deshalb solltest du dir vorher Gedanken darüber machen, was deine App können soll und wie viel Budget du zur Verfügung hast.

Job als Android-Entwickler/in: Gehalt bis zu 57500 €

Du bist auf der Suche nach einem Job als Android-Entwickler/in? Dann weißt du jetzt, dass du ein durchschnittliches Gehalt von rund 46300 € bekommen kannst. Allerdings kann dein Gehalt durchaus höher ausfallen – die Obergrenze liegt bei 57500 €. Wenn du also ein entsprechendes Gehalt erzielen möchtest, solltest du über die entsprechenden Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen. Zudem ist eine fundierte Ausbildung hilfreich, um den Job als Android-Entwickler/in erfolgreich auszuüben.

App Developer: Hohe Gehälter & neue Technologien

Als App Developer bist Du derzeit sehr begehrt! Das heißt, dass Du mit einem vergleichsweise hohen Gehalt rechnen kannst. In vielen Fällen liegt es dabei sogar über dem Durchschnittslohn anderer Berufe. Als App Developer hast Du die Möglichkeit, Teil einer sich schnell verändernden Branche zu sein und Dich mit der neuesten Technologie zu beschäftigen. Dabei hast Du die Chance, Dich weiterzuentwickeln und Deine Fähigkeiten zu verbessern. Mit zunehmender Erfahrung wird Dein Gehalt noch weiter steigen.

Freiberuflicher App-Entwickler: Stundensatz zwischen 30-150 Euro

Als freiberuflicher App-Entwickler kannst du mit einer Stundensatzhöhe zwischen 70 und 90 Euro rechnen. Die Spanne bewegt sich aber insgesamt zwischen 30 und 150 Euro. Viele freiberufliche Mobile Entwickler liegen bei einem Stundensatz zwischen 50 und 100 Euro. Der Stundensatz hängt aber auch von der Erfahrung und Spezialisierung des Programmierers ab. Zudem spielt auch die Komplexität des Projekts eine Rolle. Je nachdem, welche Aufgaben und Funktionen dein App-Projekt beinhalten soll, kann der Stundensatz auch weiter steigen.

Kosten einer App Entwicklung: 180€-15000€/Monat

Du denkst darüber nach, eine App zu entwickeln? Super Idee! Doch die Entwicklung einer App kann ein ziemliches Loch in deine Geldbörse reißen. Mittelgroße Apps kosten je nach Funktionalitäten und Anforderungen zwischen 180€ und 300€ monatlich. Je größer die App ist und je mehr sie durch In-App-Käufe Umsatz generiert, desto höher sind auch die laufenden Kosten. Sie können sogar bis zu 15000€ im Monat skalieren. Die Höhe der Kommission, die du an die jeweilige Plattform bezahlen musst, hängt davon ab, wie viel Umsatz deine App macht. Es ist also wichtig, sich schon vor der Entwicklung einer App über die Kosten im Klaren zu sein. Gehe am besten auf Nummer sicher und suche dir professionelle Beratung, um dich über alle Kostenpunkte zu informieren und einzuschätzen, ob sich die Investition lohnt.

Veröffentliche deine App im App Store – App Store Connect & Xcode

Um eine App im App Store zu veröffentlichen, musst du Mitglied im Apple-Entwicklerprogramm sein. Dafür musst du 99€ pro Jahr bezahlen. Damit du deine App einreichen kannst, musst du sie über App Store Connect registrieren. Dort musst du eine Beschreibung und Screenshots hochladen. In Xcode kannst du dann ein Xcode-Archiv-Build erstellen und zu App Store Connect hochladen. Beachte aber, dass du vor der Veröffentlichung noch die Richtlinien des App Stores einhalten musst.

Softwareentwickler: Attraktives Einstiegsgehalt mit Master-Abschluss und Berufserfahrung

Laut dem aktuellsten StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2020/2021 scheint das Einstiegsgehalt für Softwareentwickler abhängig von der Branche stark zu variieren. In vielen Fällen beläuft es sich auf ein durchschnittliches Gehalt zwischen 3804 und 4237 Euro. Besonders hoch wird das Gehalt in der IT-Branche bezahlt, aber auch in der Automobilindustrie, der Elektronikbranche und der Chemiebranche erhält man ein attraktives Gehalt. Nach Angaben von StepStone erhalten Softwareentwickler mit einem Master-Abschluss ein um bis zu 20 Prozent höheres Einstiegsgehalt als Absolventen mit einem Bachelor-Abschluss. Auch Berufserfahrung kann sich positiv auf das Gehalt auswirken. Softwareentwickler mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung können ein deutlich höheres Gehalt erzielen als Einsteiger.

Falls Du gerade darüber nachdenkst, Softwareentwickler zu werden, dann kannst Du Dich freuen. Denn mit diesem Berufsfeld kannst Du Dir ein sehr attraktives Einstiegsgehalt sichern – vor allem, wenn Du einen Master-Abschluss und Berufserfahrung vorweisen kannst.

Zusammenfassung

Um eine Android-App zu programmieren, musst du zunächst eine Programmiersprache lernen, die für die Entwicklung von Android-Apps geeignet ist. Die am häufigsten verwendete Sprache ist Java, aber du kannst auch andere Programmiersprachen wie Kotlin oder C++ verwenden. Sobald du die Programmiersprache beherrschst, musst du eine Entwicklungsumgebung einrichten, in der du deine App programmieren kannst. Dazu kannst du ein Entwicklungswerkzeug wie Android Studio verwenden. Es gibt viele Tutorials online, die dir helfen, Android Studio zu installieren und zu verwenden. Einmal installiert, kannst du loslegen und deine App programmieren.

Also, es ist gar nicht so schwer, eine Android-App zu programmieren, wenn man sich vorher die Grundlagen angeeignet hat. Am besten machst du dir einmal einen Einblick in die Programmierung und lernst die nötigen Sprachen, um eine eigene Android-App zu erstellen. Dann kannst du dich an dein Projekt machen und dir deine persönliche App programmieren!

Schreibe einen Kommentar

banner