Entdecke, wie viele Apps du auf deinem iPhone hast – Wissen, was du hast und was du noch brauchst

IPhone Apps-Anzahl
banner

Hey du,
hast du dir auch schon mal die Frage gestellt, wie viele Apps du auf deinem iPhone hast? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir der Frage auf den Grund und finden heraus, wie viele Apps auf deinem iPhone installiert sind. Also lass uns anfangen!

That kommt ganz darauf an, wie viele du heruntergeladen hast! Wenn du dein iPhone neu gekauft hast, hast du sicherlich ein paar Standard-Apps, aber du kannst im App Store immer mehr herunterladen. Schau mal, wie viele du hast!

Erreiche die App-Mediathek: Schnell & Einfach App Store Apps installieren

Streiche nach links über den Home-Bildschirm, um die App-Mediathek zu erreichen. Hier werden deine Apps nach Kategorien sortiert, sodass du schnell und einfach findest, was du suchst. Tippe auf das Symbol einer App, um sie zu öffnen und zu nutzen. Falls du eine App installieren möchtest, die du noch nicht auf deinem Gerät hast, kannst du einfach im App Store nachschauen. Hier findest du viele verschiedene Apps, die du herunterladen und auf dein Gerät laden kannst.

Google Play Store: Verwalte deine App-Sammlung

Du hast eine große Sammlung an Apps im Google Play Store? Dann ist es wichtig, dass du eine gute Übersicht über alle deine gekauften Apps hast. So kannst du schnell und einfach auf deine Lieblings-Apps zugreifen und hast immer im Blick, welche Apps du schon hast. Im Google Play Store kannst du deine Apps übersichtlich anzeigen lassen. Gehe dafür zu „Meine Apps und Spiele“ und klicke auf den Tab „Sammlung“. Dort siehst du alle Apps, die du gekauft hast. Oder gehe zu „Menü“ > „Konto“ und dort auf „Bestellverlauf“. So erhältst du eine Auflistung aller Apps, die du auf dein Gerät heruntergeladen hast.

Google Play Store: 2,68 Mio Apps, 4% mehr als im Vorjahr

Laut den aktuellsten Statistiken standen Nutzern am 1. Februar 2023 im Google Play Store rund 2,68 Millionen Apps zur Verfügung. Dies bedeutet, dass sich die Anzahl der Apps innerhalb eines Jahres um gut 10.000 erhöht hat.
Im Vergleich dazu lag die Zahl der im Google Play Store verfügbaren Apps am 1. Februar 2022 bei rund 2,57 Millionen. Daher hat sich die Anzahl der Apps, die im Google Play Store zur Verfügung stehen, in einem Jahr um mehr als 4 Prozent erhöht.

Diese Entwicklung zeigt, dass der Google Play Store mittlerweile zu den größten App-Distributionsplattformen weltweit zählt. Es ist ein wichtiger Ort für App-Entwickler, um ihre Software-Produkte anzubieten. Daher ist es wichtig, dass Nutzer stets auf dem Laufenden bleiben, um die neuesten Apps auf dem Markt zu erhalten.

Finde heraus, welche Apps du auf iPhone/iPad hast

Hey, hast du schon mal geschaut, welche Apps du auf deinem iPhone oder iPad hast? Wenn du wissen willst, welche du schon gekauft und installiert hast, dann kannst du das ganz einfach herausfinden. Tippe einfach oben rechts auf dein Profilbild und wechsle in den Abschnitt „Käufe“. Dort kannst du alle Apps sehen, die du schon mal genutzt hast – sowohl kostenlose als auch gekaufte. Du siehst außerdem, welche der Apps noch im App Store verfügbar sind. Das ist echt praktisch, denn so kannst du dein Telefon oder Tablet ganz leicht aufräumen und Apps, die du nicht mehr brauchst, löschen.

 iPhone-Apps zählen

Googles Play Store vs Apples App Store: Über 1,4 Mio. Apps zur Wahl

Laut Zahlen von appFigures waren Ende des vergangenen Jahres im Play Store von Google 1,43 Millionen Apps verfügbar. Dies sind nur knapp 200.000 mehr als im App Store von Apple, wo es zum selben Zeitpunkt 1,21 Millionen Anwendungen zur Wahl gab. Du hast also die Qual der Wahl, denn sowohl in Googles als auch in Apples App Store findest Du eine riesige Auswahl an Apps.

95 Apps auf deinem Smartphone? Lösche die, die du nicht nutzst!

Du hast auf deinem Smartphone 95 Apps installiert? Das ist eine ganze Menge! Laut App Annie, dem App-Analyse-Dienstleister, ist das die durchschnittliche Anzahl an Apps, die jeder Smartphone-Nutzer im Jahr 2018 hatte. Allerdings werden davon nur 35 Apps jeden Monat tatsächlich genutzt. Der Rest belegt nur unnötig Speicherplatz auf deinem Smartphone. Warum lässt du die Apps, die du nicht nutzt, nicht einfach löschen? So kannst du Speicherplatz für deine liebsten Apps frei machen.

90-105 Apps auf Smartphone und Tablet – Welche sind nützlich?

In Deutschland haben Smartphone- und Tablet-Nutzer durchschnittlich 90 Apps installiert, aber nur etwa 30 davon werden regelmäßig genutzt. In Japan sieht es ähnlich aus: Auch hier haben die Nutzer im Durchschnitt 105 Apps auf ihren Geräten, die meisten davon werden allerdings ebenfalls nur kurzfristig verwendet. Um herauszufinden, welche Apps tatsächlich nützlich sind, kannst du dir nützliche Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Nutzer durchlesen. So kannst du dir sicher sein, dass du nur Apps installierst, die du auch wirklich brauchst.

Kostenlose Apps und Spiele für Smartphones und Tablets

Du hast ein Smartphone oder Tablet und möchtest dir neue Apps herunterladen? Dann schau doch mal bei Google Play oder im Apple App Store vorbei! Inzwischen gibt es dort Millionen verschiedene Apps und Spiele, die kostenlos heruntergeladen werden können. Für manche, besonders beliebte und gute Anwendungen oder Games, musst du allerdings dann doch bezahlen. Aber keine Sorge: Immer wieder bieten Entwickler solche Apps und Spiele vorübergehend kostenlos an. So kannst du dein Smartphone oder Tablet mit neuen Spielen und Anwendungen aufwerten, ohne auch nur einen Cent dafür ausgeben zu müssen.

So schaust Du in Deiner Android Mediathek nach Apps

Klickst Du oben links auf die drei Balken, wirst Du feststellen, dass es dort verschiedene Optionen gibt. Eine davon ist „Meine Apps und Spiele“. Dort findest Du eine Übersicht über alle Anwendungen, die aktuell auf Deinem Smartphone installiert sind. Unterhalb dieser Übersicht befindet sich der Reiter „Mediathek“, in der Du sämtliche Apps sehen kannst, die jemals über Dein Android-Konto genutzt wurden, aber aktuell nicht auf Deinem Gerät installiert sind. So hast Du eine gute Übersicht darüber, welche Apps Du schon einmal heruntergeladen hast und welche noch verfügbar sind.

iPhone-OS 3: Wie man mehr Apps auf sein iPhone bekommt

Es ist ein bekanntes Problem bei iPhones: Es gibt eine Obergrenze – zumindest der verfügbaren Bildschirmseiten. Mit dem aktuellen iPhone-OS 3 hat sich das Problem jedoch ein wenig entschärft, da es nun möglich ist, bis zu elf Bildschirmseiten mit jeweils 16 Icons zu befüllen. Zusätzlich kommen noch die vier fest eingedockten Icons in der unteren Leiste dazu, wodurch man insgesamt stolze 180 Apps auf seinem iPhone unterbringen kann. Dies ist natürlich eine ganze Menge, aber es gibt Menschen, die noch mehr Anwendungen auf ihrem iPhone haben wollen. Dafür gibt es verschiedene Wege, die einem helfen, mehr Apps auf dem Smartphone unterzubringen. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel, dass man einige Apps auf dem Home-Screen zusammenfasst und sie in einem Ordner speichert. Dadurch hat man auch mehr Platz für neue Apps. Ebenso können auch Apps, die man selten nutzt, in den Ordner verschoben werden, um mehr Platz auf dem Home-Screen zu schaffen.

Anzahl der iPhone-Apps

Android-Nutzer Installieren & Löschen Apps Regelmäßig

Gemäß unseren Erkenntnissen haben Android-Nutzer im Durchschnitt 66 Apps auf ihrem Smartphone oder Tablet installiert. Im Laufe eines Monats geben sie durchschnittlich zwölf neuen Apps eine Chance, während sie zehn alte Apps löschen. Dadurch wächst die Anzahl an Apps jeden Monat um ein paar an.

Wir haben auch herausgefunden, dass die meisten Android-Nutzer nur eine begrenzte Anzahl an Apps regelmäßig verwenden. Diese Anzahl liegt in der Regel bei 20 bis 30. Dabei liegt der Fokus meistens darauf, dass sie ihre Produktivität und ihr Alltagsleben erleichtern. Der Rest der Apps wird seltener geöffnet und kann, bei entsprechendem Bedarf, zurückgegriffen werden.

Erstattung von Apps im Google Play Store – So geht’s!

Du hast eine App im Google Play Store gekauft, aber du bist nicht zufrieden? Kein Problem! Dank des Rückgaberechts kannst du dein Geld zurückbekommen. Hier erklären wir dir, wie du eine App erstattet bekommst: Nach der Anmeldung im Google Play Store gehst du zu „Mein Konto“ und öffnest den Bestellverlauf. Dort findest du die App, die du zurückgeben möchtest. Neben dem Button „Öffnen“ sollte auch einer mit „Erstatten“ vorhanden sein. Klickst du auf diesen Button, bestätigst du die Rückgabe der App nochmals und schon ist alles erledigt. Den Erstattungsbetrag erhältst du innerhalb weniger Tage auf dein Konto zurück.

App auf Android-Gerät oder Chromebook suchen: So geht’s!

Hast du schon mal versucht, eine App auf deinem Handy zu finden, die du vorher heruntergeladen hast, aber du konntest sie einfach nicht finden? Wenn du die App in der Liste deiner Apps nicht finden kannst, dann könnte das an deinem Gerät liegen. Prüfe zuerst, ob du ein unterstütztes Android-Gerät oder Chromebook verwendest. Es kann auch sein, dass die App auf deinem Gerät ausgeblendet ist und du sie wieder aktivieren musst. Wenn das nicht hilft, schalte dein Gerät einfach mal aus und wieder ein. Diese einfache Lösung kann manchmal Wunder wirken, um deine App wiederzufinden.

Entdecke neue Musik mit der TuneWiki App!

Du bist ein Musikliebhaber? Dann solltest du dir unbedingt die App TuneWiki ansehen! Mit dieser App kannst du deine Lieblingssongs streamen und gleichzeitig die Texte der Songs mitsingen. TuneWiki gehört zu den ersten Apps, die bei iTunes zu finden waren, sowie zu den ersten Android-Apps, die überhaupt verfügbar gemacht wurden.

Aber das ist noch nicht alles. Mit TuneWiki kannst du deine Musik mit deinen Freunden teilen. Du hast die Möglichkeit, deine Lieblingssongs direkt auf Facebook oder Twitter zu posten und auch, die Songs auf YouTube zu teilen. Außerdem kannst du über die App auch noch andere Funktionen nutzen, wie zum Beispiel das Anschauen von Musikvideos oder das Lesen von Songtexten, die in verschiedenen Sprachen verfügbar sind.

Teste TuneWiki jetzt und lerne neue Musik kennen!

WhatsApp: Marktführer in Deutschland mit 28 Min. Nutzung/Tag

Mit deutlichem Abstand war WhatsApp im Jahr 2021 die beliebteste App auf den Smartphones der Deutschen. Laut einer Studie nutzten Nutzerinnen und Nutzer durchschnittlich 28 Minuten pro Tag die Instant Messaging-Funktion. WhatsApp hat dabei viele andere Apps deutlich überholt und konnte sich als einer der beliebtesten Dienste in Deutschland etablieren. Durch seine einfache Handhabung und vielfältigen Funktionen, wie zum Beispiel Videoanrufe und Sprachnachrichten, konnte sich WhatsApp als der unangefochtene Marktführer behaupten. Auch viele Unternehmen nutzen den Dienst, um mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben. So ist es auch Dir möglich, schnell und unkompliziert mit Deinen Liebsten in Kontakt zu bleiben.

Entdecke neue Apps für iPhone & iPad im App Store!

Du hast ein iPhone oder iPad und möchtest neue Apps laden? Dann bist du hier genau richtig! Öffne dafür die App Store-App und Durchsuche die verschiedenen Tabs wie „Heute“, „Spiele“, „Apps“ oder „Arcade“, um neue Apps zu entdecken, die dir gefallen. Oder du tippst auf den Tab „Suchen“, falls du nach einer bestimmten App suchst. Wenn du eine App gefunden hast, die du dir herunterladen möchtest, kannst du einfach auf „Laden“ klicken und schon kannst du die App nutzen. Natürlich kannst du auch Apps kostenlos herunterladen. Probiere es einfach mal aus und entdecke tolle Apps!

So fügst Du Apps zum Homescreen hinzu

Solltest Du den Google Play Store auf Deinem Smartphone öffnen, kannst Du links das Seitenmenü aufziehen und dort auf „Einstellungen“ klicken. Dort findest Du die Checkbox „Symbole zum Startbildschirm hinzufügen“ und kannst den Haken setzen. Ab sofort kannst Du Deine neu installierten Apps direkt auf dem Homescreen finden. Schalte das Feature einfach ein und spare Dir das lästige Suchen im Menü!

Finde Apps auf deinem iPhone – So einfach geht’s!

Du hast Schwierigkeiten, eine App auf deinem iPhone zu finden? Keine Sorge! Es ist gar nicht so schwer. Wische ganz nach rechts, um die App-Mediathek zu erreichen. Dort oben, in dem Suchfeld, kannst du den Namen der gewünschten App eingeben. Direkt danach wird dir eine Liste mit allen auf deinem iPhone installierten Apps angezeigt. Möchtest du aber auch neue Apps herunterladen oder aktualisieren, musst du auf den App Store zugreifen. Dorthin gelangst du, indem du auf deinem Homescreen auf das Symbol mit dem weißen „A“ tippst.

Android-Apps sammeln mehr Daten als iPhone-Apps: So schützt du deine Daten!

Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass Apps auf deinem Smartphone Daten sammeln. Nun haben Forscher des International Computer Science Institute (ICSI) in Kalifornien herausgefunden, dass viele Apps Daten sammeln, obwohl der Zugriff darauf eigentlich beschränkt sein sollte. Laut Dr. Nikola Vukcevic, einem der Forscher, haben Apps auf Android-Geräten mehr Möglichkeiten, auf Daten zuzugreifen, als auf dem iPhone. Dies ist ein Grund dafür, warum es so wichtig ist, dass du die Berechtigungen einer App sorgfältig prüfst, bevor du sie installierst. Achte auch darauf, dass alle deine Apps auf dem neuesten Stand sind, damit sie die neuesten Sicherheitsupdates erhalten. So kannst du sicherstellen, dass deine Daten geschützt sind.

Tolle Statistiken und Informationen auf deinem Google-Konto Dashboard

Auf der Dashboard-Seite deiner Google-Kontos findest du viele nützliche Statistiken und Informationen. Unter dem Abschnitt „Geräte“ siehst du beispielsweise, welche Geräte mit deinem Konto verbunden sind. Diese sind die gleichen wie auf deinem Smartphone. Unter dem Abschnitt „Play Store“ kannst du sehen, wie viele Apps auf deinem Smartphone installiert sind. Zudem kannst du nachvollziehen, wie oft du bestimmte Apps verwendet, sie aktualisiert oder deinstalliert hast. Außerdem werden dir die Kosten von Apps angezeigt, die du gekauft hast.

Zusammenfassung

Das kommt darauf an, wie viele Apps du auf deinem iPhone installiert hast. Wenn du neue Apps runterlädst, dann werden es mehr. Wenn du alte Apps löschst, werden es weniger. Du kannst jederzeit im App Store nachsehen, wie viele Apps du hast, indem du auf „Käufe“ und dann auf „Alle Käufe anzeigen“ gehst. Viel Spaß beim Stöbern!

Du hast mit deinem iPhone so viele Apps, wie du möchtest. Es liegt ganz an dir, wie viele Apps du auf deinem Gerät installierst. Es ist ein großartiges Gefühl, die Kontrolle über dein Telefon zu haben und es benutzerfreundlich und intuitiv zu gestalten. Zögere also nicht und installiere so viele Apps, wie du möchtest!

Schreibe einen Kommentar

banner