Hallo zusammen! Heute wollen wir uns anschauen, wie man weiß, wo eine App nur im WLAN funktioniert. Viele Apps brauchen die Verbindung zu WLAN, um richtig zu funktionieren, aber manche Apps laufen auch, wenn man kein WLAN hat. Wir schauen uns an, wo man weiß, welche App welche Anforderungen hat.
Die meisten Apps funktionieren nur, wenn du mit einem WLAN verbunden bist. Einige Apps können auch mit einer mobilen Datenverbindung funktionieren, aber du solltest darauf achten, dass du deine mobile Datenverbindung nicht übermäßig nutzt, da dies dein Datenvolumen schnell aufbrauchen kann.
iPhone verloren? Ortet es mit iCloud und „iPhone suchen
Wenn ihr euer iPhone verloren habt, könnt ihr versuchen es über „iCloud“ wiederzufinden. Dazu müsst ihr euch einfach nur bei eurem iCloud Account anmelden und die Funktion „iPhone suchen“ aktivieren. Ihr erhaltet dann den genauen Standort des iPhones und könnt es über den Tonmodus finden. Auch wenn das iPhone offline ist, könnt ihr über die iCloud einen Signalton abspielen lassen. Dadurch wisst ihr, wo sich euer iPhone befindet und könnt es so einfacher orten. Ihr könnt auch direkt auf eurem iPhone einstellen, dass euch die letzten Standortinformationen angezeigt werden, sollte es einmal verloren gehen. Dann seht ihr sofort, wo sich euer iPhone zuletzt befunden hat.
Aktiviere „Mein iPhone suchen“, um „Wo ist?“ zu nutzen
Damit die App „Wo ist?“ richtig funktioniert, sorg dafür, dass „Mein iPhone suchen“ aktiviert ist. Gehe dazu in die Einstellungen und wähle neben „Mein Standort“ auch „Dieses Gerät“. Sollte es noch nicht aktiviert sein, kannst du auf „iPhone für Standort verwenden“ tippen, um es zu aktivieren. Danach kannst du die App nutzen, um deine Geräte zu orten.
So änderst du die Standort-Optionen in Android
Du hast Probleme, die Standort-Optionen in der Android-Benutzeroberfläche zu finden? Kein Problem! Alles, was du machen musst, ist, von oben nach unten über den Bildschirm zu streichen und dann auf das „Standort“-Symbol zu halten, um das Schnellstartmenü zu öffnen. Dort kannst du dann die Option „Google-Standortgenauigkeit“ aufrufen. Dadurch kannst du die Genauigkeit des Standorts anpassen, wenn du eine andere präzise Position für Apps und Dienste benötigst. Alternativ kannst du auch die Option „Standortverlauf“ aufrufen, um den Verlauf deiner Standortdaten zu sehen und zu bearbeiten.
Verfolge den Standort deines Geräts mit der App „Wo ist?
Du hast die Möglichkeit, den Standort deines Geräts jederzeit mithilfe der App „Wo ist?“ auf jedem mit deiner Apple-ID angemeldeten Gerät zu sehen. Egal, ob dein Gerät online oder offline ist, du kannst den letzten bekannten Standort deines Geräts bis zu 7 Tage lang verfolgen. Mit der App „Wo ist?“ kannst du in Echtzeit sehen, wo sich dein Gerät befindet und auch einige Sicherheitsfunktionen nutzen, um sicherzustellen, dass es jederzeit sicher und geschützt ist. So kannst du dein Gerät mit einem Passwort sperren, das Display deines Geräts löschen oder es aus der Ferne lautstark piepsen lassen, damit du es leichter finden kannst.

Wo sind meine Familienmitglieder? App „Wo ist?“ zeigt es an!
Du hast dein iPhone, iPad oder Mac? Dann kannst du mit der App „Wo ist?“ die Position deiner Familienmitglieder überprüfen. Öffne dafür einfach die App und wähle im Tab „Personen“ den Namen einer Person aus. Wähle die Person dann erneut aus, um das Menü anzuzeigen. Danach kannst du „Standort teilen“ auswählen und schon bekommst du die aktuelle Position deines Familienmitglieds angezeigt. So behältst du immer den Überblick, wo deine Liebsten gerade sind.
Kann mein Smartphone auch im Flugmodus geortet werden?
Auf jeden Fall! Ja, Dein Telefon kann auch dann noch geortet werden, wenn es im Flugmodus ist. Da es sich hierbei um eine Funktion des Betriebssystems handelt, kann diese auch dann noch aktiviert werden, wenn der Flugmodus aktiv ist. Natürlich kannst Du auch Apps wie Find My Phone verwenden, um Dein Smartphone zu orten und so einzuschränken, dass es nur noch durch diese App lokalisierbar ist. Dank der neuesten Technologien ist es möglich, Dein Smartphone auch dann noch zu orten, wenn es ausgeschaltet ist. So kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Gerät nicht ohne Dein Wissen geortet werden kann.
Aktiviere Ortungsdienste & Tracking für Datenschutz
Schau mal in deinen Einstellungen nach und aktiviere den Punkt „Datenschutz“. Dort findest du die Option „Ortungsdienste“. Mit dieser Funktion kannst du jeder App ganz einfach zuweisen, ob sie auf deine Geokoordinaten zugreifen darf oder nicht. Wenn du ein neues iOS auf deinem Gerät hast, findest du dort auch die Option „Tracking“. Damit kannst du deine Ortungsdienste aktivieren und deine Daten schützen.
Verhindere Ortung deines Handys: Nutze VPN-Dienst!
Du willst verhindern, dass jemand dein Handy ortet? Dann solltest du unbedingt einen VPN-Dienst nutzen! Mit Apps, die die meisten VPN-Dienste anbieten, kannst du deinen mobilen Datenverkehr oder deine WLAN-Verbindung über Server im Ausland leiten. So kannst du anonym streamen und sicher surfen. Es gibt eine große Auswahl an VPN-Diensten, die dir verschiedene Vorteile bieten: zum Beispiel eine hohe Sicherheit deiner Daten, ein schnelles und unbegrenztes Surfen sowie die Möglichkeit, geografische Beschränkungen zu umgehen. Wähle einen VPN-Dienst, der deinen Anforderungen entspricht und surf sicher und anonym!
Verbessern der Standortgenauigkeit an Android-Smartphones ab V12
Hast du ein Android-Smartphone mit Version 12 oder höher? Wenn ja, dann schauen wir uns mal an, wie du deine Standortgenauigkeit verbessern kannst. Um zu beginnen, musst du deine Schnelleinstellungen öffnen. Dazu tippst du entweder auf ‚Bearbeiten‘ oder ‚Einstellungen‘. Dann ziehst du die Schaltfläche ‚Standort‘ in deine Schnelleinstellungen. Anschließend tippst du auf ‚Standortdienste‘ und danach auf ‚Google-Standortgenauigkeit‘. Jetzt musst du nur noch die Funktion ‚Standortgenauigkeit verbessern‘ aktivieren und schon kannst du von einer verbesserten Standortgenauigkeit profitieren. Wenn du diese Einstellung aktivierst, kann dein Gerät deine genaue Position schneller ermitteln und dir bessere Ergebnisse liefern.
Smartphone verloren? iOS & Android Gerät orten & Schutz vor Diebstahl
Ihr habt euer Smartphone verloren oder befürchtet, dass es gestohlen wurde? Dann habt ihr Glück, denn sowohl iOS als auch Android bieten euch, sofern aktiviert, die Option, das Gerät selbst zu orten. Ihr könnt eurem Smartphone somit quasi über die Schulter schauen. Solltet ihr euer Gerät aber wirklich nicht mehr finden, könnt ihr natürlich trotzdem bei uns melden. Bei einem Diebstahl solltet ihr auf jeden Fall Strafanzeige erstatten, damit die Polizei die nötigen Schritte einleiten kann. Wir können euch dabei gerne unterstützen und euch Tipps geben, wie ihr am besten vorgeht.

Aktiviere „Mein iPhone Suchen“ in iCloud Einstellungen
Du findest die Funktion ‚Mein iPhone suchen‘ unter Einstellungen -> iCloud. Schalte die Funktion einfach durch das Schieberegler-Symbol an und aktiviere unter dem Schieberegler auch gleich die Option ‚Letzten Standort senden‘. Dadurch wird dein Smartphone den Standort noch speichern, wenn der Akkustand kritisch wird. So hast du immer eine Chance, dein Telefon wiederzufinden.
Reichweite und Geräte in der Play Console: Optimiere Deine App
Auf der Seite Übersicht über Reichweite und Geräte in der Play Console bekommst Du einen Einblick in die Verteilung der Nutzer Deiner App. Hier kannst Du sehen, welche Geräte sie installiert haben, wie oft sie Deine App verwenden und wie hoch die Konversionsrate ist. Außerdem siehst Du, ob es potentielle Probleme gibt, die Du beheben musst, z. B. wenn eine bestimmte Version nicht auf bestimmten Geräten funktioniert. Mit diesen Informationen kannst Du Deine App optimieren, sodass sie auf möglichst vielen Geräten zuverlässig läuft. Es lohnt sich also, regelmäßig die Seite Übersicht über Reichweite und Geräte in der Play Console zu besuchen.
Aktiviere Ortungsdienste für volle Funktionalität von Zenly
Überprüfe, ob dein Smartphone die Ortungsdienste aktiviert hat, um die volle Funktionalität von Zenly nutzen zu können. Gehe dazu in deinen Einstellungen und überprüfe unter dem Punkt „Datenschutz“, ob die Ortungsdienste aktiviert sind. Stelle außerdem sicher, dass du die Ortungsdienste nicht speziell für Zenly deaktiviert hast. Dazu gehe wieder in die Einstellungen, wähle den Punkt „Datenschutz“ und scrolle nach unten bis zum Punkt „Zenly“. Vergewissere dich hier, dass „Ortungsdienste“ aktiviert sind. Ohne die Aktivierung kannst du die App leider nicht nutzen. Überprüfe noch heute deine Einstellungen und nutze so alle Funktionen von Zenly.
Standortdienste aktivieren: Probleme bei App-Nutzung beheben
Wenn du bei der Nutzung bestimmter Apps Probleme mit der Standortbestimmung hast, könnte es sein, dass deine Standortdienste deaktiviert sind. Wenn das der Fall ist, wird dir möglicherweise die Fehlermeldung „Kein Standort gefunden“ angezeigt. Wenn du sichergehen willst, dass dein Standort korrekt ermittelt werden kann, musst du die Standortdienste in deinen Einstellungen aktivieren.
Du erreichst die Einstellungen deines Geräts, indem du auf das Menüsymbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms tippst. Dann tippe auf ‚Einstellungen‘ und anschließend auf ‚Standortdienste‘. Hier kannst du deinen Standort bestimmen, indem du auf die Schaltfläche ‚Standortdienste aktivieren‘ tippst. Wenn du die Standortdienste aktiviert hast, sollten Apps mit Standorterkennung wieder richtig funktionieren.
Android-App öffnen: Aktive Prozesse blockieren oft
Du hast Probleme beim Öffnen deiner Android-App? Kein Wunder, denn oft können auf dem Smartphone noch aktive Prozesse laufen, die die App blockieren. Zuerst solltest du daher prüfen, ob auf dem Smartphone aktive Prozesse aufgeführt sind. Wenn ja, solltest du sie beenden. Anschließend kannst du den Cache leeren. Dafür öffnest du in den „Einstellungen“ unter „Apps“ erneut die App und tippst auf „Cache leeren“. Falls das Problem immer noch besteht, kannst du auch noch die App-Daten löschen. Dazu tippst du oberhalb von „Cache leeren“ auf „Daten löschen“. Dadurch löschst du alle Daten, die die App gespeichert hat. Prüfe aber vorher, ob du deine Daten nicht zuerst sichern musst.
Finde dein verlorenes Android Handy mit dem Google-Dienst Mein Gerät
Du hast dein Android Handy verloren? Mit dem Google-Dienst Mein Gerät finden kannst du es orten. Melde dich mit deinem Google-Konto an und du kannst den letzten registrierten Standort des Mobiltelefons auf einer Karte anzeigen lassen. Es ist schnell und einfach. Gehe auf die Homepage und melde dich an. Dort findest du dann die Option, dein Gerät zu orten. Mit einem Klick kannst du dein Handy finden. Wenn du keinen Zugriff auf dein Konto hast, kannst du auch über die IMEI-Nummer des Handys auf die Webseite zugreifen.
Flexispy: Ortungsfunktion für schnelle Kontrolle über Smartphone
Du hast schonmal von einer alternativen Spionage-App gehört? Dann solltest du dir mal Flexispy ansehen! Die Ortungsfunktion funktioniert wirklich zuverlässig. Alles, was du machen musst, ist, im Controlpanel den Punkt mit der Ortung auszuwählen und dann abzuwarten, bis die Position angezeigt wird. Du kannst dir die Koordinateninformationen auf eine Google-Karte anzeigen lassen und schon weißt du, wo das Handy sich gerade befindet. Dadurch ist es ein Kinderspiel, den Aufenthaltsort des Handys zu finden! Mit Flexispy hast du sofort die Kontrolle über das Smartphone.
Smartphone Ortung: Nein ohne Einverständnis von Dritten
Du hast dir ein neues Smartphone gekauft und fragst dich, ob es möglich ist, dass dein Gerät ohne dein Einverständnis von Dritten geortet werden kann? Die Antwort lautet: Nein. Die Ortung von Standortdaten eines Smartphones durch Dritte ist grundsätzlich nur zulässig, wenn der Betroffene in die Ortung einwilligt. Es ist also nicht erlaubt, das Handy eines anderen ohne dessen Zustimmung zu orten. Ein solches Vorgehen stellt eine Verletzung des Rechts des Betroffenen auf informationelle Selbstbestimmung dar und kann sogar strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Deshalb solltest du immer aufpassen, wer Zugang zu deinem Smartphone erhält und deine Einwilligung einholen, bevor du dein Gerät jemandem anvertraust.
Finde Dein Verlorenes mit dem „Wo ist?“-Netzwerk
Das „Wo ist?“-Netzwerk ist eine clevere Möglichkeit, Dein verlorenes Handy oder andere wichtige Gegenstände wiederzufinden. Es benutzt die Bluetooth-Technologie, die auf über 100 Millionen Apple-Geräten aktiv ist. Sobald eines dieser Geräte in der Nähe Deines verlorenen Gegenstandes ist, erhältst Du eine Meldung mit dessen ungefährer Position. So kannst Du schnell und einfach nach Deinem verlorenen Eigentum suchen und es finden. Und keine Sorge, Deine Privatsphäre ist dabei stets geschützt – alle Daten werden anonymisiert und verschlüsselt übertragen. Mit dem „Wo ist?“-Netzwerk kannst Du also ganz unbesorgt nach Deinen Dingen suchen.
Google Maps nicht funktionierend? Probiere diese Schritte aus!
Hast Du Probleme mit Google Maps auf Deinem Smartphone? Mache zunächst sicher, dass die App aktuell ist. Wenn das nicht hilft, starte Dein Handy einmal neu und teste danach, ob der Kartendienst wieder funktioniert. Wenn auch das nicht hilft, lösche den Cache der Google-Maps-App. Unter Android Musst Du dazu „Einstellungen | Apps | Google Maps“ öffnen und dort den Cache löschen. Du kannst dann auch gleich die App deinstallieren und erneut herunterladen, um sicherzustellen, dass sie auf dem neusten Stand ist. Wenn Du alle oben genannten Schritte ausgeführt hast, solltest Du wieder problemlos Google Maps nutzen können.
Zusammenfassung
Die App funktioniert nur, wenn du mit einem WLAN verbunden bist. Vergewissere dich also, dass du mit deinem WLAN verbunden bist, bevor du die App benutzt. So kannst du sichergehen, dass die App auch wirklich funktioniert.
Du siehst also, dass die App nur dann funktioniert, wenn du mit einem WLAN-Netzwerk verbunden bist. Daher solltest du beim Herunterladen und Verwenden der App darauf achten, dass du eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk hast.