Wie Du Deaktivierte Apps auf Deinem Smartphone Findest – Ein Leitfaden für Anfänger

Deaktivierte Apps finden
banner

Du hast dein Smartphone vollgestopft mit Apps? Aber manche nutzt du nicht mehr? Oder du hast es einfach satt, ständig nach Apps zu suchen, die du gar nicht mehr benutzt? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dein Smartphone aufräumen und deaktivierte Apps finden kannst.

Du kannst deaktivierte Apps im Menü „Einstellungen“ deines Handys finden. Gehe dazu auf die Registerkarte „Apps” und schaue nach, ob du die Apps dort sehen kannst. Wenn du sie sehen kannst, dann kannst du sie aktivieren, indem du auf die Option „Aktivieren” tippst. Viel Erfolg!

Android-Smartphone Apps ein- und ausblenden – So geht’s!

Du hast ein Android-Smartphone und möchtest manche Apps ausblenden, die du nicht benötigst? Kein Problem! Öffne einfach die „Einstellungen“-App auf deinem Handy und suche in der Kategorie „Apps“ nach allen installierten Programmen. Dort kannst du dann auswählen, welche du deaktivieren oder aktivieren möchtest. Mit einem Klick auf „Deaktivieren“ verschwindet die App dann aus deinen Einstellungen und du musst dir keine Sorgen mehr machen. Wenn du sie wieder benötigst, kannst du sie jederzeit wieder über den Button „Aktivieren“ einblenden. So kannst du ganz einfach dein Smartphone so anpassen, dass es nur die Programme enthält, die du auch wirklich benötigst.

Deaktiviere Nutzer ohne Sorgen: Deals und Kontakte bleiben erhalten

Wenn Du einen Nutzer deaktivieren musst, mach Dir keine Sorgen. Alle Deals und Kontakte, die sich im Account des Nutzers befanden, bleiben dort erhalten. Sie gehören weiterhin ihm und sind jederzeit zugänglich. Es ist jedoch wichtig, dass Du vor der Deaktivierung des Nutzers überprüfst, ob sich aktuell Deals oder Kontakte in seinem Besitz befinden. So kannst Du sicherstellen, dass diese nicht verloren gehen.

EDV: Wichtigkeit des Abschaltens/Ausschalten für Energieersparnis

Die Bedeutung von EDV ist, ein Gerät von einem aktiven in einen inaktiven Zustand zu versetzen. Man könnte das auch mit den Begriffen ‚abschalten‘ oder ‚ausschalten‘ beschreiben. Wenn man ein Gerät abschaltet, ist es nicht mehr in Betrieb. Es ist nicht mehr eingeschaltet und funktioniert daher nicht. Oftmals ist es aber sinnvoll, seine EDV-Geräte in einen inaktiven Zustand zu stellen, wenn man sie nicht mehr benötigt, um Energie zu sparen. Es kann auch sinnvoll sein, ein Gerät abzuschalten, um ein unerwünschtes Weiterlaufen der Maschine zu verhindern oder um einen längeren Stand-by-Modus zu erreichen.

Löschen vs. Deinstallieren: Schnell und Einfach Dateien loswerden

Du hast eine Datei gespeichert, die du nicht mehr benötigst? Dann wird es Zeit, sie zu löschen oder zu deinstallieren. Viele Nutzer denken, dass beides dasselbe bedeutet, aber das ist nicht ganz korrekt: Löschen ist wesentlich einfacher und schneller. Wenn du eine Datei löschen möchtest, musst du sie lediglich mit einem Rechtsklick auf den Dateinamen auswählen und anschließend im Kontextmenü den Punkt „Löschen“ auswählen. Alternativ kannst du auch die Entf-Taste auf deiner Tastatur nutzen. Wenn die Datei erfolgreich gelöscht wurde, hat sie keinen Platz mehr auf deinem Rechner. Sie ist somit nicht mehr auffindbar und kann nicht mehr verwendet werden. Wenn du eine komplette Anwendung, also ein Programm, loswerden willst, musst du es deinstallieren. Dabei werden nicht nur die Programme, sondern auch die zugehörigen Dateien komplett gelöscht. Dieser Prozess ist etwas aufwändiger, dauert aber auch nicht sehr lange.

 App-Deaktivierung auf Android und iOS Geräten finden

Google Play: Apps auf jedem Android-Gerät nutzen

Du hast eine App bei Google Play gekauft? Dann kannst du sie ganz einfach auf jedem beliebigen Android-Gerät nutzen, ohne noch einmal dafür bezahlen zu müssen. Wichtig dafür ist, dass du auf jedem Gerät im selben Google-Konto angemeldet bist. Und falls du eine bereits gekaufte, aber gelöschte App noch einmal installieren willst, geht das auch. Google Play merkt sich nämlich, dass du die App schon einmal bezahlt hast und du kannst sie ohne weitere Kosten herunterladen. Ein Tipp: Wenn du die App nicht mehr brauchst, lösche sie einfach und spar dir den Speicherplatz auf deinem Gerät!

Aktiviere deine deaktivierten Anwendungen schnell & einfach

Du findest alle deine deaktivierten Anwendungen jetzt entweder auf dem Reiter Alle ganz unten in der Liste, oder auf dem separaten Reiter Deaktiviert. Wenn du eine Anwendung wieder aktivieren möchtest, rufe sie auf und tippe auf den Punkt Aktivieren. So kannst du schnell und einfach deine gewünschte Anwendung wieder aktivieren und sie in Zukunft wieder nutzen.

Deaktivieren von Apps auf Android-Geräten – Was Du wissen musst

Auf Android-Geräten kannst Du manche Apps nur deaktivieren. Das bedeutet, dass die App zwar nicht mehr sichtbar ist, aber trotzdem noch auf dem Handy gespeichert ist. Dieser Vorgang ist sinnvoll, wenn Du z.B. einzelne App-Berechtigungen zurücknehmen möchtest, ohne die App komplett zu löschen. Wenn Du eine App deaktivierst, wird sie nicht mehr in der App-Liste angezeigt, aber sie bleibt auf dem Gerät gespeichert. Wenn Du sie wieder benötigst, kannst Du sie jederzeit wieder aktivieren.

Smartphone langsam? Schließe unnötige Apps & lösche Cache!

Hast Du Probleme, weil Dein Smartphone zu langsam ist? Entweder hast Du zu viele Apps auf Deinem Handy oder es liegt an zu wenig Speicherplatz. Wenn mehrere Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen und der verfügbare Speicher nicht ausreicht, werden einige der Apps möglicherweise automatisch deaktiviert. Um das Problem zu beheben, solltest Du Dir die Apps ansehen, die Du zuletzt benutzt hast. Du kannst den Bildschirm der zuletzt verwendeten Apps aufrufen und unnötige Apps schließen, um Speicherplatz zu schaffen. Ein weiterer Tipp ist, dass Du regelmäßig Deinen Cache löschst, um Speicherplatz freizugeben. Wenn Du nicht sicher bist, welche Apps Du schließen kannst, schau Dir auch an, welche Apps am meisten Speicherplatz einnehmen. Dadurch kannst Du leicht herausfinden, welche Apps Du schließen kannst, um ein schnelleres Smartphone zu erhalten.

Erstelle Backups mit „Sichern & Wiederherstellen“ in Windows

Öffne die Einstellungen und navigiere dorthin, wo du die Option „Sichern & Wiederherstellen“ findest. Diese Option ist Teil des Menüs „Personalisierung“ und ermöglicht es dir, Backups von deinen Einstellungen und deinen Dateien zu erstellen. Durch ein Backup kannst du deine Daten, Programme und Einstellungen sichern, falls dein Computer ausfällt oder du ihn verkaufen möchtest. So hast du immer eine Kopie deiner wichtigsten Daten und kannst sie schnell wiederherstellen.

Wiederherstellen verlorener Apps im Google Play Store

Wenn du eine App vermisst, die du schon einmal auf deinem Smartphone hattest, kannst du diese mit wenigen Klicks wiederherstellen. Geh dazu in den Google Play Store und tippe auf “Meine Apps und Spiele”. Wähle dann den Reiter “Sammlung”, hier findest du nicht nur alle Apps, die du schon einmal heruntergeladen hast, sondern auch jene, die du seit dem letzten Update nicht mehr auf deinem Smartphone hattest. Unter dem Punkt „nicht auf diesem Gerät“ kannst du die Apps dann herunterladen und auf dein Smartphone installieren. Dafür musst du nur auf den Button “installieren” klicken. So kannst du auch verloren geglaubte Apps wieder zurückholen.

So siehst Du alle auf Deinem Android-Gerät installierten Apps

Möchtest Du wissen, wie Du alle auf Deinem Android-Gerät installierten Apps sehen kannst? Wischen einfach vom unteren Bildschirmrand mit dem Finger nach oben und schon öffnet sich der App-Drawer. Wenn Du eine ältere Version von Android hast, also vor Android 7.0 (Nougat), musst Du auf das App-Icon unten in der Mitte des Homescreens tippen. In beiden Fällen werden Dir dann alle Deine installierten Apps angezeigt.

Entdecke deine App-Mediathek: Apps einfach finden und öffnen

Streiche auf deinem Home-Bildschirm nach links, um einen Blick auf deine App-Mediathek zu werfen. Hier sind deine Apps nach verschiedenen Kategorien geordnet und du kannst sie ganz einfach aufrufen. Tippe auf das Symbol einer App, um sie zu öffnen und zu nutzen. Wenn du die App noch nicht heruntergeladen hast, kannst du das ebenfalls hier tun. Egal, ob du nach Nachrichten, Spielen oder Produktivitäts-Apps suchst, hier findest du sie alle.

So fügst Du Apps schnell dem Homescreen hinzu

Öffne den Google Play Store auf Deinem Smartphone. Ziehe links im Bildschirm das Seitenmenü auf und wähle „Einstellungen“ aus. Setze dann den Haken in die Checkbox „Symbole zum Startbildschirm hinzufügen“. Dadurch werden neu installierte Apps ab sofort direkt auf Deinem Homescreen angezeigt. So hast Du schnellen Zugriff auf Deine Apps und kannst sie bequem starten.

Deaktivierung – Was ist das und wo wird es verwendet?

Der Begriff „deaktiviert“ bezeichnet, dass etwas außer Betrieb gesetzt oder inaktiv gemacht wird. Er stammt von dem Partizip II des Verbs „deaktivieren“ ab. In vielen Bereichen wird der Begriff „deaktivieren“ verwendet, um zu signalisieren, dass ein bestimmtes Ereignis oder eine Aktivität ausgesetzt wird. Zum Beispiel wird es verwendet, um die Deaktivierung bestimmter Funktionen auf einem Computer oder einem Smartphone anzugeben. Auch in der Medizin kann der Begriff verwendet werden, um die Abschaltung eines bestimmten Körperfunktionssystems auszudrücken. In der Wirtschaft wird es ebenso verwendet, um die Deaktivierung bestimmter Geschäftsaktivitäten anzugeben. In einem weiteren Kontext kann es auch verwendet werden, um eine temporäre Inaktivität eines bestimmten Unternehmens oder einer Einrichtung anzuzeigen.

Lösche Apps Vollständig von deinem Smartphone

Du hast eine App auf deinem Smartphone und bist ihr müde? Dann ist es an der Zeit, sie komplett zu löschen! Wenn du nur die App löschst, bleiben möglicherweise trotzdem Datenreste auf deinem Handy zurück, die weiterhin Speicher belegen. Um sicherzugehen, dass alle Daten der Applikation vollständig aus deinem Smartphone-Speicher entfernt werden, musst du mehr machen, als nur die App zu löschen. Wir zeigen dir, wie du die Apps vollständig entfernen kannst.

So findest Du den Papierkorb der Android-Galerie-App

Du hast die Galerie-App auf deinem Android Gerät installiert und du hast keine Ahnung, wo der Papierkorb ist? Keine Sorge, wir verraten dir, wie du ihn finden kannst. Der Papierkorb der Galerie-App befindet sich im Drei-Punkt-Menü oben rechts unter dem Punkt “Papierkorb”. Auf Android 11-Geräten gibt es einen app-übergreifenden Papierkorb, auf den du zugreifen kannst, indem du eine Dateimanager-App verwendest. Das ist besonders praktisch, wenn du Dateien, Fotos oder Videos aus verschiedenen Apps wiederherstellen möchtest. Es gibt auch einige Apps, die dir dabei helfen können. Probiere es einfach mal aus und finde heraus, welches die beste Lösung für dich ist.

iPhone-App schnell finden: So geht’s mit Spotlight

Du hast Probleme, eine App auf deinem iPhone zu finden? Kein Problem! Es gibt eine einfache und schnelle Methode, Apps über Spotlight zu finden. Gehe dazu einfach wie folgt vor: Wischt mit dem Finger von oben nach unten über den Bildschirm deines iPhones, um Spotlight zu starten. Nun gibst du den Namen der App ins Suchfeld ein. Wenn sich die App auf deinem iPhone befindet, sollte das App-Icon gleich als erstes Ergebnis angezeigt werden. So findest du blitzschnell die App, die du suchst. Probiere es aus!

Smartphone Bereinigung: Cache und Daten löschen

Es ist wichtig, dass man sein Smartphone regelmäßig bereinigt. Dafür gehst Du ganz einfach in die Einstellungen der Apps, die Du nutzt. Dort kannst Du auf „Alle Apps“ klicken und dann auf die App, die Du bereinigen willst. Um temporäre Daten zu löschen, wählst Du „Cache leeren“ und „Daten löschen“. Damit hast Du nicht nur mehr Speicherplatz, sondern auch eine bessere Performance Deines Smartphones. Pass aber auf, dass Du nicht zu viele Apps deinstallierst, die Du eigentlich gerne nutzt.

Ordner endgültig gelöscht? So rettest du ihn noch!

Du hast deinen Ordner endgültig gelöscht? Kein Problem, es gibt noch ein paar Möglichkeiten, ihn wiederzubekommen. Überprüfe zuerst, ob du ein Backup hast, auf dem er noch vorhanden ist. Falls nicht, gibt es verschiedene kostenlose Rettungstools, mit denen du den Ordner wiederherstellen kannst. Stöbere einfach mal im Internet nach passenden Programmen und teste sie aus. Vielleicht hast du Glück und kannst deinen Ordner doch noch retten.

Festplatte Dateien & Ordner wiederherstellen – Strg+Z oder Rechte Maustaste

Du hast versehentlich eine Datei oder einen Ordner auf deiner Festplatte gelöscht? Keine Sorge, du kannst sie wiederherstellen! Drücke einfach „Strg+Z“, um den Vorgang rückgängig zu machen. Alternativ kannst du auch mit der rechten Maustaste in den Explorer klicken und auf „Löschen rückgängig machen“ klicken. Auf diese Weise kannst du deine Dateien wiederherstellen. Beachte aber, dass dies nur funktioniert, wenn du noch nicht den Explorer oder den Ordner neu geladen hast, da sie sonst nicht mehr wiederhergestellt werden können.

Fazit

Du kannst deaktivierte Apps im App Store oder bei Google Play finden. Wenn du im App Store oder in Google Play suchst, kannst du nach „deaktivierte Apps“ suchen. Du kannst auch gezielt nach einer bestimmten App suchen, die du deaktiviert haben möchtest. Wenn du die App gefunden hast, kannst du auf die Schaltfläche „Deaktivieren“ klicken, um die App zu deaktivieren.

Du kannst deaktivierte Apps entweder über die Einstellungen deines Handys oder über den App Store auf deinem Gerät finden. Zusammenfassend kannst du sagen, dass es relativ einfach ist, deaktivierte Apps zu finden. Du musst nur wissen, wo du suchen musst.

Schreibe einen Kommentar

banner